Warning: Undefined variable $_von in /var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/strassen/d_strasse.php on line 306
Cannstatter Platz in München - Geschichte, Sehenswürdigkeiten & Infos
 

Münchner Straßenverzeichnis



Bildrechte: Unknown, Cannstatt-um-1900, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Bad Cannstatt, bis 23. Juli 1933 Cannstatt, früher offiziell auch Kannstadt (um 1900), Canstatt oder Cannstadt genannt, ist der einwohnerstärkste und älteste Stadtbezirk der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart. Bad Cannstatt liegt beiderseits des Neckars und wurde bereits in der Römerzeit gegründet.

Bad Cannstatt besitzt nach Újbuda, dem XI. Bezirk von Budapest, das zweitgrößte Mineralwasservorkommen Europas (siehe auch Städtepartnerschaft). Die Mineralquellen in Stuttgart-Bad Cannstatt und Berg waren schon den Römern bekannt und wurden von ihnen genutzt. 22 Millionen Liter tägliche Quellschüttung gehört zu den ergiebigsten Westeuropas. In Stuttgart sprudeln auch die zweitgrößten Thermalquellen Europas. Von 19 Mineralquellen sind 11 als Heilquellen staatlich anerkannt.[1] Die Mombachquelle ist der einzige Quelltopf in Bad Cannstatt, wo Mineralwasser drucklos in großen Mengen aus dem Boden austritt; das Mineralwasser wird in den benachbarten Bädern sowie in der Wilhelma verwendet.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Bad_Cannstatt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

| | | |

Straßenname Cannstatter Platz
Benennung Erstnennung
RubrikGeografie
Kategorie Ortschaft  
Geo
Ort Bad Cannstatt
Nation Deutschland
BundeslandBaden-Württemberg
KategorieOrtschaft  
Geo 48.8056 - 9.2141
Entfernung Luftlinie von München 190 km   
1943 Adressbuch  
Cannstadt in Württemberg.

Platzartige Erweiterung zwischen Löwe- und Fachinger Straße.

Wikipedia


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler