Alte Quellen

Allerheiligen-Hofkirche


Warning: Undefined variable $autor in /var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/quellen/d_quellen.php on line 148
Quelle Nagler - Acht Tage in München (12)
Jahr 1863
Straße Marstallplatz

Die Allerheiligen-Hofkirche wurde von 1826 bis 1837 nach dem Plane von L. v. Klenze im byzantinischen Style erbaut,, oder sie soll wenigstens denselben repräsentiren, obwohl das Aueßere mit dem Inneren nicht vollkommen harmonirt. Diese reich ausgestattete Kirche ist 100' breit, 1 80' hoch und 163' tief.  Das Portal ist mit Bildwerken aus Sandstein von Konrad Eberhard. geziert, und zwar die Lunette über dem Eingang mit dem Welterlöser zwischen Maria und Johannes in Relief, und dann den Statuen der Apostel Paulus und Petrus. Acht Säulen von buntem Marmor und vier Pfeiler tragen die Emporen zur Aufnahme des Hofes, und scheiden die Schiffe, von welchen das mittlere in zwei Kuppeln sich theilt. Die Wände sind von Stuckmarmor-Mosaik, die Capitäle vergoldet, alle Pfeiler, Bänder re. verziert. Der Bilderschmuck der Absiden, der Kuppeln und der Nischen ist das Werk des Professor Heinrich v. Heß sch 1863), und seiner Gehilfen Schraudolph, Koch, Müller rc. In der ersten Kuppel erscheiut Gott als Weltschöpfer, umgeben von Seraphim und den sechs Schöpfungstagen. Der Sündenfall hat die Vertreibung aus dem Paradiese zur Folge, und die weitere Strafe setzt sich in den unteren Bildern fort. Noah's Bau der Arche ist fruchtlos, und es bricht die Siindfluth herein. In zwei weiteren größeren Gemälden tritt Noah aus der Arche, und der Herr erneuert den Bund. Die kleineren Bilder schildern Noah's Weinbau, dessen Berauschung, den Fluch des Vaters, und den Thurmbau zu Babel. An den tragenden Zwickeln sind Noah, Abraham, Isaak und Jakob in kolossaler Größe vorgestellt.

In der südlichen Seitenloge sieht man am Bandgewölbe die Segnung Abrahams durch Melchisedech und die Begrüßung des Königs von Sodom; an der Fensterwand den Traum Abrahams und das Opfer Isaaks, und am Bandgewölbe unten Jakobs Traum von der Himmelsleiter und sein Ringen mit Gott. Die zwei kleineren braun gemalten Bilder stellen die Verheißung Abraham und die Verstossung der Hagar vor. Die westliche Seitenloge führt uns in die Periode des Moses. Am Bandgewölbe schlägt er Wasser aus dem Felsen, an der Fensterwand erläßt Gott das Gesetz, und am Bandgewölbe rechts erscheinen Josua mit Samuel, und Saul mit David. Die braunen Bilder stellen die Erscheinung im feurigen Busche und Mosis Tod vor. Auf dem breiten Bande zwischen den Kuppeln sind die Propheten abgebildet, rechts Jeremias und Daniel, links Jsaias und Ezechiel. Als Andeutung der Prophezeiung sind über diesen einfarbigen Bildern der Prediger in der Wüste und die Verkündigung Mariä, und in der Mitte die Geburt Christi und die Anbetung der Könige vorgestellt.

Die zweite Kuppel enthält den Erlöser von den Aposteln umgeben, und an den Zwickeln sind die Evangelisten vorgestellt. In der südlichen Seitenloge sieht man am Baudgcwölbe die Taufe Christi, und darüber, wie er die Kinder segnet. Rechts betet er am Oelberge, und an der Fensterwand ist die Kreuzigung vorgestellt. In der nördlichen Seitenloge schildert der Künstler die Auferstehung Christi, Christus im Garten vor Magdalena, und die Ueberzeugung des Thomas. Die braun in braun gemalten Bilder stellen Christus in Emaus, und denselben unter seinen Jüngern vor. An der Fensterwand zeigt sich die Himmelfahrt Christi.

In der Chornische sind die Wirkungen des Erlösungswerkes durch den heiligen Geist versinnlichet. In der Mitte des ersten 14 Allerheiligen-Kirche — Anatomisches Theater. Bandgewölbes stellen die sieben schwebenden Gestalten die Gaben, des hl. Geistes vor. Die großen männlichen Figuren sind die der vier Kirchenväter Hieronymus, Augustinus, Ambrosius und Gregorius. Die braunen Bilder beziehen sich aus die Gründung der Kirche durch die Verleihung des Schlüsselamtes und die Sendung der Apostel. Im zweiten Bandgewölbe über dem Altäre sind die sieben Sakramente symbolisch vorgestellt.

Oben in der Absis erscheint Christus in der Glorie und in Verbindung mit den andern göttlichen Personen. Unten sitzt Maria auf dem Throne als Repräsentantin der Kirche. Ihr nächst zur Seite stehen die Apostel Petrus und Paulus, und an diese schließen sich Moses und Elias. In den Altarnischen der Seitenschiffe ist Christus und Maria mit dem Kinde vorgestellt, ersterer mit St. Georg und St. Hubertus, letztere mit St. Ludwig und St. Theresia. Ueber dem Musikchore ist die Beziehung der Kirche zu der Kunst versinnlichet. In Mitte des Gewölbes erscheint St. Cäcilia, und rechts unten Lukas und Salomon. Gegenüber sind David und Gregorius vorgestellt. (lieber die Allerheiligen-Kirche erschienene Eine Ansicht in Stahlstich zu ir kr., sowie eine Innenansicht zu St kr., ferner: perspektivische Ansichten des Aeußern, des Innern gegen den Chor, Grundrisse und Durchschnitte, S treffliche Stahlstiche, 4. München, bei G. Franz. S fl.. I. G. Schreiner hat die Gemälde der Kirche lithograyhirt. Dieses Prachtwerk erschien in 43 Blättern groß Royal-Folio, es werden ater auch einzelne Abdrücke abgegeben.


 Bauwerke in München
Allerheiligen-Hofkirche

Weitere Bilder im Umkreis...