Münchner Friedhofsportal

geboren 22.1.1894 (Bagajewskaja am Don)
gestorben 13.1.2004 (München)
Berufsgruppe Geistliche (Geistliche)
Beruf Geistlicher
Suchbegriffe Väterchen Timofei Timofei 
Personenverzeichnis Wassiljewitsch Prochorow Timofej  
Friedhof Westfriedhof
Lage 196-2-45
Wikipedia Timofei_Wassiljewitsch_Prochorow
Timofej Wassiljewitsch Prochorow wurde 110 Jahre alt.

Timofei Wassiljewitsch Prochorow, genannt Väterchen Timofei (russisch Тимофей Васильевич Прохоров, wiss. Transliteration Timofej Vasil'evič Prochorov; * vermutlich 22. Januar 1894 in Bagajewskaja am Don; † 13. Juli 2004 in München) war ein russischer Eremit in München.

Geboren im Russischen Kaiserreich, verdiente er sich im Zweiten Weltkrieg sein Geld in der Stadt Schachty damit, dass er für die besetzte Stadt Kohle ausfuhr. Die deutsche Wehrmacht zwang ihn, mit Hilfe seines Fuhrwerks die Flucht der deutschen Soldaten vor der Roten Armee zu unterstützen. Erst in der Oblast Rostow kam Timofei wieder frei. Väterchen Timofei berichtete später, er habe hier seine erste Marienvision gehabt.

Nach Jahren der Odyssee erreichte er Wien und traf dort seine spätere Frau Natascha. Der Bau einer Kirche in Wien scheiterte an den dortigen Behörden, sodass die beiden nach München weiterzogen, wo sie 1952 ankamen.

Dort ließen sie sich am Oberwiesenfeld nieder, am Rande des damaligen Flugfelds, aus dem später der Olympiapark werden sollte. Aus dem reichlich vorhandenen Kriegsschutt bauten sie ein kleines Haus, eine Kapelle und später noch eine kleine Kirche. Bei der Einrichtung verwendeten die beiden größtenteils gefundene Materialien. Die Decke der Kirche beispielsweise versilberten sie mit Schokoladenpapier.

Jahrzehntelang lebten die beiden im stillen Einverständnis der städtischen Behörden in ihrem ohne Genehmigung gebauten Haus. Ende der sechziger Jahre wurde dann entschieden, dass die Sportstätten für die Olympischen Sommerspiele 1972 auf dem Oberwiesenfeld errichtet würden. Väterchen Timofei und seine Lebensgefährtin hätten vertrieben werden sollen. Nach Protesten der Münchener Bürger und einiger Tageszeitungen plante man das Olympiagelände weiter nach Norden.

Die kleine Kirche wurde anschließend Ost-West-Friedenskirche genannt und gilt als eine der Sehenswürdigkeiten in München. Der ehemalige Oberbürgermeister Christian Ude nannte sie den „charmantesten Schwarzbau Münchens“.

1972 heiratete Timofei seine langjährige Lebensgefährtin Natascha, die fünf Jahre später starb. Ihr Wunsch, neben der Kirche begraben zu werden, scheiterte an der Bürokratie. Wo sie liegen wollte, errichtete Timofei ein symbolisches Grab. Hin und wieder war er da zu sehen, Blumen aufs Grab legend oder betend. Bereits damals war er durch sein Alter (das nie vollends überprüft wurde) längst zum „Wahrzeichen von München“, „Olympia-Eremit“ oder „Methusalem vom Oberwiesenfeld“ geworden.

Seit 2002 lebte er wegen seiner schlechten Gesundheit hauptsächlich in Krankenhäusern und Altenheimen, wo er auch starb. Timofei war, mit zuletzt 110 Jahren, der älteste Münchner. Timofeis Grab befindet sich auf dem Westfriedhof von München (Sektion 196, Nr. 45).[2] Prochorow bestimmte acht Jahre vor seinem Tod den Russen Alexander Penkowski zu seinem Nachfolger.

Über das Leben von Väterchen Timofei wurden unter anderem ein Bildband und ein Kinderbuch veröffentlicht.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Timofei_Wassiljewitsch_Prochorow aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

“Väterchen” (Prochorow Timofej Wassiljewitsch)

  • Erbaute 1952 die Ost-West-Friedenskirche auf den Trümmern des Oberwiesenfeldes, ein kleines, handgefertigtes, hölzernes Kirchlein mit windschiefen Fenstern und russisch-orthodoxen Zwiebeltürmen
  • Konnte das Bauwerk erhalten, als auf dem Gelände der Münchner Olympiapark angelegt wurde
  • Bekannt als „Eremit vom Oberwiesenfeld“

Literatur

3980221105 -
3934036961 -
3734327644 -
Wassiljewitsch Prochorow Timofej
Timofej Wassiljewitsch Prochorow
Bildrechte: Grani, Ost-West Friedenskirche Väterchen Timotej, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons