Warning: Undefined array key "schrift" in /var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/archiv/buch/inhalt.php on line 4
Buch - <br /> <b>Warning</b>: Undefined variable $titel in <b>/var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/archiv/buch/inhalt.php</b> on line <b>78</b><br /> Reber Franz -

Alte Bücher

 Seite 107


Bautechnischer Führer durch München 1876

Die Bauten Münchens.

Innere mit dom gewaltigen Tonnengewölbe entschädigt jedoch für das Aeussere. Die nicht zu grossen Detailverhältnisse lassen nemlich das Ganze bei der übrigens ziemlich bedeutenden Länge von 87 Metern sogar noch riesiger erscheinen. Die nach innen gezogenen mächtigen Streben nehmen absidale Kapellen zwischen sich, je drei an jeder Seite, welche wieder einer stattlichen Einpore oberhalb Raum geben. Das Querschiff, ausserordentlich grossräumig und von einer Wirkung, wie in wenigen Kirchen ähnlicher Dimensionen, lässt dem Chor noch genügende Tiefenentwicklung, um selbst dem Publikum überlassen worden zu können. Die Decoration des Chores aber ist in der ganzen Gliederung wieder auf eine vergrössernde Wirkung berechnet. Darauf zielt auch der dreigeschossige Hochaltar ab, welcher keineswegs Stückwerk und unvortheilhaft, wie man lesen kann, sondern den allgemeinen Verhältnissen des Gebäudes so entsprechend wie möglich, und in der That ein harmonischer Abschluss des Ganzen ist.

Von der Ausstattung der Kirche ist zunächst das Bronze-Kruzifix mit der hl. Magdalena an der rechtsseitigen Schlusswand des Querschiffes sammt der in demselben Flügel aufgestellten bronzenen Engelsfigur am Taufbecken von Hub. Gerhard hervorzuheben. Gegenüber, an der linksseitigen Schlusswand, befindet sich das bekannte Grabmal des Herzogs Eugen v. Leuchtenborg, von Thorwaldsen, im J. 1824 vollendet. Unter den Gemälden sind die Wappenglasgemälde der Fayadenfenstor über dem Orgelchor von H. und G. Hebenstreit von speziellem Interesse. Das Altargemälde des Hochaltars, S. Michael darstellend, wie die beiden Gemälde der grösseren Querschiffaltäre sind von Chr. Schwarz, andere wie S. Sebastian und S. Magdalena von H. v. Aachen, S. Ignatius von P. Candid. 

 Seite 107