Veranstaltungen - Geschichte - Kunst & Denkmal
Wendel Dietrich (* um 1535 in Augsburg; † um 1622) war ein Augsburger Holzschnitzer des 16. Jahrhunderts.
In Augsburg um 1535 geboren, besaß er 1561 ein Haus in der Stadt. 1562 wurde ihm der Prozess gemacht, da er sich zuvor den verbotenen Täufern angeschlossen hatte. Er wurde erst aus dem städtischen Gewahrsam entlassen, nachdem er dieser Lehre abgeschworen und sich zur lutherischen Lehre bekannt hatte. Nach 1567 bekleidete er über Jahre hinweg Ehrenämter innerhalb der Zunft der Kistler (Holzschnitzer). Sein Ansehen wuchs, je mehr er große Aufträge aus der Hand der Fugger und hier besonders Hans Fuggers erhielt. Dieser empfahl ihn auch an den Münchner Herzogshof weiter.
Als Hauptwerk Dietrichs gelten die Zedernholzhängedecke und die Portale des Zedernsaals von Hans Fuggers Schloss in Kirchheim/Schwaben. Ab 1580 erhielt Dietrich vermehrt Aufträge zur Ausstattung und Gestaltung von Schloss Kirchheim. 1582 bekam er den Auftrag zur Anfertigung der Decke im Festsaal des Schlosses, des heutigen Zedernsaals. 1585 wurde die Decke an ihrem Bestimmungsort aufgehängt.
Dieser Text basiert auf dem Artikel Wendel_Dietrich aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Straßenname | Wendl-Dietrich-Straße |
---|---|
Benennung | 1890 Erstnennung |
Plz | 80634 |
Stadtbezirk | 9. Neuhausen-Nymphenburg | Neuhausen |
Rubrik | Personen |
Kategorie | Kunstschreiner Baumeister |
Lat/Lng | 48.1516242 - 11.5260831 |
Straßenlänge | 0.048 km |
Person | Wendel Dietrich |
---|---|
geboren | 1535 |
gestorben | 1622 |
Kategorie | Kunstschreiner Baumeister |
Nation | Deutschland |
Konfession | lutherisch |
GND | 124812694 |
Leben |
Wendel Dietrich (* um 1535 in Augsburg; † um 1622) war ein Augsburger Holzschnitzer des 16. Jahrhunderts. In Augsburg um 1535 geboren, besaß er 1561 ein Haus in der Stadt. 1562 wurde ihm der Prozess gemacht, da er sich zuvor den verbotenen Täufern angeschlossen hatte. Er wurde erst aus dem städtischen Gewahrsam entlassen, nachdem er dieser Lehre abgeschworen und sich zur lutherischen Lehre bekannt hatte. Nach 1567 bekleidete er über Jahre hinweg Ehrenämter innerhalb der Zunft der Kistler (Holzschnitzer). Sein Ansehen wuchs, je mehr er große Aufträge aus der Hand der Fugger und hier besonders Hans Fuggers erhielt. Dieser empfahl ihn auch an den Münchner Herzogshof weiter. Als Hauptwerk Dietrichs gelten die Zedernholzhängedecke und die Portale des Zedernsaals von Hans Fuggers Schloss in Kirchheim/Schwaben. Ab 1580 erhielt Dietrich vermehrt Aufträge zur Ausstattung und Gestaltung von Schloss Kirchheim. 1582 bekam er den Auftrag zur Anfertigung der Decke im Festsaal des Schlosses, des heutigen Zedernsaals. 1585 wurde die Decke an ihrem Bestimmungsort aufgehängt. |
Benennung | 1890 Erstnennung |
---|---|
Änderung Straßenverlauf |
Straße | von | Grund | bis | Grund |
---|---|---|---|---|
Hirschgartenstraße | Kein Grund angegeben | 1.1.1880 | Eingemeindung (Umb.) | |
Wendlstraße | 1.1.1890 | Eingemeindung (Umb.) | 6.12.1928 | Umbenennung |
Wendel-Dietrich-Straße | 11.12.1928 | Erstnennung | Kein Grund angegeben | |
Wendl-Dietrich-Straße | 1890 | Erstnennung |
Straße | Name | Architekt | Baustil | Jahr |
---|---|---|---|---|
Wendl-Dietrich-Straße 2 | Mietshaus | barockisierend | ||
Wendl-Dietrich-Straße 4 | Mietshaus | barockisierend | 1912 | |
Wendl-Dietrich-Straße 5 | Mietshaus | barockisierend | 1910 | |
Wendl-Dietrich-Straße 5 | Mietshaus | barockisierend | 1910 | |
Wendl-Dietrich-Straße 6 | Mietshaus | Jugendstil | ||
Wendl-Dietrich-Straße 7 | Mietshaus | Esterl Martin, Deschl Max | 1913 | |
Wendl-Dietrich-Straße 8 | Mietshaus | Jugendstil | ||
Wendl-Dietrich-Straße 9 | Mietshaus | barockisierend | 1910 | |
Wendl-Dietrich-Straße 10 | Mietshaus | Jugendstil | ||
Wendl-Dietrich-Straße 12 | Mietshaus | Jugendstil | ||
Wendl-Dietrich-Straße 16 | Mietshaus | barockisierend | 1910 | |
Wendl-Dietrich-Straße 18 | Mietshaus | barockisierend | 1910 | |
Wendl-Dietrich-Straße 20 | Jugendherberge | Fleissner Max | neuklassizistisch | 1926 |
Wendl-Dietrich-Straße 22 | Mietshaus | barockisierend | ||
Wendl-Dietrich-Straße 23 | Teil einer Wohnanlage | Kurz Otho Orlando, Herbert Eduard | 1930 | |
Wendl-Dietrich-Straße 70 | Brunnen mit Figur | Liebermann Ferdinand | 1931 |
Titel | Straße | Standort | Künstler | Jahr | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Fresco | Wendl-Dietrich-Straße | Sepp Frank | 0 | ||
Ernte | Wendl-Dietrich-Straße | 0 | |||
Knabe auf Waller | Wendl-Dietrich-Straße 70 | Ecke Bolivarstraße | Liebermann Ferdinand | 1931 | Warning: Undefined property: stdClass::$titel in /var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/strassen/d_strasse.php on line 2450 |
Straßen sind das Gedächtnis der Stadt