Warning: Attempt to read property "stadtbezirk" on null in /var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/strassen/d_strasse.php on line 209
Penckstraße in München Feldmoching-Hasenbergl - Geschichte, Sehenswürdigkeiten & Infos
 

Münchner Straßenverzeichnis


Penck Albrecht
Albrecht Penck
Bildrechte: Gemeinfrei (Wikipedia 2018)

Albrecht Friedrich Karl Penck (* 25. September 1858 in Reudnitz bei Leipzig; † 7. März 1945 in Prag) war ein deutscher Geograph und Geologe. Penck widmete sich besonders der Geomorphologie, den glazialen Landschaftsformen und der Klimatologie. Er war der Vater des Geomorphologen Walther Penck.

Gleich nach Kriegsende initiierte Penck zusammen mit Alfred Merz die Einrichtung einer Volkshochschule. 1921 war er maßgeblich an der Schaffung der „Mittelstelle für zwischeneuropäische Fragen“ beteiligt, aus der 1926 die „Stiftung für deutsche Volks- und Kulturbodenforschung“ hervorging. Im Rahmen der völkischen Bewegung wurde das Konstrukt seines „Volks- und Kulturbodens“ von Max Hildebert Boehm und anderen Rechtsintellektuellen der Konservativen Revolution und des Nationalsozialismus aufgenommen. In der Expansionspolitik des NS-Regimes war das Raumkonzept des „Kulturbodens“ von zentraler Bedeutung.

Seit 1922 schuf er zusammen mit Friedrich Schmidt-Ott und Alfred Merz die Voraussetzungen für die Meteor-Expedition im Südatlantik (1925–1927). Ein glänzender, international sehr beachteter wissenschaftlicher Erfolg wurde 1928 die 100-Jahr-Feier der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin unter Pencks Leitung. Seine Publikationen zur Bevölkerungskapazität der Erde („Das Hauptproblem der physischen Anthropogeographie“, 1924, und „Die Bonitierung der Erdoberfläche“, 1926) lösten langwierige Diskussionen aus. Sein „Geographischer Führer durch das Tor von Mittenwald“ (1930) schloss erneute Geländearbeiten in den Ostalpen ab.

In den 1930er Jahren war Penck unter anderem Ehrenpräsident der 3. Internationalen Quartärkonferenz in Wien (1936) und Kanzler der Berliner „Mittwochsgesellschaft“, von deren 16 Mitgliedern vier wegen der Beteiligung am 20. Juli 1944 Opfer des NS-Staates wurden. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Pencks Schrift „Nationale Erdkunde“ in der Sowjetischen Besatzungszone auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.[4]

Dieser Text basiert auf dem Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

| | | |

Straßenname Penckstraße
Benennung 1954 Erstnennung
Plz 80995
Stadtbezirk 24. Feldmoching-Hasenbergl | Feldmoching
RubrikPersonen
Kategorie Geograf  
Gruppe LMU  
Lat/Lng 48.21659 - 11.53441   
Straßenlänge 0.168 km
Person Penck Albrecht
geboren 25.9.1858 [Reudnitz bei Leipzig]
gestorben 7.3.1945 [Prag]
Kategorie Geograf  
Gruppe LMU  
Nation Deutschland
Leben
Albrecht Penck

Albrecht Friedrich Karl Penck (* 25. September 1858 in Reudnitz bei Leipzig; † 7. März 1945 in Prag) war ein deutscher Geograph und Geologe. Penck widmete sich besonders der Geomorphologie, den glazialen Landschaftsformen und der Klimatologie. Er war der Vater des Geomorphologen Walther Penck.

Gleich nach Kriegsende initiierte Penck zusammen mit Alfred Merz die Einrichtung einer Volkshochschule. 1921 war er maßgeblich an der Schaffung der „Mittelstelle für zwischeneuropäische Fragen“ beteiligt, aus der 1926 die „Stiftung für deutsche Volks- und Kulturbodenforschung“ hervorging. Im Rahmen der völkischen Bewegung wurde das Konstrukt seines „Volks- und Kulturbodens“ von Max Hildebert Boehm und anderen Rechtsintellektuellen der Konservativen Revolution und des Nationalsozialismus aufgenommen. In der Expansionspolitik des NS-Regimes war das Raumkonzept des „Kulturbodens“ von zentraler Bedeutung.

Seit 1922 schuf er zusammen mit Friedrich Schmidt-Ott und Alfred Merz die Voraussetzungen für die Meteor-Expedition im Südatlantik (1925–1927). Ein glänzender, international sehr beachteter wissenschaftlicher Erfolg wurde 1928 die 100-Jahr-Feier der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin unter Pencks Leitung. Seine Publikationen zur Bevölkerungskapazität der Erde („Das Hauptproblem der physischen Anthropogeographie“, 1924, und „Die Bonitierung der Erdoberfläche“, 1926) lösten langwierige Diskussionen aus. Sein „Geographischer Führer durch das Tor von Mittenwald“ (1930) schloss erneute Geländearbeiten in den Ostalpen ab.

In den 1930er Jahren war Penck unter anderem Ehrenpräsident der 3. Internationalen Quartärkonferenz in Wien (1936) und Kanzler der Berliner „Mittwochsgesellschaft“, von deren 16 Mitgliedern vier wegen der Beteiligung am 20. Juli 1944 Opfer des NS-Staates wurden. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Pencks Schrift „Nationale Erdkunde“ in der Sowjetischen Besatzungszone auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.[4]

Bavarikon
1965 Baureferat  
Penckstraße: Albrecht Penck (1858-1945), Prof. an der Universität München, schrieb bekannte Werke über Geologie und Geographie der Alpen. *1954

Straßenbenennungen

Straße von Grund bis Grund
Penckstraße1954Erstnennung
Google Maps Google Maps


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler