Warning: getimagesize(../bilder/P/Palestrina.jpg): Failed to open stream: No such file or directory in /var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/personenverzeichnis/d_person.php on line 89

Warning: Trying to access array offset on false in /var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/personenverzeichnis/d_person.php on line 90

Warning: Trying to access array offset on false in /var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/personenverzeichnis/d_person.php on line 90
Münchner Personenverzeichnis: Palestrina Giovanni Pierluigi da

Münchner Personenverzeichnis

Giovanni Pierluigi da Palestrina

Geboren
Wikipedia
Palestrina
Giovanni Pierluigi da Palestrina
Bildrechte: Gemeinfrei (Wikipedia 2018)

Giovanni Pierluigi da Palestrina (* wahrscheinlich 1525 in Palestrina, Region Latium; † 2. Februar 1594 in Rom) war ein italienischer Komponist in der Nachfolge des franko-flämischen Stils, Sänger und Kapellmeister der Renaissance sowie ein herausragender Meister der Kirchenmusik.

Ab dem frühen 17. Jahrhundert wurde das Repertoire der Sixtinischen Kapelle mehr und mehr von den Kompositionen Palestrinas beherrscht, was bis ins 19. Jahrhundert andauerte. Eine Reihe von Werken des Komponisten wurde in der Folgezeit von anderen Meistern bearbeitet, so die Missa Papae Marcelli von Giovanni Francesco Anerio, der diese Messe 1619 unter Verdichtung auf vier Stimmen reduzierte, oder von Francesco Soriano, der die gleiche Messe 1609 doppelchörig erweiterte. Viele Motetten Palestrinas wurden im 18. Jahrhundert zur erweiterten Verwendung umtextiert. Johann Sebastian Bach bearbeitete die sechsstimmige Missa sine nomine für Singstimmen, Cornetti, Tromboni und Generalbass. Ausgehend von der Schülergeneration Palestrinas entstand in der Geschichte der Musiktheorie eine kontrapunktische Lehrtradition, die zu dem Gradus ad Parnassum von Johann Joseph Fux (Wien 1725) führte, in dem der kontrapunktische Stil Palestrinas in Dialogform gelehrt wird. Dieses Werk wurde bis ins 19. Jahrhundert eines der einflussreichsten Kontrapunkt-Lehrbücher, bot Haydn, Mozart und Beethoven die Möglichkeit, den Kontrapunkt kompositorisch mit einzubeziehen und gab den kirchenmusikalischen Restaurationsbewegungen des 19. Jahrhunderts das Fundament in der Kompositionslehre.

Quelle: Wikipedia

Keine Wohnorte gefunden.

Straßenbenennung

Palestrinastraße  9. Neuhausen-Nymphenburg (Nymphenburg)

{Karl Stankewitz}