Münchner Straßenverzeichnis


Sonnenstraße: Nach dem Verlauf der Straße in Richtung der Mittagssonne; die ersten Häuser, die in dieser Straße gebaut wurden, hatten fast den ganzen Tag Sonne. *um 1818

Baureferat 1965

| | | |

Straßenname Sonnenstraße
Benennung 1812 Erstnennung
Plz 80331
Stadtbezirk 1. Altstadt-Lehel | Hackenviertel
Lat/Lng 48.13567 - 11.56534   
Straßenlänge 0.071 km
1879 Fernberg  

Sonnenstraße. Die Häuser an der Sonnenstraße stehen auf dem Platze des ehemaligen Festungswalles aus der Zeit Kurfürst Maximillians I. Auf der östlichen Seite rückwärts findet sich noch der alte Stadtgraben nebst Mauer und Zwinger. Der Name selbst hat keine besondere Bedeutung.

1880 Adressbuch  

Wahrscheinlich duerfte bei ihrem Entstehen von 1818-20 anfänglich nur die „Sonnen- (oder Stadt-, hier Ost-) Seite“ – wie die Akten mehrmals erwähnen – bebaut werden, und mag deshalb der Name daher rühren. – Das großartige Gebärhaus erhob sich 1853-56. Eine solche Anstalt bestand in München schon 1578 und zwar an der Stelle des heutigen Pfarrhauses zum hl. Geist; sie ist nachweisbar die älteste in Deutschland gewesen (s. Findlingstraße).

1894 Rambaldi  
624. Sonnestraße. Beginnt am Karlsplatze nächst der alten protestantischen Kirche und zieht sich zu beiden Seiten der Allee an der Herzogs und Josefspitalstraße einerseits, dann der Schommer-, Schwan- thaler- und Landwehrstraße andererseits vorüber gegen den Sendlinger- thorplatz. Wahrscheinlich durfte bei ihrem Entstehen von 1818-1820 anfänglich nur die ,,Sonnen- (oder Stadt-, hier Ost-) Seite« — wie die Akten mehrmals erwähnen — bebaut werden und mag deshalb der Name daher rühren. Noch im Jahre 1812 dehnte sich eine, das Areal der heutigen Häuser Nr. 5—8 umfassende, mit ihrer Spitze bis gegen die heutige Landwehrstraße reichende Bastion aus, welche samt dem darauf erbauten Schlößchen dem Hofkupferstecher Mettenleitner gehörte. Ihre Beseitigung erfolgte vermöge des 1812 genehmigten Generalplalles und rasch erhob sich eine Reihe neuer Häuser (1 —13), deren letzteres 1820 erbaut wurde. Die damit zugleich ausgeführte Verbindung mit der Josefspitalgasse sollte nach dem Antrage Ludwigsthor heißen. Zur nämlichen Zeit wurde die sich in der Mitte der Straße ausbreitende Allee gepflanzt. Das großartige Gebäude der Universitäts-Frauenklinik wurde in den Jahren 1853—1856 nach den Plänen des Stadtbaurates Muffat und der Oberbauräte Beyschlag und Bürklein unter Leitung des städtischen Ingenieur Zenetti erbaut. Eine ähnliche Anstalt bestand in München schon 1578 und zwar an der Stelle des heutigen Pfarrhauses zum hl. Geist ; sie ist nachweisbar die älteste in Deutschland gewesen.
1965 Baureferat  
Sonnenstraße: Nach dem Verlauf der Straße in Richtung der Mittagssonne; die ersten Häuser, die in dieser Straße gebaut wurden, hatten fast den ganzen Tag Sonne. *um 1818

Straßenbenennungen

Straße von Grund bis Grund
Sonnenstraße1812Erstnennung
StraßeNameArchitektBaustilJahr
SonnenstraßeMatthäuskirche (Alte)Pertsch Johann Nepomuk1835
Sonnenstraße 26PostscheckamtMuffat Karl, Bürklein Friedrich, Vorhoelzer Robert Historismus1853
TitelStraßeStandortKünstlerJahrBild
Kristalline KompositionSonnenstraße 23Spreng Blasius1964
Warning: Undefined property: stdClass::$titel in /var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/strassen/d_strasse.php on line 2450
Spreng Blasius - Kristalline Komposition
Google Maps Google Maps


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler