Warning: Undefined array key "signatur" in /var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/strassen/quellen/nav_quellen.php on line 2

Protokoll über die Sitzung der Beiräte vom 25. Mai 1939

Vortrag des Herrn StR. Harbers

Datum25.05.1939SignaturDE-1992-STRA-40-62d 
AbsenderEmpfänger
ArtBriefStatusEinwände
Suchen Personen
 

Paul Heyse - Heckscher!

Abschrift aus dem Protokoll über die Sitzung der Beiräte vom 25.Mai 1959.

Straßenbenennungen:

Die in München nach Juden benannten Straßen wurden schon vor längerer Zeit auf Anregung des Herrn Oberbürgermeisters umbenannt. Die Paul-Heyse-Straße war jedoch belassen worden, da der Stellvertreter des Führers auf Grund einer Anfrage die Umbenennung dieser Straße noch nicht für notwendig hielt. Inzwischen wurde I aber durch Erlaß des Reiohsministers des Innern vom 27.Jnli 1938 die Umbenennung aller nach Juden und jüdischen Mischlingen 1. Grades benannten Straßen und Plätze angeordnet. Auf Grund eines entsprechenden Berichtes über die Paul-Heyse-Straße hat nun das Bayer. Staatsministerium des Innern mitgeteilt, dass der Stellvertreter des Führers zum Ausdruck gebracht habe, daß keinerlei Interesse bestehe, den Namen "Paul-Heyse-Straße" in München weiter zu erhalten. Das Bayer. Staatsministerium des Innern hat daher die Umbenennung der Paul-Heyse-Straße angeordnet. Paul Heyse war bekanntlich Halbjude.

Nun ist im Benehmen mit dem Straßenbenennungsausschuss und dem Kulturamt der Narne "Treitschke-Straße" nach dem bekannten Historiker Treitschke in Aussicht genommen worden. An sich glaube ich, daß der Name der Bedeutung der Straße angemessen wäre. Die Benennnung würde bis zur Unterführung gelten.

Nun ist aber ein neuer Tatbestand auf getreten; der Herr Oberbürgermeister hat einen Schnellbrief bekommen.

OBM.Fiehler: lch kann den Schnellbrief des Reichsministers des Innern gleich hier bekannt geben.

"Betrifft: Benennung von Straßen und Plätzen naoh Spanien und dem General Franco.

In der Anlage übersende ich Abschrift eines Schreibens des Auswärtigen Amts mit dem Ersuchen, der hier gegebenen Anregung ln der vorgeschlagenen Form möglichst umgehend zu entsprechen, lch bitte auch dafür Sorge zu tragen, daß die Umbenennung der in Frage kommenden Straßen und Plätze am Tage des Einzugs der aus Spanien zurückkehrenden deutschen Freiwilligen, dem 6.Juni 1939» erfolgt. lch bitte, mir über das Veranlaßte unmittelbar.zu berichten."

Das Schreiben des Auswärtigen Amtes lautet:

"An das Reichsministerium des Innern, Kommunalabteilung.

Die Deutsche Botschaft in San Sebastian hat angeregt, daß einige Städte Großdeutsohlands eine Straße oder einen Platz nach Spanien und dem General Franco benennen.

Zur Begründung dieses Antrags führt die Botschaft an, daß eine solohe Geste von Spanien dankbar empfunden und dem gegenwärtig bestehenden freundschaftlichen Verhältnis zwischen Deutschland und Spanien Rechnung tragen würde. Überdies seien in den letzten Wochen in einer Reihe von spanischen Städten bedeutende Straßen in "Avenida de Alemania" umbenannt worden. Das Auswärtige Amt würde es begrüßen, wenn der Anregung der Botschaft entsprochen werden könnte, und empfiehlt, daß in erster Linie die Stadt Berlin eine solche Benennung z.B. eines "Spanienplatzes" und einer "Francostraße" oder "Frankoallee" vornimmt» natürlich müßte es sich um eine repräsentative Straße und um einen bekannten Platz im Zentrum oder Westen Berlins handeln.

Neben Berlin kämen etwa Hamburg Bremen, München und Wien in Frage.

Ich darf anheimstelllen, von dort aus die nötige Regelung zu treffen und dem Auswärtigen Amt von der getroffenen Entscheidung möglichst bald zwecks Unterrichtung der hiesigen Spanischen Botschaft Mitteilung zu machen.

Vorausgesetzt, daß nicht allzu zeitraubende Vorbereitungen für diese Maßnahme erforderlich sind, würde als besonders geeigneter Zeitpunkt für die Bekanntgabe dieser Geste an und für sich der Tag des Einzugs der aus Spanien zurückkehrenden deutschen Freiwilligen (6.Juni) erscheinen, an dem zahlreiche hohe spanische Offiziere als Ehrengäste in Berlin weilen»

I.A. gez. Woermann”.

Nun ist eines festzustellen: Wir haben in Budapest gesehen, daß es dort einen Adolf-Hitler-Platz und einen Mussoliniplatz gibt. Wir haben uns in München mit den Straßenbenennungen sehr zurückgehalten und zwar, weil der Führer selbst uns ein paarmal veranlaßt hat, Straßenbenennungen wieder rückgängig zu machen, sodaß wir mit Recht sehr vorsichtig geworden sind. Sun ist es für uns deshalb sehr schwierig, einen Platz oder eine Straße nach Franco oder Spanien zu benennen, weil wir noch keine Mussolinistraße und auch keinen Mussoliniplatz haben, und einen Adolf-Hitler-Platz oder eine Adolf-Hitler-Straße erst recht nicht, Es ist anzunehmen, daß nach Adolf Hitler später die neue Bahnhofstraße benannt wird, aber ich glaube, wir können nicht eine Straße nach Franco benennen, wenn wir keinen Mussoliniplatz haben.? (Zuruf: Auch keine Ludwig-Siebert-Straße.) Bei Siebert, glaube ich, ist vom Gau aus etwas. im Gange.

Nun ist es so, die Zeit bis 6.Juni ist sehr kurz. Es müßte das Einverständnis des Führers und nach der neuen Verordnung des Reichsministers des Innern des Beauftragten der Partei erholt werden, der in unserem Falle der Führer selbst ist. Wir haben mit Lammers vereinbart, daß wir bei Umbenennung eine Liste hinauf geben und, wenn ein besonderer Fall vorliegt, das Nähere ausführen, damit er ihn dem Führer vorlegt» Ich weiss nicht, ob das noch geht. Kann sein, daß ich selbst mit dem Führer noch sprechen kann, denn ich bin vom Führer zum Besuch des Prinzregenten von Jugoslavian eingeladen, sodaß lch vielleicht die Möglichkeit hätte mit dem Führer zu sprechen; aber ich kann das nicht bestimmt sagen.

Wir müssen uns zunächst in unserem Kreis klar sein, was wir vorschlagen wollen. Ich glaube, wir könnten dem Wunsch des Auswärtigen Amtes, wenn der Führer einverstanden ist, von uns aus wohl Rechnung tragen, nur müßten wir dem Führer gleichzeitig einen Vorschlag für eine Straße machen können, dievev. Mussolinistraße genannt werden könnte. ' '

Nun haben Harbers, der Stadtkämmerer und ich uns gerade überlegt, was man allenfalls für einen Vorschlag machen könnte, Die Paul-Heyse-Straße ist sicher eine sehr nette Straße, die in Frage käme, es ist aber auch noch eine Reihe anderer Straßen vorhanden, z.B. die Elieenstraße, auch der Maximiliansplatz, letzterer deshalb, weil er aus postalischen Gründen und für die Fremden sehr ungünstig liegt; die Maximilianstraße liegt vom Maximiliansplatz erheblich weg. Auch käme in Frage der äussere Teil der Briennerstraße von den Propyläen bis zum Stiglmaierplatz. Er hat nur den Nachteil, daß es ein kurzes Straßenstück ist, andererseits aber wäre es zweckmässig, ihn umzubenennen, weil, wenn jemand mit dem Wagen in der Briennerstraße anfährt und Hausnummer 33 sucht, er plötzlich vor den Parteibauten steht und nicht weiter kann. Er muß zurückfahren, weil er durch die Arcisstraße nicht fahren kann, und einen großen Umweg machen, wenn er nicht etwa gar vermutet, daß Hausnummer 33 nicht mehr existiert. Es wäre also zweckmässig das äussere Stück der Briennerstraße umzubehennen. Nun ist in Aussicht genommen, daß das Fasciohaus gegenüber der Lenbachgalerie hinter den Propyläen errichtet wird; es ist das noch nicht endgültig bestimmt, es müßte insbesondere noch der Führer sein Einverständnis geben. Grundsätzlich hat der Führer entschieden, daß wir für das Fasciohaus einen Platz zur Verfügung stellen sollen, es hat ihn sogar sehr gefreut, daß wir das machen. Wenn das Fasciohaus wirklich an diesen Platz kommt, dain würde es nichts ausmachen, dieses kurze Straßenstück als Mussolinistraße zu bezeichnen. Weiter käme in Frage der Maximiliansplatz als Mussoliniplatz, Auch in der Elisenstraße wäre die Umbenennung einfach, weil dort keine Geschäfte und nur am Eck einige Gebäude sind. Es kämen noch ein paar Straßen in Betracht, die allenfalls umbenannt werden könnten, ohne daß wir irgendwie einen Namen aus dem Straßenbild beseitigen, der bisher wichtig war, so die Sonnen- und Blumenstraße, Die Sonnenstraße wird wesentlich verändert, macht aber mehr Schwierigkeiten, weil sehr viele Geschäfte dort sind, für die die Ümbenennung ziemliche kosten mit sich bringt. Die Blumenstraße ist vielleicht nicht so repräsentativ, dass man sie in Aussicht nehmen könnte, obwohl sie eine ziemlich lange Straße ist und noch das eine und andere dort verbessert wird. 

Es ist die Frage, soll man es so maohen, daß man diese Vorschläge zusammen dem Führer vorträgt, und den Führer, der die Straßen sehr genau kennt, fragen, welche Straßen er für richtig hält. Ich würde bitten, wenn Sie, nicht andere Vorschläge haben, damit einverstanden zu sein, dass wir diese Vorschläge machen und dass eben das, was der Führer heraus sucht, als genehmigt gilt.

StR.Harbers: Die Nymphenburger Auffahrtsallee ist sehr repräsentativ und es frägt sich, ob es nicht praktisch wäre, sie "General-Franco-Allee", zu nennen. Damit wären wir aus den Schwierigkeiten heraus. Der Maximiliansplatz würde vielleicht der Anfang des Ringes der Freiheit. Die Auffahrtsalle hat nicht viele Hausnummern.

OBM.Flehler: Die Frage der Auffshrtsallee kann man sich überlegen; der Gedanke ist nicht schlecht. Ist dort nicht auch ein Platz, den man als "Spanienplatz" bezeichnen könnte?

StR .Harbers: Der freie Platz vor dem Schloss ist eine sehr schöne Anlage.»

OBM.Flehler:  Wie heisst der Platz ln Neuhausen beim Grünwaldpark?

BDir.Meitinger: Der hat keinen Namen, nur die Straße.

OBM.Flehler: Daraus könnte man einen Platz machen. Der Grünwaldpark wird neu gestaltet. Der Dom-Pedro-Platz ist auch in der Nähe.

Ratsherr Kellner: Die Witteisbacherstraße ab Baldeplatz könnte auch umbenannt werden. Der Wittelsbacherplatz ist an der Brienner-Straße.

OBM.Flehler: Die Witteisbacherstraße ist nicht repräsentativ genug.
Es ist allerdings falsch, dass Wittelsbacherplatz und Wittelsbacherstraße getrennt sind, lch würde das aber nicht tun. Da kann man in der Bevölkerung manche Verstimmung erzielen, weil doch einer der Wittelsbaoher, Ludwig I, wirklich ganz Grosses für München geschaffen hat. Ich glaube, dass man das besser nicht macht. Aber beim Maximlliansplatz glaube ich, dass es nichts macht. Der Maximiliansplatz ist benannt nach Max I. und dafür haben wir den Max-Josef-Platz, während die Maximilians Straße nach Max II benannt ist. lch glaube, man könnte den Maximillansplatz Mussoliniplatz und die nördliche und südliche Auffahrtallee Francoallee benennen. Es würde jeder Mensch verstehen, wenn der Maximiliansplatz umbenannt wird. Zur Begründung kann, man sagen, daß nach Max I Joseph der Platz beim Hoftheater benannt ist.

StR.Harbers: Es würde dann der Vorschlag für die Paul-Heyse-Str. auf Umbenennung in Treitschkestraße bis zur Unterführung bestehen bleiben können.

Durch einen Hinweis des Herrn Verwaltungsrats Ratsherrn Neumaier wurde festgestellt, daß die Heckscherstraße in Schwabing nach einem jüdischen Mischling 1. Grades, und zwar nach August Heckscher, dier zum Gedächtnis seines Vaters in München eine Stiftung, die Heckscher Nervenheil- und Forschungsanstalt errichtete, benannt ist. Heckscher lebt noch in Amerika, seine jüdische Abstammung ist durch eine Feststellung der Reichsstelle für Sippenforschung einwandfrei nachgewiesen.

Ieh schlage dafür den Namen "Kareolstraße" vor* Es ist dies die Heimatburg Tristans. Ratsherr Reinhard stößt sich an der Fremdheit des Namens, unter dem sich kein Mensch etwas vorstelle. Sollte der Narne "Kareolstraße" nicht gewünscht werden, wir de ich "Artus-Straße" vorschlagen.

OBM.Fiehler: Haben wir keine "Arturstraße", damit wir keine Verwechslungen kriegen?

StR.Harbers: In einer der letzten Sitzungen der Beiräte wurde angeregt, die Kruppstraße in Freimann in Ungererstraße umzubenennen, da die Kruppstraße in Zukunft die Fortsetzung der Ungererstraße bis zur Einmündung in die Reichsautobahn bildet. Die Umbenennung liegt im Interesse der einheitlichen Straßenbezeichnung. Ich schlage daher vor, auch diese Umbenennung durchzuführen. Die Gutachterkommission und der Herr Verwaltungsrat sind damit einverstanden.

Nach einer inzwischen erschienenen Verordnung vom 1.April 1959 bedarf die 'Umbenennung der Straßen in Zukunft der Zustimmung des Beauftragten der Partei. Die Entscheidung kann daher nur vorbehaltlich dieser Zustimmung erfolgen.

Der letzte Vorschlag betrifft den Wegfall der Kruppstraße für das Ende der Ungererstraße. Das liegt ohne weiteres nahe.

Ich schlage vor:
Die Umbenennung der Paul-Heyse-Straße in "Treltschkestraße", die Umbenennong der Heckscherstraße ln "Artusstrasse"» vorausgesetzt, daß nicht ein ähnlicher Harne wie "Arturstraße" besteht (OBM.Pichler: Das scheint nicht der Fall zu sein.), und die Umbenennong der Kruppstraße ln "üngererstraße"«

Ausserdem schlage lch vor die Umbenennung des Maximiliansplatzes ln Mussoliniplatz.

Begründung: Der Maximiliansplatz ist eine repräsentative Anlage inmitten der Stadt und könnte der Beginn sein eines Ringes der Freiheit. Der Ring wird ausgebaut und es könnte sich später für die Sonnenstraße eine Bezeichnung finden, die sich auf Spanien bezieht; vielleicht kommt auch noch Japan herein.

Für die Benennung nach Franco käme die Auffahrtsalle in Frage.

OBM.Flehler: An sich mit allen Vorschlägen einverstanden, nur frage ich mich, ob es zweckmässig ist, die Verlängerung der Ungererstraße als "Ungererstraße" gelten zu lassen, und zwar aus folgenden Gründen: Es ist das in Zukunft die Ausfahrtsstraße nach Norden. Nun haben wir in Schwabing eine Berliner Straße, und jeder möchte meinen, daß diese Straße nach Norden führt. Das ist nicht der Fall und ausserdem ist die Berliner Straße eine sehr schäbige Straße, sodaß loh schon sagen muß, die kann man eigentlich nicht als "Berliner Straße" bezeichnen. Es ist die Frage, ob man nicht die Verlängerung der Ungererstraße als "Berliner Straße" bezeichnen sollte.

Ratsherr Weber: loh bin anderer Meinung. Die Sache wurde schon an Ort und Stelle besprochen. Die Ungererstraße geht nach dem Aushau von der Danzlger Freiheit bis zur Reicheautobahn durch, und es ist eine große Vereinfachung, wenn entweder der ganze Straßenzug bis zur Reichsautobahn als Ungererstraße bezeichnet wird, man tut sich dann im Autoverkehr leichter, oder wenn man das nicht will, eine andere Straße Ungererstraße nennt und diesen Straßenzug "Berliner Straße". Diese zwei Möglichkeiten bestehen, wir müssen uns aber bei allen großen Straßen angewöhnen, dass wir nicht mitten im Straßenzug abhacken, obwohl die Straßen weiterlaufen, um sie dann wieder anders zu benennen.

OBM.Fiehler: Die Ungererstraße umzubenennen ist nicht wünschenswert. Es ist dort das Ungererbad, wir müßten weder einen anderen Namen nehmen, und das wäre nicht zweckmäßig. Die jetzige Berliner Straße liegt ganz unmotiviert da. (Ratsherr Weber: Wie heißt die Straße hinaus?) Ingolstädter Landstraße. (Ratsherr Weber. Die hat keine Zukunft.) Ich habe die Berliner Straße nur als Besprechungsgegenstand aufgeworfen. Man könnte auch die Ingolstädter Straße umbenennen.

StR.Harbers: Die Straße ist nicht mehr so wichtig. Die große Linie geht über die Reichsautobahn.

OBM.Fiehler: Die Herren sind dafür, dass man die Ungererstraße auch in ihrer Fortsetzung so benennt.

Ratsherr Diesenberger: Treitschke war ein sehr angesehener Gelehrter, die Aussprache des Namens ist aber für Münchner sehr schwer. Es gibt doch sicher eine Reihe von Gelehrten, deren Namen ebenso gut gewählt werden könnte.

Dann hätte ich noch eine Anregung, die ich bei dieser Gelegenheit geben möchte und die auf dem Gebiete liegt, das Herr Präsident Weber gestreift hat. Die Grünwalder Straße bis hinaus nach Grünwald gibt zu manchen Beanstandungen Anlaß. Zuerst heißt sie Grünwalder Straße, dann wird sie unterbrochen durch den Authoriplatz, dann heißt sie wieder Grünwalder Straße, wird unterbrochen vom Südtirolerplatz und dann heisst sie auf einmal Geiselgasteig-Straße. Das ist aber nicht der Anschluß zur eigentlichen Geiselgasteigstraße, die am Isarhang liegt, wer glaubt durch die Geiselgasteigstraße nach Grünwald kommen zu können, sieht sich getäuscht. Ausserhalb des Burgfriedens heißt dann die nach Grünwald führende Straße "Münchner Straße", Der Fremde kennt sich wirklich nicht mehr aus. Warum soll nicht die Straße durchgehend Grünwalder Straße heißen? (Ratsherr Weber: Geht die Trambahn noch nach Grünwald? Die würde ich einstellen, wenn Grünwald wirklich diese Stellung zur Eingemeindung einnimmst*)

OBM.Fiehler: Zur Frage der Eingemeindung hat Staatssekretär Hofmann gesagt, dass er einen Ukas vom Innenministerium bokommen habe, dass nun doch mit den Eingemeindungen Schluss gemacht werden müßte? wir könnten höchstens noch Grünwald und Pullach hereinnehmen, denn müßte Schluß sein. Ich habe vor einiger Zeit schon dem Führer gesagt, daß die Dörfer um München die Straßen so gebaut haben, wie sie sie führ ihre Bedürfnisse brauchen und die Firmen hätten daran ihre Lagerplätze. So müßten noch Neuanbing usw. eingemeindet werden. Der Führer sagte, selbetverständllch« worauf lch bemerkte, dass verschiedene Stellen große Schwierigkeiten bereiten. "Welche?" Der Reichsstattheiter und der Innenminister haben erst neulich gesagt oder wenigstens ihre Referenten, daß wir Ruhe geben müßten mit den Eingemeindungen, worauf der Führer sagte, wir sollten ihm einmal schreiben. Herr Bürgermeister Dr. Tempel wird das erledigen. Zur Zelt ist die Einstellung so,daß das Relchsinnenminlsterium der Eingemeindung von Grünwald und Pullach zustimmt.

Ratsherr Weber: Der Grünwaider Söckel mag nicht.

StR.Harbers: Ratsherr Deisenberger hat angeregt, die Straße nach Grünwald durchgehend als Grünwaider Straße zu bezeichnen.

Wenn man schon für die Paul-Heyse-Straße einen anderen Namen als '’Treitschkestraße" wählen will*, so käme vor allem der Name eines Musikers ln Betracht, denn in der Nähe ist die Beethovenstraße und die Richard-Wagner-Straße. Es wäre die Frage, ob man sie nicht nach Johann Strauß benennen könnte. loh weiss nicht, ob wir nieht noch einen anderen bedeutenden Musiker haben.

Ratsherr Pfähler: Aueh die Häberlstraße sollte umbenaent werden. Norddeutsche sprechen den Namen schwer aus.

Ratsherr Beck: sollen sich auch umstellenl

OBM.Fiehler: Haben wir eine Sebastian-Bach-Straße? Eine Gluck-Straße haben wir. Wenn man die jetzige Paul-Heyse-Straße nach einem Musiker benennt, hätten wir in der Gegend Namen von Musikern bei einander. Ich würde aber trotzden eine Treitschkestraße in Aussicht nehmen, vielleicht draussen in Schwabing bei der Rancke-Straße. Die ist doch nach dem Historiker benannt. (StR.Harbers: Ich nehme das an.) "Leopold von Rancke berühmter Geschichtsschreiber". Da würde die Treitschkestraße hionpassen. Es muß aber nicht gerade eine sein, die sehr viele Hausnummern hat. Ich würde die ganzen großen deutschen Musiker durchgehen und den bedeutendsten heraussuchen; allenfalls könnte ich mir vorstellen, dass Johann Strauss als Wiener in Frage käme, wenn wir schon nach dem großen Musiker Bach usw. eine Strefle benannt haben.

Es würde über Punkt 1 no ohne! vorgetragen werden und nach Möglichkeit Johann Strauß oder sonst ein bedeutender Musiker auszuwählen sein.

Bei den Umbenennungen der Heckscher Straße in Artus Straße und der Kruppstr. in Ungererrstr. soll es verbleiben, außerdem such bei allen schon vorgetragenen Vorsoblägen.

OBM.Fiehler: So einverstanden.