Warning: Undefined variable $_von in /var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/strassen/d_strasse.php on line 306
Julius-Schreck-Straße in München Aubing-Lochhausen-Langwied - Geschichte, Sehenswürdigkeiten & Infos
 

Münchner Straßenverzeichnis


Schreck Julius
Julius Schreck
Bildrechte: Unbekannter Author, Wehrmatch, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Julius Schreck (* 13. Juli 1898 in München; † 16. Mai 1936 ebenda) war ein deutscher NS- und SS-Funktionär. Ursprünglich war Schreck Schauspieler und später der Fahrer und Leibwächter Adolf Hitlers. Er gilt im Allgemeinen als Vater der SS.

Julius Schreck war nach Ende des Ersten Weltkrieges Mitglied verschiedener Freikorpseinheiten, so auch der Brigade Erhardt. Der Nationalsozialist der ersten Stunde – Schreck trug die Mitgliedsnummer 53 der NSDAP – baute ab Januar 1923 mit seiner Freikorpseinheit die Dachauer und Münchner SA auf. Im April des gleichen Jahres zogen sich die Freikorpseinheiten aus der Partei zurück; Schreck verblieb hingegen mit wenigen Anhängern in dieser. Dort rekrutierte er auf Wunsch Hitlers den Stoßtrupp Adolf Hitler – eine Vorläuferorganisation der späteren SS, die sich ursprünglich aus acht im Straßenkampf erprobten Freikorpsangehörigen zusammensetzte. Diese Ur-Mitglieder waren Joseph Berchtold, Ulrich Graf, Emil Maurice, Christian Weber, Josef Dietrich, Rudolf Heß, Jakob Grimminger und Walter Buch.

Der Stoßtrupp diente zunächst nur dem persönlichen Schutz Hitlers. Später erhielten auch örtliche Parteiorganisationen solche Stabswachen, die am 1. April 1925 im Zuge der Wiederzulassung der NSDAP am 17. Februar 1925 als Saal-Schutz [S.S.] gegründet wurden. Am 9. November 1925 wurden die Stabswachen in Schutzstaffeln umbenannt.

Die Uniform des Stoßtrupps ähnelte stark jener der SA. Einziger deutlicher Unterschied waren die schwarzen Skimützen mit dem Totenkopfabzeichen, jenem Symbol, welches später auch in den verschiedenen SS-Verbänden Verwendung fand. Schreck hatte diese von der Brigade Ehrhardt übernommen.

Damit hatte Schreck den Grundstein für die spätere Schutzstaffel der NSDAP gelegt. Von 1925 bis 1926 war er offiziell Oberleiter der SS, aus dem ein Jahr später die Dienststellung des Reichsstaffelführers („Reichs-SS-Führer“) hervorging.

Dieser Text basiert auf dem Artikel Julius_Schreck aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.

| | | |

Straßenname Julius-Schreck-Straße
Benennung Erstnennung - | 5.9.1945 Entmilitarisierung
Stadtbezirk 22. Aubing-Lochhausen-Langwied | Altaubing
RubrikPersonen
Kategorie Drittes Reich  Fahrer  Leibwächter  NS-Funktionär  SS-Mann  
Lat/Lng 48.15837 - 11.41005   
Person Schreck Julius
geboren 13.7.1898 [München]
gestorben 16.5.1936 [München]
Kategorie Drittes Reich  Fahrer  Leibwächter  NS-Funktionär  SS-Mann  
Nation Deutschland
GND 133365611
Leben
Julius Schreck

Julius Schreck (* 13. Juli 1898 in München; † 16. Mai 1936 ebenda) war ein deutscher NS- und SS-Funktionär. Ursprünglich war Schreck Schauspieler und später der Fahrer und Leibwächter Adolf Hitlers. Er gilt im Allgemeinen als Vater der SS.

Julius Schreck war nach Ende des Ersten Weltkrieges Mitglied verschiedener Freikorpseinheiten, so auch der Brigade Erhardt. Der Nationalsozialist der ersten Stunde – Schreck trug die Mitgliedsnummer 53 der NSDAP – baute ab Januar 1923 mit seiner Freikorpseinheit die Dachauer und Münchner SA auf. Im April des gleichen Jahres zogen sich die Freikorpseinheiten aus der Partei zurück; Schreck verblieb hingegen mit wenigen Anhängern in dieser. Dort rekrutierte er auf Wunsch Hitlers den Stoßtrupp Adolf Hitler – eine Vorläuferorganisation der späteren SS, die sich ursprünglich aus acht im Straßenkampf erprobten Freikorpsangehörigen zusammensetzte. Diese Ur-Mitglieder waren Joseph Berchtold, Ulrich Graf, Emil Maurice, Christian Weber, Josef Dietrich, Rudolf Heß, Jakob Grimminger und Walter Buch.

Der Stoßtrupp diente zunächst nur dem persönlichen Schutz Hitlers. Später erhielten auch örtliche Parteiorganisationen solche Stabswachen, die am 1. April 1925 im Zuge der Wiederzulassung der NSDAP am 17. Februar 1925 als Saal-Schutz [S.S.] gegründet wurden. Am 9. November 1925 wurden die Stabswachen in Schutzstaffeln umbenannt.

Die Uniform des Stoßtrupps ähnelte stark jener der SA. Einziger deutlicher Unterschied waren die schwarzen Skimützen mit dem Totenkopfabzeichen, jenem Symbol, welches später auch in den verschiedenen SS-Verbänden Verwendung fand. Schreck hatte diese von der Brigade Ehrhardt übernommen.

Damit hatte Schreck den Grundstein für die spätere Schutzstaffel der NSDAP gelegt. Von 1925 bis 1926 war er offiziell Oberleiter der SS, aus dem ein Jahr später die Dienststellung des Reichsstaffelführers („Reichs-SS-Führer“) hervorging.

Bavarikon Wikipedia Deutsche Biografie Deutsche National Bibliothek

Straßenbenennungen

Straße von Grund bis Grund
Julius-Schreck-StraßeErstnennung5.9.1945Entmilitarisierung
Grafrather Straße5.9.1945Umbenennung
Wikipedia Google Maps Google Maps


Straßen sind das Gedächtnis der Stadt



Fehler