Umgebungssuche

Position | KGP |

Münchner Zeitensprünge

3 1901 - Als achte und vorläufig letzte Brücke wird die „Wittelsbacherbrücke“ gebaut

München-Isarvorstadt - München-Untergiesing * Der Münchner Magistrat beschließt, den gesamten Isarbereich neu zu fassen und dabei die Brücken aus Stein zu erbauen.

Als achte und vorläufig letzte Brücke soll „an Stelle der eisernen Wittelsbacherbrücke durch die Fa. Sager & Woerner eine massive Brücke mit einem Bogen über die große Isar, vier Bogen über die kleine Isar, sämtliche sichtbaren Bauteile in Stampfbeton mit Muschelkalkverkleidung, mit einer lichten Breite von 20 Metern erbaut werden“.

25. 8 1876 - Die Wittelsbacherbrücke wird der Öffentlichkeit übergeben

München-Ludwigsvorstadt - München-Au * Am 31. Geburtstag König Ludwigs II. wird die Wittelsbacherbrücke der Öffentlichkeit übergeben. Die eiserne Brücke stammt von der Münchner Tochtergesellschaft der Cramer-Klett'schen Eisenwerke Nürnberg, der Süddeutschen Brückenbaugesellschaft.

Einen besonderen Aufwand betreibt man mit den zwei Brückenportalen, die reich ausgestattet waren. Den bisherigen Holzsteg reißt man kurz vor Fertigstellung der Brücke ab. Zweifellos ist eine leistungsfähige Brücke für Untergiesing überlebensnotwendig, da hier bisher nur sehr wenig funktioniert hat: kein Bahnhof, kein Schlachthof, dafür aber der städtebaulich stark behindernde Bahndamm.

Eine Brücke ist Untergiesings letzte Chance, denn nur durch sie ist mit einer großflächigen Ansiedlung von Industriebetrieben und Unternehmen zu rechnen, nur durch sie entstehen neue Impulse für die Entwicklung des Stadtviertels, nur durch den neuen Isarübergang kann der Wohlstand der Bewohner gefördert werden und nur durch ihn kann bei der Vorstadt-Bevölkerung „Bildung und bürgerlicher Freisinn“ zunehmen.

1871 - Die Wittelsbacherbrücke wird erbaut

München-Isarvorstadt - München-Untergiesing * Die Wittelsbacherbrücke wird in Verlängerung der Kapuzinerstraße als hölzener Fußgängersteg erbaut, um die Reichenbachbrücke zu entlasten und dem aufstrebenden Untergiesing entgegen zu kommen. Bei der neuen Brücke handelt es sich aber nur um den nicht mehr benötigten Werksteg, der nach Beendigung der Arbeiten an der Braunauer Eisenbahnbrücke dort demontiert und hier neu aufgebaut werden wird. Der ehemalige Werksteg darf aus Statikgründen nur von Fußgängern benutzt werden.

1. 10 1904 - Die neue Wittelsbacherbrücke wird der Öffentlichkeit übergeben

München-Isarvorstadt * Die neue Wittelsbacherbrücke wird der Öffentlichkeit übergeben. Sie ist eine frühe Stahlbetonkonstruktion. Architekt ist der Stadtbaumeister Theodor Fischer. Ein Betonbogen trägt das Reiterstandbild Ottos von Wittelsbach. Erkerbauten mit Sitzbänken lockern den Brückenkörper insgesamt auf.

1874 - Die „Wittelsbacherbrücke“ muss dringend neu gebaut werden

München-Untergiesing - München-Isarvorstadt * Obwohl der ehemalige „Werksteg“ an der Stelle der heutigen „Wittelsbacherbrücke“ aus Statikgründen nur von Fußgängern benutzt werden darf, wird auf der Brücke - verbotenerweise, aber verständlich - geritten, gefahren und das Vieh getrieben.

Doch nicht nur deshalb muss ein Überweg gebaut werden, der den Anforderungen angepasst ist.

Für Giesing ist eine Verkehrsanbindung dringendst erforderlich, weshalb mit dem Bau einer eisernen Fachwerkskonstruktion begonnen wird.

Ab dem 15. 8 1894 - Ein spektakulärer Wettkampf zwischen einem Ross und einem Stahlross

München-Untergiesing * Auf der Radrennbahn am Schyrenplatz findet wieder ein spektakulärer Wettkampf zwischen einem Ross und einem Stahlross statt. Der aus den Vereinigten Staaten von Amerika kommende Reiter ist angeblich der Sohn von Buffalo Bill: Samuel Franklin Cody.

Doch weder der Wild-West-Weltstar William Frederick Cody alias Buffalo Bill noch dessen Sohn traten bei dem Radl-Pferde-Rennats am Schyrenplatz an den Start. Der Reiter ist vielmehr ein US-amerikanischer Wildwest-Show-Darsteller, der sein Vorbild Buffalo Bill nicht nur in Sachen Kleidung und Auftreten kopiert, sondern auch über die Angleichung an den berühmten Namen sogar bewusst mit einer Verwechslung spekuliert. Denn der Mann, der sich immer wieder Samuel Franklin Cody oder Captain Cody nennt, heißt in Wirklichkeit Samuel Franklin Cowdery. Der Rennradler ist der aus dem Westend stammende Josef Fischer.

Das Radl-Pferde-Rennats findet an mehreren Tagen (15., 17.und 19. August) - über insgesamt sieben Stunden - statt. „Zu diesem Schauspiel hatte sich am ersten Tag eine kolossale Menschenmenge auf dem Rennplatz des Münchner Velozipedclubs eingefunden“. Die Bahnlänge beträgt für den Radler 500, für den Reiter 494 Meter. S. F. Cody benutzt von seinen zehn Pferden sechs und beweist sich als ausgezeichneter Reiter, verliert beim Wechsel der Pferde aber jedes Mal sechzig Meter.

Fischer kann das Rennen nur deshalb für sich entscheiden, weil die Ausgangslage für die beiden Rivalen ungleich ist. So ist die Veloziped-Bahn eigens für Radrennen hergestellt worden, während die Reitbahn für ein Pferderennen ungeeignet ist. Die Kurven sind zu eng und die Längsseiten zu wenig lang, sodass Cody seine Pferde gar nicht richtig ausreiten kann. Wäre eine bessere Bahn vorhanden gewesen, hätte Cody den Dauerradfahrer auch geschlagen, so wie er in Paris, Pest und anderen Orten bis dahin alle Rennradfahrer besiegt hatte.

Zum Schluss schlägt Fischer den Texaner - bei einer Gesamtrennstrecke von 259 Kilometer - mit einem Vorsprung von knapp fünfzig Kilometern. Die Bezahlung für die sieben Rennstunden soll 350 Mark betragen haben. 

14. 4 1789 - Der „Friedhof vor dem Sendlinger Tor“ wird eingeweiht

München-Isarvorstadt * Der neue Teil des „Friedhofs vor dem Sendlinger Tor“ wird zwar eingeweiht, aber noch nicht für Bestattungen freigegeben, weil die Arbeiten noch nicht abgeschlossen sind. 

15. 6 1896 - Erwerb eines Bauplatzes für das Marianum

München-Untergiesing * Nachdem die Eichthal'sche Lederfabrik den Vertrag mit dem Marianum aufgekündigt hat, ist die Vereinsleitung zum Handeln gezwungen. Die Generalversammlung beschließt den Erwerb eines Bauplatzes an der Humboldt-/Ecke Claude-Lorrainstraße.

Im diesem Jahr werden im Marianum 139 Mädchen ausgebildet, davon sind neunzehn „mit körperlichen Gebrechen derart behaftet, dass sie sich anderswo nicht hätten durchbringen können“, ist im Geschäftsbericht zu lesen.

26. 6 1789 - Friedhof vor dem Sendlinger Tor für Bestattungen freigegeben

München-Isarvorstadt * Nach Abschluss der Bauarbeiten wird der neue Teil des Friedhofs vor dem Sendlinger Tor für Bestattungen freigegeben. 

1867 - Mit der Errichtung der „Frühlingsanlagen“ wird begonnen

München-Au - München-Untergiesing * Mit der Errichtung der „Frühlingsanlagen“ ober- und unterhalb der „Reichenbachbrücke“ wird begonnen. Das Gelände verbindet die rechtsseitigen Isarauen mit der Stadt, wobei es sich zunächst lediglich um einen Spazierweg mit „Begleitbepflanzung“ in den ehemaligen Wiesen handelt.

Erst nach der Fertigstellung der „Wittelsbacher Brücke“ - im Jahr 1876 - werden auch die Wege durch die „Birkenleitenau“ - in Verlängerung der „Frühlingsanlagen“ - bis nach Harlaching angelegt.

Die „Stadtgärtner“ wollen damit die rechtsseitigen „Isaranlagen“ - unter Einbeziehung der „Gasteig- und Maximiliansanlagen“ - in eine zusammenhängende Promenade von Harlaching bis nach Bogenhausen verwandeln. Eine Idee, die bereits auf eine Initiative König Max II. zurückgeht, der ganz München mit einem Ring von „Anlagen“ umgeben wollte.

1851 - Ein Hochwasser der Isar zerstört das „Schyrenbad“

Untergiesing * Ein Hochwasser der Isar zerstört das „Schyrenbad“.

Ab 1855 - Der Wiederaufbau des „Schyrenbades“ dauert bis 1856

München-Untergiesing * Der Wiederaufbau des „Schyrenbades“ dauert bis 1856.

3 1894 - Die „Motor-Fahrrad-Fabrik Hildebrand & Wolfmüller“ wird gegründet

München-Isarvorstadt * Die „Motor-Fahrrad-Fabrik Hildebrand & Wolfmüller“ wird gegründet.

In der Colosseumstraße 1 in München richten sie ihre erste Werkstätte ein.

6. 2 1802 - Das Kapuziner-Kloster wird säkularisiert

München-Kreuzviertel * Graf Philipp von Arco beschlagnahmt im Kapuziner-Kloster das Bargeld und die Stiftungskapitalien. Das Kapuziner-Kloster wird von 24 Patres und elf Laienbrüdern bewohnt. Sie sollen in das Zentralkloster in Rosenheim gebracht werden. 

3 2004 - Der Untergiesinger „Hochbunker“ wird umgebaut

München-Untergiesing * Mit dem Umbau des „Luftschutzbunkers“ an der Claude-Lorrain-Straße wird begonnen. 

Zunächst müssen die dicken „Bunkerwände“ bis auf ein Betonskelett abgetragen, die Wandstärke mit einer Betonfräse von 2,40 auf 1,20 Meter halbiert, neue Decken eingezogen und die Haustechnik installiert werden.
Dank raumhoher Fensterfronten ist es dort jetzt hell und freundlich, wo bis vor Kurzem nur durch schmale Schlitze schwaches Tageslicht eindrang. Alleine die Umbaukosten erfordern einen Finanzaufwand von 1,6 Millionen Euro. 

Jede Wohneinheit des inzwischen sechsstöckigen Gebäudes besteht aus 120 bis 130 Quadratmetern.
Die beiden oberen Stockwerke, die das Architekten-Team - auch um den Kostendruck zu mindern - auf den ursprünglich vierstöckigen „Bunker“ gesetzt hat, bestehen sogar komplett aus einer Glas- und Stahlkonstruktion. Nichts behindert in diesen „Luxus-Lofts“ den Panoramablick auf die Isarauen und die Silhouette der Innenstadt.

1901 - Die „Herakles & Antäos-Gruppe“ am „Schyrenplatz“

München-Untergiesing * Eine „Herakles & Antäos-Gruppe“ wird von der Stadt München „für die städtischen Grünanlagen am rechten Isarufer“ erworben und auf einem eigens dafür angefertigten Sockel auf dem „Schyrenplatz“ aufgestellt.

Die grimmige „Catcher-Gruppe“ stellt eine Begebenheit aus der griechischen Mythologie dar.
„Antäos“, ein libyscher Gigant, war der Sohn des Meeresgottes „Poseidon“ und der Erdgöttin „Ge“.

Da er seine Kraft durch die Berührung mit seiner Mutter, der Erde, erhielt und ständig erneuerte, besiegte er seine Gegner regelmäßig, um anschließend die Schädel seiner Opfer als „Dachziegel“ für den Tempel seines Vaters zu verwenden.

Als er „Herakles“, den Sohn des „Zeus“ und der „Alkmene“, zum Ringkampf zwang, nahm dieser dem Giganten die Kraft, indem er ihn hochhob und in der Luft so lange quetschte, bis die Knochen des „Antäos“ brachen und dieser schließlich daran starb.

Thematisch ergibt sich ein Zusammenhang durch die Nutzung von Platz und Gebäude für sportliche Zwecke.
Der Standort der Gruppe hat sich seit dem Tag der Aufstellung nicht mehr verändert.

13. 4 1919 - Das Luitpold-Gymnasium als Putschisten-Versteck

<p><em><strong>München-Isarvorstadt</strong></em> * Ein weiterer Teil der Putschisten versteckt sich im Luitpold-Gymnasium an der Müllerstraße. Sie werden von bewaffneten Arbeitern unter der Leitung von Ernst Toller zum aufgeben gezwungen.&nbsp;</p>

1955 - Einweihung der neuen evangelischen „Matthäuskirche“

München-Ludwigsvorstadt * Einweihung der neuen evangelischen „Matthäuskirche“ am Sendlinger-Tor-Platz. 

30. 5 2011 - Das neue Kurt-Eisner-Denkmal wird eingeweiht

München-Angerviertel * Auf einem kaum frequentierten Platz am Oberanger, vor der Münchner SPD-Zentrale, wird von der Stadt das von Rotraut Fischer gestaltete neue Denkmal für den ersten demokratischen Ministerpräsidenten des Freistaats Bayern, Kurt Eisner, eingeweiht.

Es ist ein Glaskasten mit der Aufschrift „Jedes Menschenleben soll heilig sein“. Das Zitat stammt aus Kurt Eisners Aufruf „An die Bevölkerung Münchens“ vom 8. November 1918, der in den Münchner Neuesten Nachrichten veröffentlicht worden war. 

13. 2 1970 - Brandanschlag auf das jüdische Altersheim an der Reichenbachstraße

München-Isarvorstadt * Bei einem Brandanschlag auf das jüdische Altersheim an der Reichenbachstraße 27 kommen zwei Frauen und fünf Männer, darunter zwei Holocaust-Überlebende zu Tode. 

Die Urheber dieser Mordtat hat die Polizei bis zum heutigen Tag nicht ermitteln können. 

Malerisches Mietshaus

Architekt: Ostenrieder Max
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1901
Körnerstraße 1
0.10 km 
Malerisches Mietshaus mit Städtischer Säuglings- und Kleinkinderkrippe, deutsche Renaissance, mit Eckkerker und reichem Dekor, bez. 1901, von Max Ostenrieder.

Mietshaus in Ecklage

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1885
Auenstraße 72
0.12 km 
Mietshaus in Ecklage, Neurenaissance, um 1885.

Mietshaus

Architekt: Noll Josef, Evora Carl
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Am Glockenbach 4
0.12 km 
Mietshaus, Jugendstil, mit Erker, Putzgliederungen und -dekor, um 1910 von Josef Noll, Fassadentektur von Carl Evora. Bildet mit den Nrn. 2 und 3 eine Gruppe.

Mietshaus

Architekt: Noll Josef, Spenger Anton
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1905
Jahnstraße 52
0.13 km 
Mietshaus, Jugendstil-Eckbau, 1905 von Josef Noll, Fassade von Anton Spenger; schließt sich der Jugendstil-Häuserreihe Am Glockenbach an.

Mietshaus

Architekt: Mack Jakob d.J.
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1902
Jahnstraße 50
0.15 km 
Mietshaus, Giebelbau in deutscher Renaissance, 1902 von Jakob Mack d.J.

Eckpavillon

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: neubarock
Erstellung: 1896
Jahnstraße 45
0.15 km 
Eckpavillon Jahn-/Baumstraße, neubarock, 1896 von Heilmann und Littmann; nördlich anschließend mit Kugeln besetzte Mauer und Tor.

Mietshaus

Architekt: Hamann Georg
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1899
Auenstraße 23
0.15 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Giebeln, Erkern und Blendmaßwerkdekor, 1899-1900 von Georg Hamann; mit rechts anschließendem Tor; Gruppe mit Nr. 25/27.

Mietshaus

Architekt: Noll Josef, Evora Carl
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Am Glockenbach 3
0.15 km 
Mietshaus, Jugendstil, mit Erker, Putzgliederungen und -dekor, um 1910 von Josef Noll, Fassadentektur von Carl Evora. Bildet mit den Nrn. 2 und 4 eine Gruppe.

Mietshaus

Architekt: Heilmann und Littmann
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1909
Am Glockenbach 5
0.16 km 
Mietshaus, Jugendstil, mit Putzgliederung, 1909 von Heilmann und Littmann.

Volksschule

Architekt: Eggers Hartwig
Baustil: nordische Renaissance
Erstellung: 1888
Wittelsbacherstraße 10
0.16 km 
Volksschule, palastartiger Risalitbau in nordischer Renaissance mit prächtiger Portalzone, bez. 1888, von Hartwig Eggers, mit Flügelanbauten von 1900. Dahinter an der Auenstraße Eisengitterzaun mit Rustikapfeilern.

Mietshaus

Architekt: Stengel Heinrich, Hofer Paul
Erstellung: 1908
Jahnstraße 48
0.17 km 
Mietshaus, schlicht im barockisierenden Jugendstil, 1908 von Heinrich Stengel und Paul Hofer.

Mietshaus

Architekt: Reifenstuel Michael d.J.
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1888
Arndtstraße 4
0.17 km 
<p>Mietshaus, Neurenaissance, mit Erker, 1888 von Michael Reifenstuel d. J.</p>

Doppelmietshaus

Architekt: Beggel Benedikt
Erstellung: 1899
Auenstraße 25
0.18 km 
Auenstraße 25/27; Doppelmietshaus in malerischer deutscher Renaissance, mit Erkern und Mittelgiebel, bez. 1899, von Benedikt Beggel; rechts und links anschließend Tore; Gruppe mit Nr. 23.

Mietshaus

Architekt: Beggel Benedikt
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1897
Wittelsbacherstraße 13
0.18 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Erkern und prächtigem Portal, bez. 1897, von Benedikt Beggel; vereinfacht.

Mietshaus

Architekt: Noll Josef, Evora Carl
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1910
Am Glockenbach 2
0.18 km 
Mietshaus, Jugendstil, mit Putzgliederungen und -dekor, um 1910 von Josef Noll, Fassadentektur von Carl Evora. Bildet mit den Nrn. 3 und 4 eine Gruppe.

Wohnhausgruppe

Architekt: Widmann Paul
Erstellung: 1914
Auenstraße 80
0.19 km 
Auenstraße 88/90; Wohnhausgruppe, barockisierend, 1914 von Johann und Paul Widmann; mit Geyerstraße 21.

Mietshaus

Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1904
Jahnstraße 46
0.19 km 
Mietshaus, Giebelbau im barockisierenden Jugendstil, 1904.

Mietshaus

Architekt: Beggel Benedikt
Baustil: deutsche Renaissance
Erstellung: 1897
Wittelsbacherstraße 14
0.21 km 
Mietshaus, deutsche Renaissance, mit Giebeln und Eckerkern, 1897-98 von Benedikt Beggel.

Mietshaus

Architekt: Gerstner Simpert
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Jahnstraße 42
0.22 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1890 von Simpert Gerstner.

Mietshaus

Architekt: Mayer Michael
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1890
Baldestraße 17
0.22 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1890 von Michael Mayer.

Mietshaus

Architekt: Fitzky P. W.
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1889
Wittelsbacherstraße 15
0.23 km 
Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau am Baldeplatz, mit Erkern, Rohbackstein mit Putzgliederungen, Plan 1889 von P. W. Fitzky; Dachzone vormals mit Ecktürmchen, 1954 aufgestockt.

Mietshaus

Architekt: Sailer Georg
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1885
Klenzestraße 89
0.23 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1885 von Georg Sailer.

Mietshaus

Architekt: Hörger Ch.
Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1887
Baldestraße 8
0.24 km 
Mietshaus, spätklassizistisch, 1887 von Ch. Hörger.

Mietshaus

Architekt: Hörger Ch.
Baustil: spätklassizistisch
Erstellung: 1888
Baldestraße 10
0.24 km 
Mietshaus, spätklassizistisch, mit Eckaufsatz, 1888 von Ch. Hörger.

Mietshaus

Architekt: Gerstner Simpert
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1889
Jahnstraße 40
0.24 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1889 von Simpert Gerstner.

Mietshaus

Architekt: Griner Kaspar
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1888
Baldestraße 12
0.26 km 
Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert, um 1888 von Kaspar Griner.

Mietshaus

Architekt: Barbist Alois
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1887
Jahnstraße 36
0.26 km 
Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert, 1887 von Alois Barbist.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1889
Baumstraße 11
0.26 km 
Mietshaus, Neurenaissance, mit reichem Stuckdekor, 1889.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1896
Klenzestraße 105
0.27 km 
Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau, mit Erkern, Balkongittern und plastischem Dekor, Rohbackstein mit Putzgliederungen, bez. 1896.

Mietshaus in Ecklage

Architekt: Mayer Michael, Balde Jakob
Erstellung: 1889
Auenstraße 84
0.27 km 
Mietshaus in Ecklage am Baldeplatz, sehr reich gegliedert und dekoriert, 1889 von Michael Mayer; mit Büste des Dichters Jakob Balde.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1884
Klenzestraße 68
0.27 km 
Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert, 1884.

Mietshaus

Architekt: Mayer Michael
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1884
Klenzestraße 64
0.29 km 
Mietshaus, Neurenaissance, 1884 von Michael Mayer.

Mietshaus

Architekt: Hilgert Heinrich
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1884
Klenzestraße 79
0.31 km 
Mietshaus, Neurenaissance, reich gegliedert und dekoriert, 1884 von Heinrich Hilgert.

Wittelsbacherbrücke

Architekt: Wrba Georg
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1904
Fischer Theodor
0.32 km 
Vierbogige Steinbrücke mit Jugendstilgeländer, 1904-05 von Theodor Fischer; am westlichen Brückenpfeiler steinerner Pylon mit Reiterfigur Ottos von Wittelsbach, von Georg Wrba.

Mietshaus

Architekt: Barbist Rosa
Baustil: neubarock
Erstellung: 1896
Geyerstraße 18
0.32 km 
Mietshaus, neubarock, mit reichem Stuckdekor, 1896 von R. Barbist.

Mietshaus

Architekt: Barbist Alois
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1882
Jahnstraße 25
0.33 km 
Mietshaus, Neurenaissance, mit Erkerturm an der abgeschrägten Ecke, 1882 von Alois Barbist; bildet mit Klenzestraße 58 eine symmetrische Gruppe.

Mietshaus

Architekt: Mayer Michael
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1889
Kapuzinerstraße 43
0.33 km 
Mietshaus, Neurenaissance, mit Mansarddach, 1889 von Michael Mayer; Gruppe mit Nr. 41.

Mietshaus

Architekt: Kampferseck Josef
Erstellung: 1895
Jahnstraße 30
0.33 km 
Mietshaus, neubarock, reich gegliederter und stuckierter Eckbau mit Balkongittern, 1895 von Josef Kampferseck; Gruppe mit Westermühlstraße 10.

Mietshäuser

Architekt: Rattenhuber Franz
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1883
Klenzestraße 60
0.34 km 
Klenzestraße 60/62; Mietshäuser, zu palastartiger Neurenaissancefront mit Seitenrisaliten vereinigt, Rohbackstein mit Hausteingliederungen, 1883 von Franz Rattenhuber.

Mietshaus

Architekt: Griner Kaspar
Baustil: neubarock
Erstellung: 1888
Geyerstraße 13
0.34 km 
Mietshaus, neubarock, mit Stuckdekor, 1888 von Kaspar Griner; Gruppe mit Nr. 15.

Mietshaus

Architekt: Mayer Michael
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1887
Kapuzinerstraße 41
0.34 km 
Mietshaus, Neurenaissance mit Mansarddach, 1887/88 von Michael Mayer; Gruppe mit Nr. 43.

Mietshaus

Architekt: Meister Georg
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1886
Baumstraße 4
0.34 km 
Mietshaus, Neurenaissance, Rohbackstein mit Putzgliederungen, 1886 von Georg Meister.

Mietshaus

Architekt: Kampferseck Josef
Baustil: neubarock
Erstellung: 1894
Westermühlstraße 10
0.35 km 
Mietshaus, neubarock, reich gegliedert und stuckiert, 1894 von Josef Kampferseck; ähnlich dem anschließenden Eckhaus Jahnstraße 30.

Mietshaus

Architekt: Lindemann Lothar
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1911
Pestalozzistraße 48
0.35 km 
Mietshaus, später Jugendstil, mit zwei Reliefs, 1911 von Lothar Lindemann; Gruppe mit Nr. 50.

Mietshaus

Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1882
Klenzestraße 58
0.35 km 
Mietshaus, Neurenaissance, mit Erkerturm an der abgeschrägten Ecke, 1882; bildet eine symmetrische Gruppe mit Jahnstraße 25.

Mietshaus

Architekt: Herbert Eduard
Baustil: Jugendstil
Erstellung: 1906
Pestalozzistraße 35
0.35 km 
Mietshaus, Eckbau im barockisierenden Jugendstil, 1906 von Eduard Herbert.

Mietshaus

Architekt: Schneider Anton
Baustil: Neurenaissance
Erstellung: 1891
Wittelsbacherstraße 16
0.36 km 
Mietshaus, Neurenaissance-Eckbau am Baldeplatz, mit Erkern, an der Südostecke Loggien, 1891 von Anton Schneider; vereinfacht.

Mietshaus

Architekt: Mayer Michael
Baustil: neubarock
Erstellung: 1898
Westermühlstraße 6
0.36 km 
Mietshaus, neubarock, 1898 von Michael Mayer; Gruppe mit Nr. 4.

Auenstraße 84

0.27 km 

Büste - Jakob Balde

Wittelsbacher

0.30 km 

Dreimühlenstraßen-Brücke

Wittelsbacherbrücke

0.33 km 

Reiterstandbild Otto I. von Wittelsbach

Gewerkschaftshaus

Gedenktafel
1983
Pestalozzistraße 40

0.35 km 

Gewerkschaftshaus




0.45 km 

Engel löscht Fackel


Holzstraße

0.49 km 

Pissoir

Holzstraße

0.51 km 

Barbara Valentin

Thalkirchner Straße

0.55 km 

Denkmal für die Oberländer Bauern


Thalkirchner Straße 7

0.61 km 

Polnische Freiheitskämpfer

Stephansplatz

0.62 km 

Heilige Messen im Kalten Krieg

Müllerstraße 40

0.62 km 

Büste - Joseph Fraunhofer

Müllerstraße 40

0.62 km 

Büste - Joseph von Utzschneider

Blumenstraße 32

0.73 km 

Graf Franz von Pocci

Blumenstraße 28

0.77 km 

Büste - Hans Grässel

Blumenstraße 28

0.77 km 

Büste - Theodor Fischer

Blumenstraße 28

0.77 km 

Büste - Carl Hocheder

Blumenstraße 28

0.77 km 

Büste - Richard Schachner

Maistraße

0.81 km 

Gedenktafel - Erbauung Frauenklink



Müllerstraße 18

0.85 km 

Graf von Platen

Müllerstraße 5

0.85 km 

Revolution - Regierungssoldaten

Sendlinger Tor

0.92 km 

AIDS-Memorial

Sendlinger-Tor-Platz

0.96 km 

Ernst von Grossi

Oberanger

0.97 km 

Kurt-Eisner-Denkmal

Sendlinger Straße 89

0.97 km 

Schloßer-Eck

Gärtnerplatz / Klenzestraße

0.98 km 

Gedenktafel - Rudolf Seibold

Biographisches Gedenkbuch
Palmstr. 12
0.03 km  


Biographisches Gedenkbuch
Palmstr. 5
0.03 km  


Biographisches Gedenkbuch
Am Glockenbach 7
0.07 km  


Biographisches Gedenkbuch
Am Glockenbach 8
0.10 km  


Biographisches Gedenkbuch
Jahnstr. 52
0.13 km  


Biographisches Gedenkbuch
Am Glockenbach 10
0.13 km  


Erinnerungsstele
Auenstraße 52
0.22 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Baumstr. 11
0.25 km  


Biographisches Gedenkbuch
Holzstr. 43
0.26 km  


Biographisches Gedenkbuch
Klenzestr. 105
0.27 km  


Erinnerungsstele
Auenstraße 15
0.28 km  


Biographisches Gedenkbuch
Baumstraße 9
0.28 km  


Biographisches Gedenkbuch
Auenstr. 13
0.30 km  


Biographisches Gedenkbuch
Auenstr. 13
0.30 km  


Biographisches Gedenkbuch
Jahnstr. 27
0.31 km  


Stolperstein
Baumstraße 4
0.35 km  


Stolperstein
Holzstraße 29
0.37 km  


Stolperstein
Holzstraße 29
0.37 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Holzstraße 29
0.37 km  


Biographisches Gedenkbuch
Westermühlstr. 3
0.38 km  


Biographisches Gedenkbuch
Auenstr. 86
0.38 km  


Biographisches Gedenkbuch
Westermühlstr. 21
0.39 km  


Biographisches Gedenkbuch
Auenstr. 7
0.41 km  


Biographisches Gedenkbuch
Holzstr. 26
0.41 km  


Biographisches Gedenkbuch
Holzstr. 26
0.41 km  


Biographisches Gedenkbuch
Hans-Sachs-Str. 18
0.42 km  


Biographisches Gedenkbuch
Pestalozzistr. 27
0.42 km  


Erinnerungsstele
Hans-Sachs-Straße 13
0.44 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungstafel
Hans-Sachs-Straße 18
0.44 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Hans-Sachs-Straße 11
0.45 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Hans-Sachs-Straße 11
0.45 km  


Stolperstein
Hans-Sachs-Straße 11
0.45 km  


Stolperstein
Hans-Sachs-Straße 11
0.45 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Hans-Sachs-Straße 13
0.45 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Erinnerungsstele
Hans-Sachs-Straße 13
0.45 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Biographisches Gedenkbuch
Hans-Sachs-Str. 14
0.46 km  


Biographisches Gedenkbuch
Hans-Sachs-Str. 14
0.46 km  


Biographisches Gedenkbuch
Pestalozzistr. 40
0.47 km  


Biographisches Gedenkbuch
Pestalozzistr. 40
0.47 km  


Biographisches Gedenkbuch
Hans-Sachs-Str. 9
0.47 km  


Stolperstein
Hans-Sachs-Straße 11
0.48 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Stolperstein
Pestalozzistraße 36
0.48 km  


Stolperstein
Hans-Sachs-Straße 11
0.48 km  

Erinnerungszeichen - Lebenswege

Herabsetzung als Kunst - Eine Analyse
0.16 km
Künstlerkollektiv Department
2022

Wittelsbacher Straße 

Künstlerkollektiv Department - Herabsetzung als Kunst - Eine Analyse

Kar-Heinrich-Ulrichs-Platz 

 - Bordsteinplakette

Wittelsbacherbrücke 

Wrba Georg - Reiterstandbild Otto I. von Wittelsbach

Rehbrunnen
0.39 km
Kunstwerkstätte Goßner und Bichler
1927

Schyrenplatz 

Kunstwerkstätte Goßner und Bichler - Rehbrunnen

Personifikation der Nacht
0.45 km
Beyrer Eduard
1898

 

Beyrer Eduard - Personifikation der Nacht

Psyche
0.45 km
Schwanthaler Franz Jakob
1807

 

Schwanthaler Franz Jakob - Psyche

Paulus
0.45 km
Stiglmaier Johann Baptist
0

 

Stiglmaier Johann Baptist - Paulus

Puto
0.45 km
Schwanthaler Franz Jakob
1810

 

Schwanthaler Franz Jakob - Puto


Trauernde
0.45 km

0

 

 - Trauernde

Auferstehung
0.45 km
Schwanthaler Franz Jakob
1807

 

Schwanthaler Franz Jakob - Auferstehung

Thanatos
0.45 km
Niesen Wilhelm Joseph
0

 

Niesen Wilhelm Joseph - Thanatos

Fragment einer Marienfigur
0.45 km
Unbekannt
1740

 

Unbekannt - Fragment einer Marienfigur

Heinrich von Breslau
0.46 km
Halbig Johann von
1831

 

Halbig Johann von - Heinrich von Breslau

Holzstraße 

 - Infotafel - Pissoir

Pissoir
0.49 km

0

Holzstraße 

 - Pissoir

Hl. Barbara
0.49 km

0

Humboldstraße 

 - Hl. Barbara

Humboldstraße 

 - Hl. Katharina

Holzstraße 

 - Infotafel - Barbara Valentin

Holzstraße 

 - Barbara Valentin

unsichten
0.54 km
Kunz Dieter
2001

Klenzestraße 48 

Kunz Dieter - unsichten

Kruzifix im Campo Santo
0.55 km
Halbig Johann von
1850

 

Halbig Johann von - Kruzifix im Campo Santo

Denkmal für die Oberländer Bauern
0.55 km
Schwanthaler Franz Xaver
1831

Thalkirchner Straße 

Schwanthaler Franz Xaver - Denkmal für die Oberländer Bauern


Justus von Liebig
0.58 km
Wagmüller Michael
1873

 

Wagmüller Michael - Justus von Liebig

Bronzerelief
0.58 km
Miller Ferdinand von d. J.
1888

 

Miller Ferdinand von d. J. - Bronzerelief

Sitzende Trauernde mit Harfe
0.61 km
Aigner Arthur
1901

 

Aigner Arthur - Sitzende Trauernde mit Harfe

Große Flora V
0.61 km
Koenig Fritz
1991

Thalkirchner Strasse 54 

Koenig Fritz - Große Flora V

Perennant
0.62 km
Boos Roman Anton
0

Stephansplatz 

Boos Roman Anton - Perennant

Waterfall
0.62 km
Trouvé Tatiana
0

Stephanstraße 3 

Trouvé Tatiana - Waterfall

Büste - Joseph Fraunhofer
0.62 km
Halbig Johann von
1866

Müllerstraße 40 

Halbig Johann von - Büste - Joseph Fraunhofer

Hofpassage Angertorblock
0.64 km
Kasimir Marin
0

Müllerstraße 34 

Kasimir Marin - Hofpassage Angertorblock

Spitzweg-Brunnen
0.65 km
Frick Konstantin
1980

Stephansplatz 

Frick Konstantin - Spitzweg-Brunnen

Der Weg nach Emmaus
0.70 km
Schuster Steffen
0

Frauenlobstraße 5 

Schuster Steffen - Der Weg nach Emmaus

Ringergruppe oder »Herakles mit Antäos«
0.71 km
Gasteiger Mathias
1896

Sachsenstraße 2 

Gasteiger Mathias - Ringergruppe oder »Herakles mit Antäos«

Flora
0.74 km
Faltermeier Heinrich
1982

 

Faltermeier Heinrich - Flora

Schyrenstraße 

 - Kunstwerk (Rosengarten)

Kunstwerk
0.74 km

0

 

 - Kunstwerk

Putten
0.74 km
Akerberg Knut
0

Sachsenstraße 2 

Akerberg Knut - Putten

Floriansbrunnen
0.74 km
Nida-Rümelin Rolf
1991

An der Hauptfeuerwache 8 

Nida-Rümelin Rolf - Floriansbrunnen

Geiß stillt ihr Junges
0.74 km
Georgii Theodor
0

Sachsenstraße 2 

Georgii Theodor - Geiß stillt ihr Junges


Sachsenstraße 2 

 - Gartenskulptur

Mädchenstatue
0.80 km
Stangl Hans
0

 

Stangl Hans  - Mädchenstatue

Gedenktafel - Erbauung Frauenklink
0.81 km
Römer Georg
1916

Maistraße 

Römer Georg - Gedenktafel - Erbauung Frauenklink

Maistraße 

Bachmann H. - Jungbrunnen für Körper und Seele

Wasserträgerinnen
0.86 km
Wrede Christian
1955

Müllerstraße 18 

Wrede Christian - Wasserträgerinnen

Brause
0.87 km
Stadtbäumer Alix
2001

Tumblingerstraße 4 

Stadtbäumer Alix - Brause


Zwei Bronzepferde
0.90 km
Nageler Claus
1982

Roßmarkt 15 

Nageler Claus - Zwei Bronzepferde

Ohne Titel
0.90 km
Thomas Florian
2002

Roßmarkt 3 

Thomas Florian - Ohne Titel

Dreimühlenstraße 14 

 - Brunnen - Drei Mühlsteine

Roecklbrunnen
0.92 km
Delcroix Friedrich
1908

Roecklplatz 

Delcroix Friedrich  - Roecklbrunnen

Reichenbachbrücke 

 - Badende mit Muschel

Wassermann
0.93 km

1925

Reichenbachbrücke 

 - Wassermann

Brunnen am Sendlinger-Tor-Platz
0.93 km
Schumann Heiner
1972

Sendlinger-Tor-Platz 

Schumann Heiner - Brunnen am Sendlinger-Tor-Platz

Ernst von Grossi
0.96 km
Schwanthaler Ludwig von
1831

Sendlinger-Tor-Platz 

Schwanthaler Ludwig von - Ernst von Grossi

tetrARENA
0.97 km
Scheuerer Robert
2024

Nußbaumstraße 

Scheuerer Robert - tetrARENA

Auffliegende Vögel
0.97 km
Potzler Karl
1967

Herzog-Wilhelm-Straße 30 

Potzler Karl - Auffliegende Vögel

Eulenbrunnen
0.97 km
Henselmann Josef
1958

Unteranger 2 

Henselmann Josef - Eulenbrunnen

Wasserschöpfender Mann
0.98 km
May Karl
0

Reichenbachbrücke 

May Karl - Wasserschöpfender Mann

„Airborne“
0.98 km
Klein Christopher
2008

Oberanger 33 

Klein Christopher - „Airborne“

StraßeNamevonbis
0.19Jahnstraße 46Schmid Eduard19141933
0.46Pestalozzistraße 40Gewerkschaftshaus 1912
0.51Hans-Sachs-Straße 8Betsaal von Beis Jakob Thomas
0.58Thalkirchner Straße 54Arbeitsamt
0.94Sendlinger Straße 75Pschorr (Familie)
0.95Sendlinger Straße 61Asam Egid Quirin1735
0.97Sendlingerstraße 76Faberbräu
0.99Reichenbachstraße 27Synagoge Reichenbachstraße 1921