Warning: getimagesize(../bilder/G/Gruen_Anastasius.jpg): Failed to open stream: No such file or directory in /var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/personenverzeichnis/d_person.php on line 89

Warning: Trying to access array offset on false in /var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/personenverzeichnis/d_person.php on line 90

Warning: Trying to access array offset on false in /var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/personenverzeichnis/d_person.php on line 90
Münchner Personenverzeichnis: Grün Anastasius

Münchner Personenverzeichnis

Geboren
Wikipedia Deutsche Biografie Deutsche National Bibliothek
Grün
Anastasius Grün
Bildrechte: Josef Kriehuber (1800-1876), Anastasius Grün Kriehuber Litho, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Anton Alexander Graf von Auersperg (* 11. April 1806 in Laibach; † 12. September 1876 in Graz; Pseudonym: Anastasius Grün, slowenisch Zelenec) war als Politiker und deutschsprachiger politischer Lyriker ein einflussreicher und gefeierter Vertreter der österreichischen liberalen politischen Poesie; er galt als Vorkämpfer für die Freiheit in der Zeit des Vormärz.

Sein Werk war Vorbild für die zeitgenössischen Lyrik des Jungen Deutschland. Den Pfaff von Kahlenberg widmete er Nikolaus Nimbsch Edlen von Strehlenau, bekannt unter dem Pseudonym Lenau, dem unglücklichen und zuletzt irrsinnig gewordenen Dichter, mit dem Auersperg innig befreundet war.

Auerspergs politische Gedichte veranlassten 1838 eine Untersuchung, die sein Pseudonym aufdeckte. Wurzbach schreibt darüber so: „Eines bald nach Erscheinen der ‚Spaziergänge‘ stattgehabten literarischen Zwischenfalls, der eine weitere Ausdehnung bekam und für den Dichter ehrenvoll endete, wollen wir nicht näher gedenken, weil uns Männer wie A. viel zu gut dünken, um mit unsauberer Gesellschaft auch nur schriftlich in Berührung gebracht zu werden.“

m April 1848 wurde Auersperg mit 63 von 93 Stimmen in das deutsche Vorparlament gewählt und war bald darauf auch Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung. In zwei in deutscher Sprache veröffentlichten politischen Schriften mühte sich Auersperg vergeblich, die Slowenen für Frankfurt zu gewinnen, worauf er das Frankfurter Parlament verließ. In den Jahren 1861 bis 1867 war er Mitglied des Krainer Landtags, wo er stark für das deutsche Element eintrat und sich wegen der Differenzen mit den Slowenen 1867 in den steiermärkischen Landtag wählen ließ. 1861 wurde Auersperg Mitglied des Herrenhauses, das Oberhaus des österreichischen Reichsrates, auf Lebenszeit. Seine klare Haltung als Politiker und als Dichter brachten ihm zahlreiche Ehrungen ein.

Quelle: Wikipedia

Keine Wohnorte gefunden.

Straßenbenennung

Grünstraße  7. Sendling-Westpark (Mittersendling)