Münchner Straßenverzeichnis



Bildrechte: TILMAN KLUGE at the Wikipedia, WilderHopfen, CC BY-SA 3.0

Hopfen (Humulus) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Hanfgewächse (Cannabaceae). Alle Hopfen-Arten kommen auf der Nordhalbkugel vor. Der bekannteste Vertreter der Gattung ist der Echte Hopfen, der zum Bierbrauen verwendet wird.

Die Humulus-Arten sind schnellwachsende einjährige bis ausdauernde krautige Kletterpflanzen, die – von oben betrachtet – im Uhrzeigersinn winden, namengebend für diesen als „hopfisch“ bezeichneten Windesinn von Schlingpflanzen. Sie gehören also, wie z. B. auch die Geißblatt-Arten, zu den rechtswindenden Schlinggewächsen. Die Stängel und Blattstiele besitzen steife, zweiarmige gestielte Haare (Klimmhäkchen). Die Stängel sind grob, sechsrippig bis geflügelt. Die gegenständigen, gestielten Laubblätter sind mehr oder weniger herzförmig und meist drei- bis sieben-, selten bis neunlappig. Es sind Nebenblätter vorhanden.

Humulus-Arten sind zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch). Die männlichen Blüten stehen in lockeren, rispigen Blütenständen zusammen. Die weiblichen Blüten stehen in zapfenförmigen, ährigen zymösen Blütenständen zusammen. Ihre Hochblätter vergrößern sich nach der Blütezeit. Die Nussfrüchte sind breit eiförmig, wobei der Kelch noch vorhanden ist.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Hopfen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

| | | |

Straßenname Hopfenstraße
Benennung 1947 Erstnennung
Plz 80335
Stadtbezirk 3. Maxvorstadt | Marsfeld
RubrikFlora
Lat/Lng 48.14339 - 11.55453   
Straßenlänge 0.126 km
Benennung 1947 Erstnennung
Änderung
Straßenverlauf
DatumAlter VerlaufNeuer VerlaufBemerkung
19.9.1929Marsstr. – ArnulfstrasseRundfunkpl. – ArnulfstrasseAufhebung des nördl. Teiles
19.9.1929
1879 Fernberg  
HOPFENSTRASSE. In der Nähe befinden sich die großen Brauereien zum Löwen und zum Spaten, in welchen viel H o p f e n verbraucht wird.
1880 Adressbuch  
Schon vor der Gründung Münchens war in Feldmoching (um 804 als Veltmochinga zum erstenmale urkundlich genannt) ein Hopfengarten und zu Ende des 15. Jahrhunderts sind Hopfengärten auch für die nächste Umgebung der Stadt bezeugt. Die Bierfabrikation theilt das Alter Münchens und warf schon im 13. Jahrhundert den Aufschlag ab, so bedeutend gleichzeitig die Consumtion und der Export des Weines gewesen ist (s. Weinstraße). München hatte ein gemeinschaftliches Bräuhaus ohne Concessionszwang. Jeder Bürger konnte gegen Entrichtung einer Abgabe Bier sieden. Die Emina und der Siclus waren das gewöhnliche Maß; aus ersterem ward der Eimer, aus letzterem das Seidl. – An der Stelle der heutigen Hopfenstraße lassen sich nun allerdings mit Bestimmtheit keine Hopfenpflanzungen nachweisen, weßhalb die nahen Bierkeller auf die Wahl der Benennung Einfluß geübt haben werden.
1894 Rambaldi  
282. Hopfenstraße. Verbindet, mit der Herbststraße parallel laufend, südlich die Mars- und Arnulfftraße. Schon vor Gründung Münchens war in Feldmoching (um 804 als Veltmochinga zum erstenmale urkundlich genannt) ein Hopfengarten und zu Ende des 15. Jahrhunderts sind Hopfengärten auch für die nächste Umgebung der Stadt bezeugt. Die Bierfabrikation teilt das Alter Münchens und warf schon im 13. Jahrhundert den Aufschlag ab *) so bedeutend gleichzeitig die Konsumtion und der Export des Weines gewesen ist (s. Weinstraße). München hatte ein gemeinschaftliches Bräuhaus ohne Konzessionszwang. Jeder Bürger konnte gegen Entrichtung einer Abgabe Bier sieden. Die Eman und der Siclus waren das gewöhnliche Maß; aus ersterem ward der Eimer, aus letzterem der Seidel — An der Stelle der Hopfenstraße lassen sich nun allerdings mit Bestimmtheit keine Hopfenpflanzungen nachweisen, weshalb die in der Nähe befindlichen Brauereien zum Löwen und Spaten, in welchen viel Hopfen verbraucht wird, auf die Wahl der Benennung Einfluß geübt haben werden.

*) Vgl. Wolf I, 328.
1943 Adressbuch  
Die nahen Bierkeller scheinen bei der Namensgebung von Bedeutung gewesen zu sein.

Verbindung des Rundfunkplatzes mit der Arnulfstraße.

1965 Baureferat  
Hopfenstraße: Nach dem Hopfen, einer Schlingpflanze aus der Gattung Maulbeergewächse, wichtiger Rohstoff für die Bierherstellung. Die Benennung nimmt Bezug auf die nahegelegene Spaten- und Löwenbrauerei. *um 1851

Straßenbenennungen

Straße von Grund bis Grund
Hopfenstraße1947Erstnennung
StraßeNameArchitektBaustilJahr
Hopfenstraße 1Bayerischer RundfunkRiemerschmid Richard
Hopfenstraße 10PostdienstgebäudeHocheder Carl d. Ä.Neubarock1905
StraßeNameArtJahrBild
HopfenstraßeEhemalige Königliches VerkehrsministeriumBronzemodell2018Ehemalige Königliches Verkehrsministerium
TitelStraßeStandortKünstlerJahrBild
WürfelbrunnenHopfenstraße0
Warning: Undefined property: stdClass::$titel in /var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/strassen/d_strasse.php on line 2450
 - Würfelbrunnen
Bulle und Bär Hopfenstraße0
Warning: Undefined property: stdClass::$titel in /var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/strassen/d_strasse.php on line 2450
 - Bulle und Bär
Wikipedia Google Maps Google Maps


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler