Geschichte


Suchen nach: Hinrichtung


  • Ravenna?: Hinrichtung Stilichos
  • Tag von Verden/Aller: Hinrichtung von 4500 Sachsen

    Im Jahr 782 fand der sogenannte Tag von Verden an der Aller statt, bei dem Karl der Große die Hinrichtung von 4.500 Sachsen anordnete. Diese Maßnahme war eine Reaktion auf den anhaltenden Widerstand und die Aufstände der Sachsen gegen die fränkische Herrschaft und die erzwungene Christianisierung. Die Massenhinrichtung sollte als Abschreckung dienen und die Autorität Karls des Großen festigen. Dieses Ereignis markierte einen Höhepunkt in den gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen den Franken und den Sachsen und führte zu weiterer Verbitterung und Feindseligkeit zwischen den beiden Gruppen.

  • Hinrichtung Adalberts v.Babenberg
  • Hinrichtung von Erchanger v.Schwaben und Berthold
  • Hinrichtung Konradins in Neapel
  • Drei Ratsherrn werden enthauptet

    Drei Ratsherren werden am Marienplatz wegen Fürstentreue enthauptet. Viele Partizier fliehen aus der aufständischen Stadt. Die in München herrschende Partei aber ließ die Bürger Thomas Haidvolk, Konrad Triener und Ulrich Strohmayer wegen Verschwörung gegen den Stadtfrieden hinrichten.

  • Hinrichtung Störtebeckers
  • Münster fällt durch Verrat; Hinrichtungen, Bestrafungen, Restauration
  • Hinrichtung Egmonts und Hoorns
  • Margarethe Schilcher wird wegen Hexerei verbrannt

    Das ist der erste Prozeß wegen Hexerei in Bayern der zu einer Hinrichtung führte.

  • Hinrichtung Maria Stuarts

    Maria Stuart, Königin von Schottland, wurde wegen ihrer Verwicklung in Verschwörungen gegen die englische Königin Elisabeth I. hingerichtet. Ihre Exekution unterstrich die tiefen religiösen und politischen Spannungen dieser Ära und die erbitterten dynastischen Rivalitäten.

  • Hinrichtung Olenbarnevelts (Ratspensionär)
  • Hinrichtung Straffords in London
  • Hinrichtung Lauds in London
  • Hinrichtung Charles I. in London
  • Hinrichtung des Zauberers Simon Altsee
  • Hinrichtung der Hoch- und Landesverräter
    <br />
<b>Warning</b>:  Undefined property: stdClass::$titel in <b>/var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/geschichte/index.php</b> on line <b>295</b><br />
title=

    Hingerichtet wurden

    • Johann Georg Kidler (Weinwirt im Tal)
    • Johann Sebastian Senser (Eisenhändler)
    • Johann Clanze (Gardeoberleutnant)
    • Johann Georg Aberle (Adjutant)
  • Hinrichtung der Hoch- und Landesverräter

    Hingerichtet wurden

    • Johann Jäger (Wirt)
  • Hinrichtung Struensees in Dänemark
  • Erste Verwendung der Guillotine bei einer Hinrichtung
  • Hinrichtung Marie-Antoinettes
  • Hinrichtung der Girondisten-Führer (u.a. Brissot)
  • Hinrichtung der Hébertisten

    Die Hinrichtung der Hébertisten markierte einen entscheidenden Moment der Französischen Revolution. Führende Mitglieder der radikalen politischen Gruppe, angeführt von Jacques Hébert, wurden aufgrund ihrer extremen Politik und antiklerikalen Maßnahmen als Bedrohung angesehen. Robespierre und die Jakobiner inszenierten einen Schauprozess, der zur Verurteilung und Hinrichtung durch die Guillotine führte. Dieser Akt symbolisierte die inneren Säuberungen während der Schreckensherrschaft und zeigte die Spannungen zwischen verschiedenen revolutionären Fraktionen.

  • Hinrichtung der Dantonisten
  • Hinrichtung Robespierres

    Die Hinrichtung Robespierres markierte das Ende der Schreckensherrschaft. Maximilien Robespierre, einer der Hauptakteure der Französischen Revolution, wurde verhaftet und ohne Gerichtsverfahren zum Tode verurteilt. Am 28. Juli 1794 wurde er zusammen mit 21 Anhängern durch die Guillotine hingerichtet, was den politischen Umschwung und das Ende der radikalen Phase der Revolution einleitete.

  • Hinrichtung Babeufs
    <br />
<b>Warning</b>:  Undefined property: stdClass::$titel in <b>/var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/geschichte/index.php</b> on line <b>295</b><br />
title=

    Gracchus Babeuf, ein französischer Revolutionär, wurde wegen seiner Beteiligung an der "Verschwörung der Gleichen" hingerichtet. Babeuf setzte sich für eine soziale Revolution und die Abschaffung des Privateigentums ein. Er plante einen Aufstand gegen das Direktorium, die damals herrschende Regierung in Frankreich. Nach der Entdeckung der Verschwörung wurden Babeuf und seine Mitstreiter verhaftet. Nach einem Prozess wurde er zum Tode verurteilt und durch die Guillotine hingerichtet. Babeufs Ideen beeinflussten später sozialistische und kommunistische Bewegungen.

  • Hinrichtung von vier radikalen Jakobinern

    Vier radikale Jakobiner wurden ohne Gerichtsverhandlung und Urteil hingerichtet. Diese extralegalen Hinrichtungen spiegelten die politischen Spannungen und die Maßnahmen der Regierung wider, radikale Elemente zu unterdrücken und die Kontrolle zu festigen. Die Taten verdeutlichten die anhaltende Instabilität und die brutalen Methoden, die nach der Französischen Revolution angewandt wurden, um politische Gegner zu eliminieren und die neue Ordnung zu sichern.


  • Warning: getimagesize(https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a7/Hinrichtung_Johann_Philipp_Palms.jpg): Failed to open stream: HTTP request failed! HTTP/1.1 403 Forbidden. Please comply with the User-Agent policy: https://meta.wikimedia.org/wiki/User-Agent_policy in /var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/geschichte/index.php on line 245

    Warning: Trying to access array offset on false in /var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/geschichte/index.php on line 246

    Warning: Trying to access array offset on false in /var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/geschichte/index.php on line 246

    Fatal error: Uncaught DivisionByZeroError: Division by zero in /var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/geschichte/index.php:246 Stack trace: #0 {main} thrown in /var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/geschichte/index.php on line 246