Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
geboren | 5.8.1868 (Erlangern) |
gestorben | 8.7.1939 (Nürnberg) |
Friedhof | Waldfriedhof - Alter Teil |
Wikipedia | Cäcilie_Graf-Pfaff |
Cäcilie Graf-Pfaff wurde 71 Jahre alt. |
|
Cäcilie Graf-Pfaff war eine deutsche Malerin und Grafikerin des Naturalismus. Cäcilie Pfaff wurde am 5. August 1868 in Erlangen geboren und verbrachte dort ihre Kindheit. Vom Burgberg bei Erlangen, wo ihr Vater Friedrich Pfaff, Professor der Mineralogie an der Universität Erlangen, einen großen Garten hatte, konnte sie bis nach Nürnberg schauen. Mit zwölf Jahren erhielt sie Malunterricht, und im Alter von sechzehn Jahren durfte sie zum Studium der Kunst nach München ziehen. Dort war sie Schülerin von Gabriel von Max (1885), Alexander von Liezen-Mayer (1886) und Nikolaus Gysis (1887/1888). In erster Ehe war sie mit dem Maler Wilhelm Bader verheiratet.[3] Nach der Scheidung von Bader ging sie im Jahr 1902 eine zweite Ehe mit dem Freiburger Maler Oskar Graf ein und nannte sich fortan Graf-Pfaff. Im Bereich der Radierung hat sie dessen Entwicklung begleitet, der sie auch in der Grafik unterwies. Bekannt geworden von ihren Werken sind u. a. „Das Nabtal“, „Till Eulenspiegel“, „Mondnacht“, „Franziskus predigt den Vögeln“, „Der blinde Geiger“, „Traumbrücke“, „Traumgestalten“ und „Mutterliebe“. Die beiden Bilder „Hohenstaufenburg in Italien“ und „Felsenwelt in der Sächsischen Schweiz“ befinden sich im Besitz des Deutschen Historischen Museums in Berlin. Hervorzuheben sind aber auch ihre Städtebilder aus Italien und von Meersburg am Bodensee. Sie zeigt in ihren Bildern eine Neigung zu poetisch-träumerischer Auffassung. Ihre Liebe galt auch der japanischen und chinesischen Kunst. Unter der Leitung von Graf-Pfaff entstand 1909 die große Ausstellung „Japan und Ostasien in der Kunst“ in München. 1925 erschien bei der Deutschen Verlagsanstalt in Stuttgart das „Japanische Gespensterbuch“ mit 142 Abbildungen, zu dem sie den Text schrieb. Im selben Jahr wurde sie Erste Vorsitzende des Münchner Künstlerinnenvereins. Sie war auch Vorstandsmitglied des „Vereins für Original-Radierung“. Graf-Pfaff betätigte sich zudem als Dichterin, indem sie Gedichte zu den Kriegsradierungen ihres Ehemannes schrieb, der u. a. auch als Kriegsmaler tätig war. Die Kriegsradierungen und die Gedichte des Ehepaares wurden im Münchner Bruckmann-Verlag veröffentlicht. Cäcilie und Oskar Graf lebten gemeinsam in Freiburg im Breisgau, Dachau und zuletzt in München-Schwabing. Sie starb am 8. Juli 1939 in Nürnberg und wurde auf dem Waldfriedhof München beigesetzt. Dieser Text basiert auf dem Artikel Cäcilie_Graf-Pfaff aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar. |