Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Max von Laue (* 9. Oktober 1879 in Pfaffendorf (heute Koblenz); † 24. April 1960 in West-Berlin) war ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger.
1912 entdeckte er zusammen mit Walter Friedrich und Paul Knipping die Beugung von Röntgenstrahlen an Kristallen. Damit war nachgewiesen, dass sich Röntgenstrahlung wie eine Welle ausbreitet. Außerdem konnte aus den Beugungsmustern erstmals auf die Kristallstruktur geschlossen werden. Für seine Arbeit erhielt von Laue 1914 den Nobelpreis für Physik. Im Oktober desselben Jahres wurde er auf den Lehrstuhl für Theoretische Physik an der neu gegründeten Universität Frankfurt am Main berufen. 1919 kehrte von Laue von Frankfurt als Professor an die Universität Berlin zurück, wo er seine ursprüngliche „geometrische Theorie“ der Röntgeninterferenz zur so genannten „dynamischen Theorie“ erweiterte. Ebenfalls 1919 beginnt seine Tätigkeit am Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik, wo er 1922 als Vertreter Albert Einsteins die Position des stellvertretenden Direktors übernimmt. 1921 wurde er mit der Adolf-von-Baeyer-Denkmünze und 1932 mit der Max-Planck-Medaille geehrt. Von 1925 bis 1929 war er Mitglied des Senats der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (KWG). Während der Herrschaft des Nationalsozialismus trat er für Albert Einstein und gegen die „Deutsche Physik“ ein (etwa bereits auf der Tagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft im September in Berlin). 1943 wurde er vorzeitig emeritiert. Danach verfasste er eine „Geschichte der Physik“, die später als Buch erschien. Mit Kriegsende erfolgte seine Internierung durch die Briten im Rahmen der Operation Epsilon in Farm Hall und danach im Haus Albersmeyer in Alswede.
Quelle: Wikipedia
Keine Wohnorte gefunden.