Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
München-Englischer Garten - München-Lehel * Friedrich Ludwig Sckell will den „Apollo-Tempel“ wegen seiner „missglückten Proportionen“ sowie der „schlechten Bauweise“ abreißen lassen.
Er wird aber noch vermutlich bis 1838 stehen bleiben.
Bogenhausen * Die alte Isarbrücke bei Bogenhausen muss wegen Baufälligkeit abgerissen werden.
München-Englischer Garten - Lehel * Nahe dem „Chinesischen Turm“ wird ein neues „Kinder-Karussell“ errichtet.
Es ersetzt das Alte aus dem Jahr 1856.
Bogenhausen * Eine ganz aus Holz hergestellte provisorische Isarbrücke bei Bogenhausen wird gebaut.
Diese „Interimsbrücke“ hält bis 1873.
Bogenhausen * Oberst Riedel baut die erste Isarbrücke bei Bogenhausen.
Sie hält bis zum Jahr 1812.
München-Englischer Garten - Lehel * Die Aufbauarbeiten am „Chinesischen Turm“ sind abgeschlossen.
Südlich des „China-Turms“ entsteht die „Chinesische Wirtschaft“.
Es ist ein Rechteckbau mit vier niedrigen Eckpavillons, sowie Haupt- und Nebengebäuden aus Holz mit den charakteristisch geschweiften Dächern.
Im Inneren befindet sich sogar ein „Porcellain-Zimmer“.
München-Lehel * Das „Karussell“ am „Chinesischen Turm“ entsteht.
(Nicht schon 1823!)
München-Englischer Garten - Lehel * Nach Entwürfen des aus Mannheim stammenden „Militärarchitekten“ Joseph Frey entsteht im „Englischen Garten“ der „Chinesische Turm“.
Die Initiative für den exotischen Turm geht von Sir Benjamin Thompson aus.
München-Englischer Garten - Lehel * Der Chinesische Turm im Englischen Garten wird von Bomben getroffen und brennt vollständig nieder.
München-Englischer Garten - Lehel * Der wiederhergestellte Chinesische Turm im Englischen Garten wird der Öffentlichkeit übergeben. Er ist in seiner äußeren Erscheinung eine ziemlich genaue Rekonstruktion des ursprünglichen Bauwerks.
München-Englischer Garten - Lehel * Am Chinesischen Turm im Englischen Garten befindet sich der mit rund 7.000 Plätzen zweitgrößte Biergarten Münchens.
München-Englischer Garten - Lehel * Der „Verein zum Wiederaufbau des Chinesischen Turms“ lässt den „Monopteros“, das „Rumford-Denkmal“ und die Figur des „Harmlos“ instandsetzen.
München-Englischer Garten * Der „Verein zum Wiederaufbau des Chinesischen Turms“ löst sich auf.
München-Englischer Garten - Lehel * Die Bauarbeiten am „Monopteros“, auf dem durch Menschenhand künstlich aufgeschütteten Hügel, beginnen.
Die Arbeiten dauern bis 1837.
Der Architekt ist Leo von Klenze.
Heute geht hier der Blick geht über die „Po-Ebene“, weil sich hier das bevorzugte Revier der sich hüllenlos sonnenden Parkbesucher befindet.
Bogenhausen * Der französische Emigrant Dumenyl betreibt im Bogenhausener „Brunnthal“ einen Badebetrieb mit Wirtschaft.
<p><strong><em>München-Lehel</em></strong> * Das Rumford-Haus im Englischen Garten, errichtet nach den Plänen des Baumeisters Johann Baptist Lechner, ist fertiggestellt. Im Hauptschloss befindet sich ein großer Speisesaal, denn das Bauwerk dient während der Militärübungen im Nordteil des Englischen Gartens als Offiziers-Casino. </p> <p>Dieser Militärsaal erhält später den Namen Rumfordsaal. </p>
München-Bogenhausen * Die „Vereinigung der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung“ stiftet einen Gedenkstein zur Erinnerung an Pater Alfred Delp.
Die Bronzeplastik „Drei Jünglinge im Feuerofen“ befindet sich vor dem „Pfarrhof“.
München-Bogenhausen * Der Außenanstrich der Bogenhausener „Georgskirche“ wird Grau.
München-Bogenhausen * Der Professor, Architekt und Bauunternehmer Max Littmann baut für sich und seine Familie in der Höchlstraße 2 die „Villa Lindenhof“.
München-Bogenhausen * Das Bogenhausener Schulhaus am Kirchplatz 3 erhält einen Anbau, womit - vorübergehend - eine spürbare Verbesserung der Zustände eintritt.
München-Lehel * Die Arisierungsstelle in der Widenmayerstraße 27 hat ganze Arbeit geleistet. An diesem Tag verkündet sie ihre Auflösung. Der Immobilienmarkt und damit die ganze Stadt ist „so gut wie judenfrei“.
München-Bogenhausen * Bis 1898 entsteht das „Wohn- und Atelierhaus“ für Adolf von Hildebrand in der Maria-Theresia-Straße 23.
München-Bogenhausen * Elisabeth Braun kauft die Hildebrand-Villa in der Maria-Theresia-Straße 23. Sie bewohnt das Haus gemeinsam mit ihrer Stiefmutter Rosa Braun seit dem 30. November.
München-Bogenhausen * Obwohl Elisabeth Braun am 4. Oktober 1920 der „Evangelisch-lutherische Kirche“ beigetreten war, muss sie ihrem Vornamen den Zusatz „Sara“ hinzufügen.
München-Bogenhausen * Da Elisabeth Braun „infolge bestimmter persönlicher Bedrohungen“ mit ihrem „vorzeitigen Ableben“ rechnet, vermacht sie ihre irdischen Güter der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Bayern rechts des Rheins.
München-Bogenhausen * Obwohl schon die Abbruchgerüste stehen, kann das Gebäude an der Maria-Theresia-Straße 23 [= Hildebrand-Haus] für 2,5 Millionen DMark - aus den Mitteln des Denkmalsschutzes - von der Stadt gekauft werden.
München-Bogenhausen * Die „Monacensia-Bibliothek“ öffnet ihre Pforten im ehemaligen „Hildebrand-Haus“ in der Maria-Theresia-Straße 23.
München-Englischer Garten * Auf einem Wiesengelände bei Schwabing wird der „Kleinhesseloher See“ angelegt. Er wird zwischen 1807 und 1812 beträchtlich erweitert.
München-Lehel * Aus der Schack-Galerie wird das Karl-Spitzweg-Bild „Sennerin auf der Alm“ gestohlen. Das Bild hat einen Wert von 25.000 Mark.
München-Lehel * Der palastartige Bau mit seiner Doppelfunktion als „Preußische Gesandtschaft“ und „Schack-Galerie“ wird bis 1909 verwirklicht.
München-Bogenhausen * Günther Tetsch, der „Abteilungsleiter Rechtswesen des Lebensborn e.V.“ bezieht die „Bürgermeistervilla“ in Bogenhausen.
München-Bogenhausen * Da in der „Bürgermeister-Villa“ in der Ismaninger Straße 95 Dienstwohnungen des „Lebenborn e.V.“ untergebracht werden, müssen die Büros in die Mathildenstraße 8/9 umziehen.
München-Bogenhausen * Die neubarocke, schlossartige Bürgermeistervilla an der Ismaninger Straße 95 wird für das Ehepaar Joseph und Pauline Selmayr auf dem Grund es ehemaligen Hansmarterhofs erbaut. Sie umgibt der Bürgermeistergarten.
<p><strong><em>München-Lehel - München-Haidhausen - Bogenhausen</em></strong> * Prinzregent Luitpold weiht die neue Luitpoldbrücke über die Isar ein.</p>
Straße | Name | von | bis | ||
---|---|---|---|---|---|
0.38 | Widenmayerstraße 45 | Koeppen Wolfgang | |||
0.64 | Mauerkircherstraße 12 | Hanfstaengl Erna | |||
0.64 | Mauerkircherstraße 12 | Müller Karl Alexander von | |||
0.66 | Reitmorstraße 54 | Thule-Gesellschaft Pöhner Ernst Dr. | 1912 | 1925 | |
0.68 | Kufsteiner Platz 4 | Hildesheimer Wolfgang | |||
0.69 | Oettingenstraße 25 | Ben-Chorin Schalom | |||
0.71 | Oettingenstraße 23 | Rosental Fritz | 1935 | ||
0.74 | Höchlstraße 2 | Diesel Rudolf | 1901 | 1913 | |
0.74 | Maria-Theresia-Straße 30 | Röchling (Familie) | |||
0.74 | Maria-Theresia-Straße 28 | Ruderer Joseph | 1907 | ||
0.75 | Maria-Theresia-Straße 28 | Aufhäuser (Familie) | |||
0.75 | Maria-Theresia-Straße 28 | Ruederer Joseph | |||
0.76 | Maria-Theresia-Straße 27 | Bechtolsheim Clemens von | |||
0.76 | Maria-Theresia-Straße 22 | Bassermann-Jordan Ernst von | 1907 | 1932 | |
0.77 | Maria-Theresia-Straße 26 | Becker Benno | 1938 | ||
0.78 | Höchlstraße 4 | Littmann Max | 1903 | ||
0.79 | Neuberghauser Straße 11 | Gastwirtschaft Neuberghausen | 1860 | 1911 | |
0.79 | Neuberghauser Straße 11 | Zentralkomitee der befreiten Juden | 1946 | ||
0.79 | Neuberghazser Straße 11 | Studentencorps Suevia | 1925 | 1939 | |
0.79 | Neuberghauser Straße 11 | Lauer Friedrich | 1911 | 1925 | |
0.79 | Maria-Theresia-Straße 25 | Knappertsbusch Hans | |||
0.79 | Maria-Theresia-Straße 25 | Possart Ernst von | |||
0.82 | Maria-Theresia-Straße 24 | Steyrer Fritz | |||
0.82 | Maria-Theresia-Straße 24 | Steyrer Klemens | |||
0.83 | Widenmayerstraße 27 | Arisierungsstelle | 1943 | ||
0.84 | Möhlstraße 27 | Fink August von | |||
0.84 | Möhlstraße 29 | Willstädter Richard | 1939 | ||
0.84 | Möhlstraße 39 | Kerschensteiner Georg | 1896 | ||
0.85 | Möhlstraße 23 | Pschorr Georg Theodor | |||
0.85 | Möhlstraße 35 | Judenhaus | 1960 | 1975 | |
0.85 | Möhlstraße 37 | Möhl Jakob | 1895 | 1900 | |
0.85 | Widenmayerstraße 26 | Spengler Oswald | 1925 | 1936 | |
0.86 | Möhlstraße 37 | Amira Karl von | 1900 | 1930 | |
0.86 | Maria-Theresia-Straße 23 | Hildebrand Adolf von | 1898 | 1921 | |
0.86 | Maria-Theresia-Straße 23 | Nida-Rümelin Rolf | 1945 | 1969 | |
0.86 | Maria-Theresia-Straße 23 | Nida-Rümelin Wilhelm | 1941 | 1945 | |
0.86 | Möhlstraße 19 | Himmler Heinrich | |||
0.86 | Händelstraße 1 | Kolb Annette | 1961 | 1967 | |
0.87 | Pienzenauerstraße 15 | Hallgarten Constanze | 1933 | ||
0.93 | Mauerkircherstraße 13 | Mann Thomas | 1910 | 1914 | |
0.93 | Königin Straße 85 | Erbslöh Adolf | 1916 | 1934 | |
0.94 | Königinstraße 24 | Althaus Peter Paul | |||
0.96 | Mandlstraße 10 | Nonnenbruch Max | 1902 | ||
0.96 | Mandlstraße 8 | Langen Albert | 1906 | 1909 | |
0.96 | Möhlstraße 20 | Gutleben Fritz | |||
0.96 | Mandlstraße 8 | Gulbransson Olaf | 1905 | 1909 | |
0.99 | Seestraße 20 | Crailsheim Friedrich Krafft von | 1926 | ||
0.99 | Möhlstraße 16 | Schneider Mathilde |