Münchner Straßenverzeichnis


562. Salvatorstraße. Beginnt nächst der Theatinerstraße beim sogenannten Ruhebogen, zieht sich westlich und endet am Rochusberge, rückwärts des Landtaggebäudes. Sie wird nach der ehemaligen kleinen St. Salvatorkirche benannt, welche als "Unseres Herrn Kirche" früher (seit 1413) vor dem "neuen Schwabingerthore" gelegen (siehe Residenzstraße), 1493 hierher versetzt und 1949 vollendet ward. An Stelle der heutigen Salvatorkirche befand sich in ältester Zeit schon eine der hl. Jungfrau geweihte Kapelle, worüber jedoch die Urkunden schweigen. Die Salvatorkirche wurde 1803 als überflüssig erxsetriert, seit 1807 als Salpeterdepot benutzt, endlich 1829 restauriert und den griechischen Katholiken überlassen. Kaiser Nikolaus von Russland verehrte ihr kostbare goldenen und silberne Kirchengeräte, sowie einen Tabernakel auf acht kleinen Säulen von schönem sibirischen Jaspis. Die ehedem hier befindlich gewesene Säule, die sogenannte "Hostiensäule", welche die Unterschrift trug: "Albrecht Marktgrave bei Rhein, Herzog in ober und nieder Bayern hat das Werk machen lassen, Im jar 1494.", wurde bereits bei der Residenzstraße besprochen. Nr. 9. war früher das k. Hof- oder Schluder-Reichische Seelnonnenhaus. An Stelle der Häuser Nr. 18-20 stand zu Anfang des 16. Jahrhunderts noch das fürstliche Zeughaus.- Die Straße hatte noch zu Anfang des 15. Jahrhunderts ein ganz ländliches Äußere und den Namen "Hinter der Chu", "in der Kuh", woraus später "Kuh- oder Kühgasse" ward. Ob aber diese Bezeichnung gerade auf den einstigen ländlichen Charakter der Lokalität deutet, muß bezweifelt werden; es befand sich nämlich in jener ein Gefängnis, eine Keuche oder Kuche, Kuh (custodia ??), woher die Benennung eher stammen möchte. Der heutige Straßennamen besteht seit 1814, nur der "Kuhbogen" hat sich noch im Munde der älteren Münchner erhalten, obwohl er zu Anfang dieses Jahrhunderts eigentlich "Berchembogen" hieß, nach dem an und darüber gebauten Hause eines Grafen von Berchem.

Rambaldi 1894

| | | |

Straßenname Salvatorstraße
Benennung um 1806 Erstnennung
Plz 80333
Stadtbezirk 1. Altstadt-Lehel | Kreuzviertel
Lat/Lng 48.14170 - 11.57404   
Straßenlänge 0.259 km
1879 Fernberg  

Salvatorplatz und Salvatorstraße. Der Name stammt von der daselbst befindlichen Salvator-, jetzt griechischen Kirche, welche 1494 erbaut wurde.

1880 Adressbuch  
Sie wird nach der ehemaligen kleinen Salvatorkirche benannt, welche als „Unseres Herrn Kirche“ früher (seit 1413) vor dem „neuen“ Schwabinger Thore gelegen (s. Residenzstraße), 1493 hieher versetzt und 1494 vollendet ward. An der Stelle der heutigen Salvatorkirche befand sich in ältester Zeit schon einer der hl. Jungfrau geweihte Kapelle, worüber jedoch die Urkunden schweigen. Die Salvatorkirche wurde 1803 als überflüssig exsekrirt, 1807 als Salpeterdepot benutzt, endlich 1829 restauriert und den griechischen Katholiken überlassen. – Die Straße hatte noch zu Anfang des 15. Jahrhunderts ein ganz ländliches Aeußere und den Namen „hinter der Chu“, „in der Kuh“, woraus später „Kuh-“ oder „Kühgasse“ ward. Ob aber diese Bezeichnung gerade auf den einstigen ländlichen Charakter der Lokalität deutet, muß bezweifelt werden; es befand sich nämlich in jener ein Gefängniß, eine keuche oder Kuche, Kuh (constodia ??), woher die Benennung eher stammen möchte. Der heutige Straßenname besteht seit 1814, nur der „Kuhbogen“ hat ssich noch im Munde der älteren Münchener erhalten, obwohl er zu Anfang dieses Jahrhunderts eigentlich „Berchembogen“ hieß, nach dem an und darüber gebauten Hause eines Grafen v. Berchem.
1894 Rambaldi  
562. Salvatorstraße. Beginnt nächst der Theatinerstraße beim sogenannten Ruhebogen, zieht sich westlich und endet am Rochusberge, rückwärts des Landtaggebäudes. Sie wird nach der ehemaligen kleinen St. Salvatorkirche benannt, welche als "Unseres Herrn Kirche" früher (seit 1413) vor dem "neuen Schwabingerthore" gelegen (siehe Residenzstraße), 1493 hierher versetzt und 1949 vollendet ward. An Stelle der heutigen Salvatorkirche befand sich in ältester Zeit schon eine der hl. Jungfrau geweihte Kapelle, worüber jedoch die Urkunden schweigen. Die Salvatorkirche wurde 1803 als überflüssig erxsetriert, seit 1807 als Salpeterdepot benutzt, endlich 1829 restauriert und den griechischen Katholiken überlassen. Kaiser Nikolaus von Russland verehrte ihr kostbare goldenen und silberne Kirchengeräte, sowie einen Tabernakel auf acht kleinen Säulen von schönem sibirischen Jaspis. Die ehedem hier befindlich gewesene Säule, die sogenannte "Hostiensäule", welche die Unterschrift trug: "Albrecht Marktgrave bei Rhein, Herzog in ober und nieder Bayern hat das Werk machen lassen, Im jar 1494.", wurde bereits bei der Residenzstraße besprochen. Nr. 9. war früher das k. Hof- oder Schluder-Reichische Seelnonnenhaus. An Stelle der Häuser Nr. 18-20 stand zu Anfang des 16. Jahrhunderts noch das fürstliche Zeughaus.- Die Straße hatte noch zu Anfang des 15. Jahrhunderts ein ganz ländliches Äußere und den Namen "Hinter der Chu", "in der Kuh", woraus später "Kuh- oder Kühgasse" ward. Ob aber diese Bezeichnung gerade auf den einstigen ländlichen Charakter der Lokalität deutet, muß bezweifelt werden; es befand sich nämlich in jener ein Gefängnis, eine Keuche oder Kuche, Kuh (custodia ??), woher die Benennung eher stammen möchte. Der heutige Straßennamen besteht seit 1814, nur der "Kuhbogen" hat sich noch im Munde der älteren Münchner erhalten, obwohl er zu Anfang dieses Jahrhunderts eigentlich "Berchembogen" hieß, nach dem an und darüber gebauten Hause eines Grafen von Berchem.

Straßenbenennungen

Straße von Grund bis Grund
KuhgasseErstnennungKein Grund angegeben
Salvatorstraßeum 1806Erstnennung
StraßeNameArchitektBaustilJahr
SalvatorstraßeKühbogen
Salvatorstraße 17Salvatorkirchespätgotisch1492
StraßeNameArtJahrBild
SalvatorstraßeRelief - König OttoRelief0Relief - König Otto
SalvatorstraßeRelief - Otto I. König von BayernRelief0Relief - Otto I. König von Bayern
TitelStraßeStandortKünstlerJahrBild
Tauben-Marie-BrunnenSalvatorstraße 3Fünf HöfeHenselmann Josef 1958
Warning: Undefined property: stdClass::$titel in /var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/strassen/d_strasse.php on line 2450
Henselmann Josef  - Tauben-Marie-Brunnen
Google Maps Google Maps


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler