Münchner Straßenverzeichnis


Kreuzstraße: Nach der St raßenkreuzung schon 1478 „Am Kreuz" benannt, und zwar ,,Am oberen Kreuz", weil der jetzige Promenadeplatz einst „Am unteren Kreuz" hieß. *um 1478. - auch Berger-Kreuz-Straße .

Baureferat 1965

| | | |

Straßenname Kreuzstraße
Benennung vor 1781 Erstnennung
Plz 80331
Stadtbezirk 1. Altstadt-Lehel | Hackenviertel
Lat/Lng 48.13557 - 11.56797   
Straßenlänge 0.185 km
1879 Fernberg  

Kreuzstraße. Diese Straße hieß im Anfange des 14. Jahrhunderts "Schmalzgasse" und erhielt den jetzigen Namen von der 1480 durch den Baumeister der Frauenkirche erbauten hl. Kreuzkirche. Nach dem Muster des Thurmes dieser Kirche soll der Ausbau der beiden Domthürme beabsichtigt gewesen sein, was jedoch für dieselben kein besonderer Schmuck gewesen wäre.

1880 Adressbuch  
Von dem rechtwinkeligen Schnittpunkte der Straßen nannte man hier die lokalität „am Kreuze“ und zwar „am oberen Kreuze“, weil der jetzige Promenadeplatz (s. denselben) einst auch als Kreuzgasse bezeichnet war, jedoch mit dem Beisatze, „am unteren Kreuze“. – Schon 1478 entstand „am Kreuze“ ein kleiner. zweiter Gottesacker der Peterspfarrei, welcher 1480, 1483 und 1500 vergrößert ward. Dieser neue St. Peter Gottesacker erstreckte sich bis an die Stadtmauer, längs der jetzigen Glockenstraße. So entstand für die mit dem Freithof fast gleichzeitig erbaute Kirche die Benernnung „St.-Peters-Gottesackerkirche“, welche erst später der, jedoch ungenauen Bezeichnung „Kreuzkirche“ wich. Im J. 1783 begann man die Gottesdäcker aus der Stadt zu entfernen, und dieß geschah auch bei dem zweiten St. Peterskirchhofe in den Jahren 1783-89.- „Meister Jörg von Polling“, der Baumeister der Frauenkirche (s. Ganghoferstraße) stellte auch die Kreuzkirche her, welcher zu Ehrern „aller Heiligen“ 1480-85 erbaut, 1722 erweitert, 1772 gänzlich renoviert , dann 1814 und 1847 abermals renoviert wurde. Diese „Kirche am Kreuze“, zum Theil aus Steinen der abgebrochen Gollierkapelle errichtet (s. Gollierstraße), empfing am 18. Dez. 1485 die Weihe und heißt jetzt richtig „Allerheiligenkirche am Kreuz“. 1796 und 1800 hatte man sie vorübergehend, 1804-14 definitiv gesperrt und als Militärmagazin verwendet, am 12. Okt. 1814 aber wieder geweiht und eröffnet. – Die Kreuzstraße hieß einst „Schmalzgasse“, ihr südlichster Theil zuletzt auch „Schulplatz“, nach dem Gebäude, welches seit 1793 bis vor wenig Jahren für die Zwecke der Volksschule und seit 1805 ebenso für die Feiertagsschüler in Verwendung stand.
1894 Rambaldi  
356. Kreuzstraße. Führt nächst dem Sendlingerthor bogenförmig von der Sendlinger- zur Josephsspital- und Brunnstraße. Von dem rechtwinkeligen Schnittpunkte der Straßen nannte man hier die Lokalität ,,am Kreuze« und zwar am »oberen Kreuze«, weil der jetzige Promenadeplatz (s. denselben) einst auch als Kreuzgasse bezeichnet war, jedoch mit dem Beisatze am »untern Kreuze«. Schon 1478 entstand »am Kreuze«, ein kleiner zweiter Gottesacker der Peterspfarrei, welcher l480, 1483 und 1500 vergrößert ward. Dieser neue St. Peters-Gottesacker erstreckte sich bis all die Stadtmauer, längs der jetzigen Glockenstraße. So entstand für die mit dem Freithof fast gleichzeitig erbaute Kirche die Benennung »St. Peters-Gottesackerkirche«, welche erst später der, jedoch ungenauen Bezeichnung ,,Kreuzkirche« wich. Im Jahre 1783 begann man die Gottesäcker aus der Stadt zu entfernen, und dies geschah auch bei dein zweiten St. Peterskirchhofe in den Jahren l783-89. Meister Jörg voll Polling, der Baumeister der Frauenkirche (s. Ganghoferstraße), stellte auch die Kreuzkirche her, welche zu Ehren ,,aller Heiligen« 1480—85 erbaut, 1722 erweitert, 1772 gänzlich renoviert, dann 1814 und 1847 abermals renoviert wurde. Diese »Kirche am Kreuze«, zum Teil ans Steinen der abgebrochenen Gollierkapelle errichtet (s. Gollierstraße), empfing am 18. Dezember 1485 die Weihe und heißt jetzt richtig ,,Allerheiligenkirche am Kreuz«. 1796 und 1800 hatte malt sie vorübergehend, 1804-14 definitiv gesperrt und als Militärmagazin verwendet, am 12. Oktober 1814 aber wieder geweiht und eröffnet. — Die Kreuz- straße hieß einst »Schmalzgasse«, ihr südlichster Teil zuletzt auch ,,Schulplatz«, nach dein Gebäude, welches seit 1793 bis vor wenig Jahren für die Zwecke der Volksschule und seit 1805 ebenso für die Feiertagsschüler in Verwendung stand. Außerdem sind erwähnenswert die der Stadtgemeinde München gehörigen Gebäude Nr. 2 und 3, eilte Pfründeanstalt für das weibliche Geschlecht, unter Leitung des Ordens der barmherzigen Schwestern, durch freiwillige Beiträge (worunter 1000 fl. als Geschenk J M. der Königin) mit einem Dotationszuschuß des Magistrats von 6000fl. als Jubiläums-Stiftung gegründet und am 7. Februar 1859 feierlich eröffnet. In Nr. 32 befand sich das ehemalige i. J. 1480 zur »Aufnahme für arme Kranke und elende Pilgrame« gegründete und zu Anfang dieses Jahrhunderts mit dem allgemeinen Krankenhause vereinigte Stadtbruderhaus.
1943 Adressbuch  
Weg der Straßenkreuzung schon 1478 „Am Kreuz“ genannt.

Führt nächst des Sendlinger Tor bogenförmig von der Sendlimnger zur Josephspital- und Brunnstraße.

1965 Baureferat  
Kreuzstraße: Nach der St raßenkreuzung schon 1478 „Am Kreuz" benannt, und zwar ,,Am oberen Kreuz", weil der jetzige Promenadeplatz einst „Am unteren Kreuz" hieß. *um 1478. - auch Berger-Kreuz-Straße .

Straßenbenennungen

Straße von Grund bis Grund
SchmalzgasseErstnennungKein Grund angegeben
Kreuzstraßevor 1781Erstnennung
StraßeNameArchitektBaustilJahr
Kreuzstraße 1Roiger-HausOstenrieder Maxdeutsche Renaissance1904
Kreuzstraße 10Allerheiligenkirche am Kreuzspätgotisch1485
Kreuzstraße 15Ehem. Altmünchner Bürgerhaus
Kreuzstraße 23Ehem. Altmünchner Bürgerhaus
Kreuzstraße 27Ehem. Altmünchner Bürgerhaus
Kreuzstraße 27Ehem. Altmünchner Bürgerhaus
StraßeNameArtJahrBild
Kreuzstraße 10Epitaph für Philipp GötzBronzeplatte1627Epitaph für Philipp Götz
Kreuzstraße 29Kreuzstraße0Kreuzstraße
TitelStraßeStandortKünstlerJahrBild
SUV - Vermatschen & GsundwerdnKreuzstraßeKöbberling Folke2024
Warning: Undefined property: stdClass::$titel in /var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/strassen/d_strasse.php on line 2450
Köbberling Folke - SUV - Vermatschen & Gsundwerdn
Madonna im BirnbaumKreuzstraßeHaus RoigerOstenrieder0
Warning: Undefined property: stdClass::$titel in /var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/strassen/d_strasse.php on line 2450
Ostenrieder - Madonna im Birnbaum
Brunnen StrandgutKreuzstraße 3AsamhofLadner Hans1984
Google Maps Google Maps


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler