Münchner Friedhofsportal

geboren 15.06.1850 (Freystadt)
gestorben 13.01.1924 (München)
Berufsgruppe Mediziner (Gesundheitswesen)
Beruf Mediziner Medizinhistoriker
Personenverzeichnis Schweninger Ernst 
Friedhof Friedhof Solln
Straßenbenennung Dr.-Schweninger-Straße *1945
11. Milbertshofen-Am Hart - Milbertshofen
Lage Mauer-16-
Wikipedia Ernst_Schweninger
Deutsche Biographie sfz74782
Ernst Schweninger wurde 74 Jahre alt.
Nach Ernst Schweninger wurde die Straße Dr.-Schweninger-Straße benannt.

Ernst Schweninger war ein deutscher Mediziner und Medizinhistoriker.

Ernst Schweninger war der Sohn eines Arztes aus Freystadt (Oberpfalz). Er studierte ab 1866 in München, Straßburg und Wien. 1870 wurde er Assistent bei Ludwig von Buhl. Schweninger schloss sein Studium 1872 mit dem Staatsexamen ab, wurde 1873 in München promoviert[1] und habilitierte sich 1875 an der Universität für pathologische Anatomie mit einer Arbeit zur „Transplantation und Implantation von Haaren“[2] und begann 1879 eine ausgedehnte praktische ärztliche Tätigkeit u. a. an dem damals neu eingerichteten Kreiskrankenhaus im Villenort Groß-Lichterfelde nahe Berlin.

Nachdem ihm die völlige Heilung des Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck gelungen war, wurde er 1884 zum außerordentlichen Professor an der Berliner Universität berufen, zum außerordentlichen Mitglied des Gesundheitsamtes und zum Direktor der Abteilung für Hautkrankheiten an der Charité ernannt. Dabei verdrängte er dem angesehenen Dermatologen Georg Richard Lewin und wurde als klarer Fall politischer Protektion gesehen, was zu heftigen, letztlich vergeblichen Protesten in der Fakultät und zum Beispiel von Rudolf Virchow im Landtag führte.[3] 1886 errichtete er in Heidelberg ein Sanatorium zur Behandlung Fettsüchtiger nach einer Kurmethode, die Max Joseph Oertel entwickelt hatte. Von 1900 bis 1906 leitete Schweninger das neu erbaute Kreiskrankenhaus in Groß-Lichterfelde, das er zu einem Zentrum für Naturheilkunde ausbaute.[4] In dieser Zeit entwickelte er mit seinem Assistenzarzt Georg Hauffe die Technik der abfallenden und aufsteigenden Unterarmbäder („Ansteigende Unterarmbäder nach Hauffe-Schweninger“). Dabei knüpfte Schweninger an die Erfahrungen seines Vaters an und weckte die Teilbäder „als uraltes deutsches Kulturgut aus ihrem Dornröschenschlaf auf.“[5] Für die Leitung dieses Kreiskrankenhauses gab er unter schweren Geldopfern fast seine gesamte Privattätigkeit auf.[6] Er verfolgte den Anspruch, aller Kranken Behandlung selbst zu führen. Mit größter Sorgfalt suchte er nach einem Chirurgen, der geeignet wäre, unter ihm Facharzt zu sein. Er wählte Carl Ludwig Schleich (1859–1922), der noch zu den Geächteten der Wissenschaft gehörte.[6] Im Selbstverständnis von Schweninger war der Arzt kein „Schablonenarzt“, der sein Sprechzimmer mit Maschinen und Einrichtungen ausstattet, sondern „Künstlerarzt“.

Er behandelte viele Prominente seiner Zeit, z. B. Cosima und Winifred Wagner, Alfred Krupp, Ernst Haeckel, Leo Slezak.

1902 wurde er anstelle von Julius Pagel zum ordentlichen Professor für Medizingeschichte (und Nachfolger auf dem Lehrstuhl von August Hirsch) an der Universität Berlin berufen, was ebenfalls zu heftigen Protesten führte, da er auch hier keine Qualifikation aufzuweisen hatte und den Posten nur politischer Protektion verdankte.

Schweninger heiratete 1898 die zwei Jahre zuvor von dem Maler Franz von Lenbach geschiedene Magdalena Gräfin Moltke (1864–1957),[10] die mit ihrem ersten Mann zum Freundeskreis um Otto von Bismarck gehört hatte.

Ernst Schweninger starb 1924 im Alter von 73 Jahren in München und wurde im dortigen Städtischen Krematorium verbrannt.[11] Seine Grabstätte befindet sich auf dem dortigen Friedhof Solln.

Der Arzt und Psychoanalytiker Georg Groddeck (1866–1934) widmete sein Werk „NASAMECU. Der gesunde und kranke Mensch gemeinverständlich dargestellt“ dem „Arzte und Menschen Ernst Schweninger“. Ernst Schweninger war der Doktorvater von Georg Groddeck. Georg Groddeck gilt als einer der begabtesten Schüler von Ernst Schweninger.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Ernst_Schweninger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Ernst Schweniger war Bismarcks Leibarzt

Literatur

3980221105 -
3747710018 -
Schweninger Ernst
Ernst Schweninger
Bildrechte: Gemeinfrei (Wikipedia 2018)