Münchner Friedhofsportal

geboren 18.8.1871 (Lyck)
gestorben 30.4.1943 (München)
Berufsgruppe Politische Opfer (Opfergruppe)
Beruf Widerstandskämpferin Opfer des Nationalsozialismus
Suchbegriffe KPD 
Personenverzeichnis Olschewski Wilhelm sen. 
Friedhof Nordfriedhof
Straßenbenennung Olschewskibogen *1987
24. Feldmoching-Hasenbergl - Lerchenau-Ost
Lage 117-13-03
Wikipedia Hartwimmer-Olschewski-Gruppe
Wilhelm sen. Olschewski wurde 72 Jahre alt.
Nach Wilhelm sen. Olschewski wurde die Straße Olschewskibogen benannt.

Wilhelm Olschewski sen. war Kaufmann und nahm als Offizier am Ersten Weltkrieg teil. In der Novemberrevolution 1918 beteiligte er sich am Arbeiter- und Soldatenrat in Augsburg und wurde dafür zu sieben Jahren Festungshaft verurteilt, woraus er 1924 vorzeitig entlassen wurde. Danach war er Geschäftsführer der KPD in Südbayern und Mitglied der Leitung der Münchner KPD-Zeitung Neue Zeitung. 1929 wurde er wegen „oppositioneller Einstellung“ aus der KPD ausgeschlossen. Von 1930 bis 1933 leitete er den Aufbruch-Arbeitskreis im Bezirk Südbayern. 1933 wurde er von den Nationalsozialisten für einige Monate in „Schutzhaft“ genommen.

Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs begann der damals bereits 68-jährige Wilhelm Olschewski eine Widerstandsgruppe aufzubauen, zu der auch mehrere Familienmitglieder gehörten, darunter sein Sohn Wilhelm „Willi“ Olschewski jun. (* 7. Februar 1902 in Berlin), der 1925 in die KPD eingetreten war.

Hans Hartwimmer nahm nach seiner Entlassung aus dem KZ Dachau Kontakt zu ehemaligen Mitgliedern des Bund Oberlands auf, des Weiteren zu Personen, die er im KZ Dachau kennengelernt hatte, und zur kommunistischen Widerstandsgruppe um Olschewski, den er aus dem Aufbruch-Arbeitskreis kannte. Die Kontakte waren anfangs noch lose. 1940 baute der inzwischen in Berlin lebende Beppo Römer, den Hartwimmer aus dem Bund Oberland kannte, eine Verbindung zur kommunistischen Gruppe um Robert Uhrig auf. In den folgenden Jahren fuhr Römer mehrmals nach München, um den Kontakt der Münchner Gruppe zur Berliner Gruppe aufrechtzuerhalten. Die Berliner Gruppe hielt auch Kontakt zu anderen regionalen Gruppen in Deutschland und versuchte, eine deutschlandweite Organisation aufzubauen.

Der Widerstand der seit 1933 verbotenen KPD, der durch Flugblatt- und Klebezettelaktionen geprägt war, war bis 1937 durch die Gestapo weitgehend zerschlagen worden, die meisten KPD-Mitglieder verhaftet. Daher planten die Gruppen um Römer und Uhrig eine andere Vorgehensweise. An die Massen gerichtete Aktionen wurden als zu gefährlich angesehen. Auf den Aufbau einer hierarchischen, parteipolitischen Organisation wurde kein Wert gelegt. Stattdessen sollte eine Gruppe gut ausgebildeter kommunistischer Führungskräfte aufgebaut werden, die nach einer Niederlage Deutschlands die Führung übernehmen konnte. Geplant wurden auch gezielte Sabotageakte auf kriegswichtige Ziele.

Trotz konspirativer Vorgehensweise der Widerstandsgruppe war es der Gestapo gelungen, Spitzel in die Berliner Gruppe um Uhrig und Römer einzuschleusen und so auch von den Aktivitäten der Münchner Gruppe zu erfahren. In München hatte die Gestapo auch Informationen von Hans Hartwimmer selbst erhalten, wobei dieser allerdings das wahre Ausmaß der Aktivitäten und die Rolle Beppo Römers verschleierte.

Im Februar und März 1942 verhaftete die Gestapo in München mindestens 43 Personen im Zusammenhang mit der Widerstandsgruppe. Sechs der Verhafteten wurden im Gefängnis München-Stadelheim in der Untersuchungshaft ermordet, darunter Wilhelm Olschewski sen. († 30. April 1943). Der Volksgerichtshof in Berlin verhängte 1944 insgesamt sechs Todesurteile für Mitglieder der Münchner Gruppe, darunter Hans Hartwimmer († 31. Oktober 1944) und Wilhelm Olschewski jun. († 28. Juni 1944), die in Stadelheim hingerichtet wurden. Die restlichen Mitglieder wurden zu Zuchthaus- und Gefängnisstrafen verurteilt, zum Teil lebenslänglich. Weitere Mitglieder wurden vom Oberlandesgericht München zu mehrjährigen Zuchthaus- und Gefängnisstrafen verurteilt.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Hartwimmer-Olschewski-Gruppe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

Olschewski Wilhelm sen.
Wilhelm sen. Olschewski
Bildrechte: © Gerhard Willhalm, Grab - Olschewski, CC BY-NC 4.0
Inschrift

LIEBE FREUNDE
IHR SOLLT NICHT KLAGEN
LIEBE KINDER WEIHTEN NICHT
WENN VON UNSEREM OPFERTODE
DIESE TAFEL ZU EUCH SPRICHT
WIE FANDEN HIER
ALS FREIHEITSKÄMPFER
UNSERE LETZTE RUHESTATT
WIR MUSSTEN UNSER LEBEN LASSEN,
DAS KRIEG UND MORDEN EIN ENDE HAT.

Weitere Bilder

<br />
<b>Warning</b>:  Undefined property: stdClass::$name in <b>/var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/friedhof/d_grab.php</b> on line <b>1020</b><br />

Grab - Olschewski

<br />
<b>Warning</b>:  Undefined property: stdClass::$name in <b>/var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/friedhof/d_grab.php</b> on line <b>1020</b><br />

Heilger Nepomuk
Maximiliansbrücke

<br />
<b>Warning</b>:  Undefined property: stdClass::$name in <b>/var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/friedhof/d_grab.php</b> on line <b>1020</b><br />

Heiliger Nepomuk
Maximiliansbrücke

<br />
<b>Warning</b>:  Undefined property: stdClass::$name in <b>/var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/friedhof/d_grab.php</b> on line <b>1020</b><br />

Heiliger Nepomuk
Maximiliansbrücke