Warning: Attempt to read property "stadtbezirk" on null in /var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/strassen/d_strasse.php on line 209

Warning: Undefined variable $_von in /var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/strassen/d_strasse.php on line 306
Eichthalstraße in München - Geschichte, Sehenswürdigkeiten & Infos
 

Münchner Straßenverzeichnis


Eichthal Karl Freiherrn von
Karl Freiherrn von Eichthal
Bildrechte: unknown?, Carl von Eichthal, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Karl Freiherr von Eichthal (* 19. Februar 1813 in München; † 3. Juli 1880 in Miesbach; geboren als Carl Seligmann) war in dritter Generation königlich-bayerischer Hofbankier sowie königlich bayerischer Kämmerer und Unternehmer jüdischer Herkunft in München.

Seine Eltern waren Julie Mayer und Simon Freiherr von Eichthal, seine Brüder waren Julius und Ludwig Freiherr von Eichthal. 1830 erhielt er das Abitur am (heutigen) Wilhelmsgymnasium München.

Er war 1869 Mitgründer der Bayerischen Vereinsbank. Auf ihn geht die Errichtung zweier Stadtquartiere zurück: das Gärtnerplatzviertel und das Franzosenviertel in Haidhausen. Zusammen mit den Rothschilds aus Frankfurt und dem Rentier von Fröhlich aus München finanzierte er die Bayerische Ostbahn. Eichthal erwarb im Jahr 1857 Schloss Hohenburg und 1871 das Schloss Egg. 1868 wurde er als Abgeordneter ins deutsche Zollparlament gewählt. Nach seinem Tod wurde sein Palais in der Theatinerstraße von München an ein Consortium veräußert.

Carl von Eichthal war verheiratet mit Isabella Gräfin Khuen von Belasi. Diese war Miteigentümerin einer Waffenfabrik im säkularisierten Kloster St. Blasien. Die Gewinne aus dem Deutsch-Französischen Krieg investierte das Ehepaar in die Urbanisierung ihres Immobilienbesitzes, des späteren Gärtnerplatzviertels und des Franzosenviertels in Haidhausen.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Karl_von_Eichthal aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

| | | |

Straßenname Eichthalstraße
Benennung Erstnennung - | 1938 Umbenennung
RubrikPersonen
Kategorie Kämmerer  Stifter  
Person Eichthal Karl Freiherrn von
geboren 19.2.1813 [München]
gestorben 3.7.1880 [Miesbach]
Kategorie Kämmerer  Stifter  
Nation Deutschland
Konfession jüdisch
GND 133653196
Leben
Karl Freiherrn von  Eichthal

Karl Freiherr von Eichthal (* 19. Februar 1813 in München; † 3. Juli 1880 in Miesbach; geboren als Carl Seligmann) war in dritter Generation königlich-bayerischer Hofbankier sowie königlich bayerischer Kämmerer und Unternehmer jüdischer Herkunft in München.

Seine Eltern waren Julie Mayer und Simon Freiherr von Eichthal, seine Brüder waren Julius und Ludwig Freiherr von Eichthal. 1830 erhielt er das Abitur am (heutigen) Wilhelmsgymnasium München.

Er war 1869 Mitgründer der Bayerischen Vereinsbank. Auf ihn geht die Errichtung zweier Stadtquartiere zurück: das Gärtnerplatzviertel und das Franzosenviertel in Haidhausen. Zusammen mit den Rothschilds aus Frankfurt und dem Rentier von Fröhlich aus München finanzierte er die Bayerische Ostbahn. Eichthal erwarb im Jahr 1857 Schloss Hohenburg und 1871 das Schloss Egg. 1868 wurde er als Abgeordneter ins deutsche Zollparlament gewählt. Nach seinem Tod wurde sein Palais in der Theatinerstraße von München an ein Consortium veräußert.

Carl von Eichthal war verheiratet mit Isabella Gräfin Khuen von Belasi. Diese war Miteigentümerin einer Waffenfabrik im säkularisierten Kloster St. Blasien. Die Gewinne aus dem Deutsch-Französischen Krieg investierte das Ehepaar in die Urbanisierung ihres Immobilienbesitzes, des späteren Gärtnerplatzviertels und des Franzosenviertels in Haidhausen.

Bavarikon Wikipedia Deutsche Biografie Deutsche National Bibliothek
DatumQuelleA
14.09.1937Zurück zum Referat 7.
(Mit 4 Beilagen)
DE-1992-STRA-40-68a Straßenbenennungen 1955 - 1962
Stadtarchiv München -> Referat 7

Straßenbenennungen

Straße von Grund bis Grund
EichthalstraßeErstnennung1938Umbenennung
Bruckenfischerstraße1938Umbenennung
Wikipedia


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler