Warning: Undefined array key "quelle" in /var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/strassen/adressbuch/index.php on line 11
Adressbuch München 1943 Adressbuch
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z



Maasweg  

Maas, nach der im Deutschlandlied besungenen Strom
(Zieht von der Imhofft in nördlicher Richtung.)

Mädelegabelstraße  

Mädelegabel, Berg in den Allgäuer Alpen.
(Verbindet die Zehntfeld- mit der Himalajastraße.)

Madelsederstraße  

Madelseder, Münchner Geisel im österreichischen Erbfolgekrieg 1732.
(Verbindet die redlingerplatz mit der Ballaufstraße.)

Maderbräustraße  

Nach dem früheren Maderbräuanwesen, nunmehr Weißes Bräuhaus.
(Zweigt vom Tal unfern der Heilggeistkirche ab und mündet in die Ledererstraße.)

Maerckerstraße  

Generalmajor Gg. Maerker, stationiert in Ost- und Südwestafrika, erster Präsident der deutschen Kolonialkriegerbundes, * 21.9.1865 Baldenburg, † 31.12.1924 Dresden.
(Verb. der Waterberg- mit der Von-Erckert-Straße.)

Maffeistraße  

Josef Anton Ritter von Maffei, Fabrikbesitzer, Inhaber der Goldenen Bürgermedaille von München.
(Verb. beim Graf-Arco-Palais der Theatinerstraße mit dem Ritter-von-Epp-Platz.)

Magazinstraße  

Führte früher zum Militär-Heumagazin.
(Zweigt von der Erhardstraße bei der Corneliusbrücke ab; bildet eine Sackgasse.)

Magdalenenstraße  

Nach der hl. Magdalena als Patronin der Magdalenenkapelle im Schlosspark zu Nymphenburg.
(Verb. im Nymphenburgerpark [Kolonie Gern] der Tizian- mit der Klugstraße und zieht zum Nymphenburger Kanal.)

Magdeburger Straße  

Magdeburg, Stadt an der Elbe, im 30jährigen Krieg zerstört Weihe des ersten Ehrenmals der SA am 23.2.1936 durch Stabschef Lutze.
(Verbindet die Ruhrortstraße mit dem Gelsenkirchner Platz.)

Mahirstraße  

Dr. Otto und Babette Mahlr, Arztehegatten, welche letztwillig mit einem Kapital von M 226.090.16 die Dr.Mahirsche Wohltätigkeitsstiftung errichteten.
(Verbindet die Scharfzandt- mit der Wilhelm-Hale-Straße.)

Maiglöckchenstraße  

Nach dem Maiglöckchen.
(Verbindet die Sondermeierstraße mit dem Blütenring (Freimann).)

Maikammerer Straße  

Maikammer in der Rheinpfalz.
(Verbindet die Balanstraße mit dem Grünstadter Platz.)

Maikowskistraße  

Hans Eberhard Maikowski, Sturmführer 33, wurde in Berlin in der Nacht vom 30. auf 31. Januar 1933 von Kommunisten ermordet.
(Verbindet die Oberbiberger mit der Oskar-Körner-Straße.)

Mailänder Straße  

Mailand, Hauptstadt der Lombardei.
(Verbindet die Grünwalder mit der Seybothstraße.)

Maillingerstraße  

Joseph Ritter von Maillinger, bayerischer Kriegsminister, General der Infantrie, Staats- und Reichsrat, * 4.10.1820 Passau, † 6.10.1901 AIbling.
(Verbindet die Nymphenburger Straße, die Blutenburgstraße kreuzend, mit der Arnukfstraße.)

Mainburger Straße  

Mainburg, Markt, Niederbayern.
(Zieht von der Johann-Clanze-Straße in südwestlicher Richtung zum Grabbeplatz.)

Maingauer Platz  

Maingau, alte Landschaft am Main.
(Platzartige Erweiterung nordwestlich der Rheinfelsstraße (Moosach).)

Mainzer Straße  

Mainz, Stadt am Rhein [Fast 200jährige Herrschaft der Wittelsbacher am Niederrhein].
(Führt von der Karl-Theodor-Straße über die Rhein- zur Parsivalstraße beim Schwabinger Krankenhaus.)

Maisacher Straße  

Maisach, Dorf in Oberbayern.
(Verbindet die Würmstraße mit der Puchheimer Straße (Reichskleinsiedlung Moosach).)

Maisinger Platz  

Maising, Ortschaft bei München.
(Liegt zwischen Kistlerhof- und Gräfelfinger Straße.)

Maistraße  

Grund der Benennung unbekannt.
(Zweigt von der Reisingerstraße unweit des allgemeinen Krankenhauses l.I. ab, wird von der Walther- und Kapuzinerstraße gekreuzt und endet am neuen Schlachthaus als Sackgasse.)

Mäleßkircherstraße  

Gabriel Mälesskircher, oberbayerischer Maler, langlähriges Mitglied des äußeren Rates der Stadt München, † 1495 München.
(Zieht von der Brodersen- über die Sambuga- zur Daglfingerstraße (Daglfing).)

Malistraße  

Die Kunstmaler und Freunde Anton Braith [1836-1905] und Christ. F. Mali [1832-1906] haben den Münchner Künstlerunterstützungsfonts bedeutende Summen testamentarisch vermacht.
(Verb. der Braith- mit der Perfallstraße.)

Malmedystraße  

Altes deutsches Grenzland, benannt nach der gleichnamigen Stadt, durch den Versailler Diktat vom Deutschen Reich abgetrennt, durch den Erlass des Führers vom 18.5.40 wieder Bestandteil des Deutschen Reiches.
(Verbindet die Tölzer mit der Zaberner Straße (südliche Parallelstraße der Boschetsrieder Straße).)

Malsenstraße  

Ludwig Freiherr von Malsen, Oberhofmarschall, * 28.3.1828 Bamberg, † 2.10.1895.
(Zieht in Gern parallel mit der Nördlichen Auffahrtsallee von der Waisenhaus- über die Nederlinger zur Gutenbergstraße.)

Mandlstraße  

Johann Freiherr von Mandl-Deutenhofer, Kanzler- und Hofkammerpräsident, * 8.1.1588 in Günzburg, † 12.8.1666.
(Führt als Fortsetzung der Königin- an der Seestraße vorbei zur Gunetzrainer- und Biedersteiner Straße (Schwabing).)

Mangfallplatz  

Mangfall, Abfluß des Tegernsees, mündet bei Rosenheim in den Inn.
(Platz zwischen Nauplia-, Soyerhof-, Peter-Auzinger- und Oberbiberger Straße.)

Mangfallstraße  

Mangfall, Abfluß des Tegernsees, mündet bei Rosenheim in den Inn.
(Zieht von der Oberbiberger an der Bruckenfischerstraße vorbei zur Straße „Am Perlacher Forst“.)

Mannhardtstraße  

Johann Mannhardt, * 1798 Pürstling, † 25.8.1878, Uhrmacher und Mechaniker, hervorragend durch zahlreiche Erfindungen.

Mannheimer Straße  

Mannheim, 766 urkundlich als Dorf genannt, 1720:1778 Haupt- und Residenzstadt der Kurpfalz kam 1803 an Baden.
(Verbindet die Karl-Theodor- mit der Sulzbachcer Straße.)

Mannlichstraße  

Mannlich, bayerische Künstlerfamilie aus Augsburg; ihr bedeutenster Vertreter war Johann Christian Mannlich, Zentraldirektor aller Kunstsammlungen in Bayern, * 4.10.1740 Straßburg, † 3.1.1822 München.
(Verbindet die Dietlinden- mit der Biedersteiner Straße.)

Manteuffelstraße  

Edwin Freiherr von Manteuffel, preußischer Generalfeldmarschall und Statthalter von Elsaß-Lothringen, * 24.2.1809 Dresden, † 17.6.1885 Karlsbad.
(Verbindet die Siemens- mit der Hanauer Straße.)

Marbachstraße  

Nach dem Edelsitz Marbach am Fuß des Wendelsteins, einst Eigentum der Familie Hafner, die an der oberbayerischen Landeserhebung 1705 hervorragend beteiligt war.
(Bildet bei der Bahnunterführung in der Forstenrieder Straße die Fortsetzung der Martin.Behaim-Straße und zieht längs des Bahndamms zur Schöttlstraße. (Mittersendling).)

Marburger Straße  

Marburg, deutsche Stadt.
(Zieht von der Taunusstraße in nördlicher und dann in südlicher Richtung wieder zurück zur Taunusstraße.)

Marco-Polo-Straße  

Marco Polo, der bedeutenste Reisender im Mittelalter * 1254 und † 1323 Venedig.
(Verb. die Baensch- mit der Röhrmooser Straßer.)

Marderstraße  

Früheres Wald- umd Jagdgebiet bei Moosach.
(Zieht von der Eggarten- zur Hasenstraße (Fasanerie Moosach).)

Margaretenplatz  

Name aus der Kirchengeschichte.
(Der frei Platz um die neue Sendlinger Kirche St. Margaret.)

Margaretenstraße  

Name aus der Kirchengeschichte.
(Zieht von der Plinganserstraße nächst der alten Sendlinger Kirche zur Hansastraße.)

Maria-Eck-Platz  

Nach dem Wallfahrtsort Maria-Eich bei Plannegg.
(Verbindet die Penzberger mit der Planegger Straße.)

Maria-Einsiedel-Berg  

Ein vom Maler Kosmas Asam [1686-1742] erbautes Schlößchen oberhalb Thalkirchens; nunmehr Wirtschaft.
(Zieht in Thalkirchen von der Fraunbergstraße (Bahnhof) zur Benediktbeurer Straße.)

Maria-Josepha-Straße  

Maria Josepha, Herzogin in Bayern, Witwe des Herzogs Karl Theodor in Bayern.
(Zieht vom Nikolaiplatz an der Werneckstraße vorbei zur Mandl- und Königinstraße (Schwabing).)

Maria-Lehner-Straße  

Maria-Lehner, geb. Heldorfer, Stifterin eines Kapitals zugunsten der städtischen Wohltätigkeitsanstalten.
(Zweigt nächst Ramersdorf von der Rosenheimer Straße ab und führt zur Führichstraße.)

Maria-Theresia-Straße  

Maria Theresia, Königin von Bayern, geb. Erzherzogin vpn Österreich-Este, * 2.7.1849 Brünn, † 3.2.1919 Wildenwart bei Prien.
(Beginnt an der Ecke der Skell- und Langerstraße, zeiht durch die Maximiliananlagen entlang, kreuzt die Äußere Prinzregentenstraße und endet bei der Höchlstraße nächst dem Stift Neuberghausen (Bogenhausen).)

Maria-Ward-Platz  

Maria Ward, * Jan. 1585 in England aus altadeligen Geschlecht, Gründerin des Ordens der Englischen Fräulein und mehrerer Institute desselben., darunter auch jenes in München 1626. Die Straße begrenzt das „Mutterhaus der Englischen Fräulein“.
(Platz an der Kreuzung der Maria-Ward-, Nederlinger, Allacher und Lemberger Straße.)

Mariahilfplatz  

Nach der 1727-1729 erbauten, 1839 abgebrochenen Mariahilfkirche, an deren Stelle 1831 bis 1839 die neue Mariahilfkirche erbaut wurde.
(Bildet die Umgebung der Pfarrkirche in der Au.)

Mariahilfstraße  

Nach der 1727-1729 erbauten, 1839 abgebrochenen Mariahilfkirche, an deren Stelle 1831 bis 1839 die neue Mariahilfkirche erbaut wurde.
(Zieht von der Frühlingstraße nächst der Corneliusbrücke, die Zeppelin-, Damm- und Krämerstraße kreuzend, zum Mariahilfplatz (Au).)

Mariannenplatz  

Herzogin Maria Anna von Bayern, geboren als Prinzessin der wittelsbachschen Nebenline Pfalz-Sulzbach, † 25.4.1790 München als Witwe des Herzogs Clemens.
(Liegt zwischen der Thiersch- und Steinsdorfstraße und bildet die Umgebung der St.-Lukas-Kirche.)

Mariannenstraße  

Herzogin Maria Anna von Bayern, geboren als Prinzessin der wittelsbachschen Nebenline Pfalz-Sulzbach, † 25.4.1790 München als Witwe des Herzogs Clemens.
(Verbindet die Thierschstraße und dem Mariannenplatz mit der Adelgundenstraße.)

Mariathalstraße  

Mariathal, eines der schönsten Täler bei der Rofanspitze.
(Verbindet den Redlingerplatz mit der Hofangerstraße.)

Marienbader Straße  

Marienbad, sudetendeutscher Weltkurort.
(Verbindet die Ingolstädter mit der Arnauer Straße.)

Marienburger Platz  

Marienburg, Stadt in Ostpreußen.
(Platz zwischen der Eylauer Straße und Posener Platz.)

Marienburger Straße  

Marienburg, Stadt in Ostpreußen.
(Zieht von der Daglfinger über die Memeler zur Englschalkinger Straße.)

Marienplatz  

Mit Bezug auf die in dessen Mitte stehende, 1636-39 von Kurfürst Maximilian I. errichtete Mariensäule.
(Liegt zwischen dem alten Rathaus und der Kaufingerstraße und sit von dem Tal, durch Burg-, Diener-, Wein-, Kaufinger-, Rosenstraße und den Rindermarkt begrenzt.)

Marienstern  

Aus dem Volksmund hervorgegangene Bezeichnung des Platzes, in dem 3 Straßen sternförmig einmünden.
(Platz an der kreuzung der Aidenbach-, Zeismeringer und Garatshausener Straße.)

Marienstraße  

Das benachbarte Tal war im 17. Jahrhundert in Tal Petri und Tal Mariä geschieden. Letztere Bezeichnung schein für die Benennung dieser Straße maßgebend gewesen zu sein.
(Verbindet gleichlaufend mit dem Tal, die Hochbrückenstraße mit dem „Lueg ins Land“.)

Marienwerderstraße  

Marienwerder, Stadt in Ostpreußen.
(Verbindet den Marienburger Platz mit der Masurenstraße.)

Markomannenstraße  

Markomannen, germanischer Volksstamm.
(Verbindet den Südmarkplatz mit der Forstenrieder Straße.)

Marktredwitzer Straße  

Marktredwitz, Stadt in der bayerischen Ostmark in Oberfranken.
(Verbindet die Tirschenreuther mit der Dreisesselbergstraße.)

Marktstraße  

Nach dem ehedem auf diesem Platz abgehaltenen Pferde- und Rindermarkt.
(Zieht von der Feilitzsch- zur Marschall- und Ungererstraße, der Haimhauser- und Hesseloherstraße kreuzend (Schwabing).)

Marmolatastraße  

Marmolata, 3354 m, höchster Gebirgsstock der Südtiroler Dolomiten, österreichische Stellung im Weltkrieg 1915.
(Verbindet die Hermann-Schaller-Straße mit dem Rothuberweg.)

Marnbacher Straße  

Dorf Marnbach, Oberbayern.
(Zieht von der Helfenrieder- über die Kistlerhofstraße und den Eberfinger Platz in südwestlicher Richtung gegen Forstenried.)

Marneplatz  

Marne, rechter Nebenfluß der Seine. Der Fluß des deutschen schicksals! Sept. 1914 freiwillig abgebrochene Marneschlacht. – Juli 1918 Marne-Übergang – Zurücknahme der Front vor umfassenden feindlichen Angriff.
(Platz an der Volpinistraße zwischen Nachtigalplatz und Maria-Ward-Straße.)

Maronstraße  

Die Privatiersehegatten Franz und Kamlilla Maron errrichteten 1888 mit einem Kapital von 100 000 M eine Stiftung zur Bekleidung armer Kinder.
(Zirht in Sendling von der Kraeler- über die Spitzweg- zur Schobingerstraße.)

Marquartsteiner Straße  

Marquartstein, im Landkreis [Oberbayern], mit Schloß. ehemals im Besitz eines Grafengeschlechts, später Witwengut der Kaiserin Margaretha, Gemahlin Kaiser Ludwig des Bayern, Tochter des Grafen Wilhelm III. von Holland, 1293_1356.
(Verbindet den Chiemseeplatz mit der Waginger Straße.)

Marschallstraße  

Ludwig Josef Moritz von Gohren, ehemals Besitzer des Gohrenschlosses an diesem Straßenzug, † 19.3.1819 Schwabing als Obersthofmarschall.
(Zieht von der Markt- an der Kunigunden- und Occamstraße vorbei zur Biedersteiner Straße (Schwabing).)

Marsplatz  

Der Platz liegt auf dem Areal des ehemaligen Marsfeldes.
(Liegt auf dem ehemaligen Marsfeld zwischen der verlängerten Marsstraße, Pappenheim-, Prankh- und Wredestraße.)

Marsstraße  

Die Straße liegt auf dem ehemaligen Areal des ehemaligen Marsfeldes.
(Zweigt von der Dachauer Straße ungefähr gegenüber der Elisenstraße ab und zieht, die Seidl- und Spatenstraße kreuzend, zum Marsplatz.)

Marstallplatz  

Nach dem benachbarten Marstall.
(Verbindet die Maximilian- mit der Hofgartenstraße.)

Marstallstraße  

Nach dem benachbarten Marstall.
(Verbindet die Maximilian- mit der Hofgartenstraße.)

Marthastraße  

Martha, Vorname.
(Verbindet die Solalinden- mit der Helenenstraße.)

Martin-Behaim-Straße  

Martin Behaim, aus altem Nürnberger und Patriziergeschlecht, * um 1459, † 1707 Lissabon, berühmter Seefahrer, Geograph und Kosmograph Verfertiger des 1. Globus.
(Zieht längs der Bahnlinie München-Holzkirchen von der Baumgartner- zur Forstenrieder Straße (Sendling).)

Martin-Empl-Ring  

Martin Empl, Bürgermeister der Gemeinde der Gemeinde Dornach-Riem, 9.11.1882 und † 19.5.1935 Riem
(Straße, die im Bogen von der Riemer Straße südlich um die Kirche zieht und gegenüber der Erdinger Straße wieder in die Riemer Straße mündet.)

Martin-Greif-Straße  

Dr. Martin Greif, Dichter, * 18.6.1839 Speyer, † 1.4.1911 Kufstein.
(Verbindet die Bayer- mit der Schwanthalerstraße und dem Bavariaring.)

Martin-Luther-Straße  

Dr. Martin Luther, der Brgründer des Protestantismus, und deutscher Sprachschöpfer, * 10.11.1483 und † 18.2.1546 Eisleben.
(Zieht vom Giesinger Berg zur Tegernseer Landstraße.)

Martiusstraße  

Karl Friedrich von Martius, berühmter Naturforscher, Universitätsprofessor und Direktor des Botanischen Gartens zu München, * 17.4.1794 Erlangen, † 13.12.1868 Münche
(Zieht von der Leopold- gegenüber der Franz-Joseph-Straße zum Kißkaltplatz (Schwabing).)

Maßmannplatz  

Hans Ferdinand Maßmann, * 15.8.1797 Berlin, † 3.8.1874, Professor der altdeutschen Literatur.
(Liegt nächst der Dachauer Straße unfern der Landesturnanstalt.)

Maßmannstraße  

Hans Ferdinand Maßmann, * 15.8.1797 Berlin, † 3.8.1874, Professor der altdeutschen Literatur.
(Zieht von der Dachauer Straße nächst der Sandstraße über den Maßmannplatz zur Schleißheimer Straße.)

Mathunistraße  

Mathuni, Minister [Dienstmann] der Bisch. Ritter von Freising, der 1045 mit dem nobilis vir Helmpert zu Laim einen Vertrag über Grund und Boden abschloß.
(Führt von der Fürstenrieder über die Lutz- zur Prager Straße.)

Matterhornstraße  

Matterhorn, 4482 m, Berg in den Walliser Alpen.
(Verbindet die Bajuwaren- mit der Schneebergstraße.)

Matthias-Mayer-Straße  

Matthias Mayer, kurbayerischer Hauptmann, Oberkommandant der oberbayerischen Landesverteidiger [1705].
(Zieht vom Pullacher Platz über die Schäftlarn zur Isartalstraße.)

Matthias-Pschorr-Straße  

Rentner Matthias Pschorr errichtete eine örtliche Wohltätigkeitsstiftung.
(Zieht vom Bavariaring zur Bavaria bei der Theresienhöhe.)

Matthissonstraße  

Friedrich Matthisson, Modelyriker seiner Zeit, * 23.1.1761 Hohedodeleben, † 12.3.1831 Wörlitz.
(Verbindet den Thomas-Murner-Platz mit dem Weißkunigplatz (Waldperlach))

Mattighofer Straße  

Mattighofen, Markt in Oberösterreich, ehemaliges kurbayerisches Amt im Innviertel, im Frieden von Teschen 1779 an Oesterreich abgetreten.
(Zieht von der Freisinger Landstraße zur Gondershauser Straße (Freimann).)

Mauerkircherstraße  

Dr. Friedrich von Mauerkircher, Bischof von Passau, bayerischer Staatsmann unter den Herzögen Ludwig der Reiche und Georg der Reiche von Bayern und Landshut, bemühte sich vornehmlich um die Beseitigung der Landesteilung.
(Beginnt bei der Montgelaisstraße, kreuzt den Kufsteiner Platz, die Poschinger- und Leonhard-Eck-Straße und zieht zur Pinzenauerstraße (Herzogpark))

Maukestraße  

Wilhelm Mauke, Konponist und Musikschriftsteller, * 25.2.1867 Hamburg, † 25.8.1930 Wiesbaden.
(Verbindet die Tegelberg- mit der Säbener Straße.)

Maukspitzstraße  

Maukspitze im östlichen Kaisergebirge.
(Verbindet die Welser- mit der Nestroystraße.)

Maurerplatz  

Konrad von Maurer, Rechtshistoriker, * 29.4.1823 Frankenthal, † 16.9.1902 München; 1855-1893 Professor für nordisches Recht an der Universität München.
(Liegt zwischen Rothpletz- und Otto-Sendtner-Straße.)

Mauthäuslstraße  

Mauthäusl bei Bad Reichenhall.
(Verbindet die Salachsee- mit der Listseestraße parallel zur Boschetsrieder Straße.)

Max-Halbe-Straße  

Dr. phil. Max Halbe, Schriftsteller und Dramendichter, * 4.10.1865
(Verbindet die Dachauer mit der Batzenhoferstraße.)

Max-Joseph-Platz  

König Maximilian I., * 27.5.1756 Mannheim, † 13.10.1825 Nymphenburg.
(Liegt vor dem Nationaltheater und zwischen der Residenz und dem Hauptpostgebäude.)

Max-Joseph-Straße  

König Maximilian I., * 27.5.1756 Mannheim, † 13.10.1825 Nymphenburg.
(Verbindet die Ottostraße kreuzend, den Maximilians- und Karolinenplatz.)

Max-Nadler-Straße  

Max Nadler, Kammerschauspieler, * 11.10.1875 und † 3.10.1932 München.
(Zieht von der Englschalinger Straße in nördlicher Richtung über den Medeaplatz hinaus.)

Max-Weber-Platz  

Max Weber, rechtskundiger Magistratsrat, * 7.6.1823 und † 20.4.1893 München.
(Liegt zwischen Äußerer Maximilians-, Innerer und Äußerer Wiener Straße.)

Max-Zenger-Straße  

Max Zenger, Musikdirektor an der Münchner Hofoper, Professor an der Akademie der Tonkunst in München, Maximiliansordensritter, vielseitiger Komponist * 2.2.1837 und † 16.11.1911 München.
(Verbindet die Barbarrossa- mit der Stunzstraße.)

Maxburgstraße  

Die ehemalige Herzog-Max-Burg, 1579 von Herzog Wilhelm V. erbaut und nach dessen Enkel, der Herzog Maximilian Philipp, benannt, liegt an derselben.
(Führt zwischen der Rückseite der Michaelskirche und dem Ludwigsgymnasium unter dem Wilhelmsbogen hindurch und n der Herzog-Max-Burg vorbei zum Lenbachplatz.)

Maxhof  

Schwaige, vor 1730 erbaut; ehemaliger Besitzer Max Jägerhuber.
(An der Neurieder Straße nächst Forstenried zwischen Mühlthaler und Hanfelder Straße.)

Maxhofstraße  

Schwaige, vor 1730 erbaut; ehemaliger Besitzer Max Jägerhuber.
(Zieht von der Neurieder Straße am Maxhof vorbei gegen den Forstenrieder Park.)

Maximilian-Metzger-Straße  

Maximilian Metzger, vormals bayerischer Eisenbahnoberexpedit., gestorben zu München, hat zugunsten der städtischen Wohlfahrtseinrichtungen bedeutende Stiftungen errichtet.
(Führt von der Leonrod- an der Volkart- vorbei zur Dom-Petro-Straße.)

Maximilian-Wetzger-Straße  

Maximilian Wetzger,, vormals bayerischer Eisenbahnberexpeditor, gest. zu München, hat zugunsten der städtischen Wohlfahrtseinrichtungen bedeutende Stiftungen errichtet.
(Führt von der Leonrod- an der Volkard- vorbei zur Dom-Petro-Straße.)

Maximiliansplatz  

König Maximilian I., * 27.5.1756 Mannheim, † 13.10.1825 Nymphenburg.
(Zieht vom Wittelsbacherbrunnen gegen die Brienner Straße.)

Maximilianstraße  

König Maximilian II. von Bayern, * 28.11.1811 München, † 10.3.1864.
(Zieht vom Nationaltheater über die Münze an der Kanal- und Herzog-Rudolf-Straße vorbei, die Adelgunden- und die Thierschstraße kreuzend zur Maximiliansbrücke.)

Maxlrainstraße  

Schloß Maxlrain bei Aibling, dessen Geschichte bis ins 9. Jahrhundert zurückreicht; nunmehr im Besitz der Grafen Arco-Zinneberg.
(Verbindet die Hohenwaldeckstraße mit dem Eintrachtsplatz (nahe Ostfriedhof).)

Maxstadtstraße  

Karl Maxstadt, Altmeister des Humors, * 1853 Lahr bei Freiburg i. B., † 14.1.1930 München.
(Verbindet die Inderstorferstraße mit der Joergstraße.)

Mayrfelsstraße  

Dr. phil. Karl Ritter Edl. Mayr von Mayrfels, Heraldiker, Genealog und Kulturhistoriker, * 18.11.1825 München, † 8.1.1883.
(Verbindet die Orff- mit der Hindenburgstraße (Neuhausen).)

Mazaristraße  

Bürger und Gastwirt Paul Mazari, der das Haus an der Ecke der Mazari- und Kaufingerstraße besaß.
(Verbindet die Kaufingerstraße mit dem Frauenplatz.)

Mechthildenstraße  

Mechthilde, um 1251 Tochter Kaiser Rudolphs I. von Habsburg, verm. 1273 zu Aachen mit Herzog Ludwig dem Strengen, von Bayern, † 1304; Mutter Herzog Rudolphs I. von Bayern, dem Stammvater des bayerischen Königshauses und des Kaisers Ludwig des Bayern.
(Zieht von der Ginhard- zur Wotanstraße.)

Meckelstraße  

Klemens Meckel, preußischer General, * 28.3.1842 Köln, † 5.7.1906 Berlin-Lichterfelde.
(Vernbindet die Ernst-vom-Rath- mit der Wegenerstraße.)

Mecklenburger Straße  

Mecklenburg, deutsches Land an der Ostsee [vgl. Schweriner Straße]. Die NSDAP erringt hier im Kampf um die Macht am 5.6.1932 die absolute Landtagsmehrheit.
(Verbindet den Riesenfeldplatz mit der Lerchenauer Straße)

Meggendorferstraße  

Lothar Meggendorfer, Illustrator, Maler und Humorist, Gründer der „Meggendorfer Blätter“, *6.11.1847 und † 7.7.1925 München.
(Verbindet die Dachauer mit der Pelkovenstraße parallel zur Hanauerstraße.)

Meichelbeckstraße  

Karl Meichelbeck, 1669-1734, Conventual des Benediktinerklosters zu Benedikbeuern, Historiker.
(Führt südlich der Menterschweige von der Hochleite, die Harthauser, Benediktenwand- und Rabenkopfstraße kreuzend, zur Geiselgasteigstraße.)

Meillerweg  

Franz Xaver Meiller, Kommerzienrat,, * 31.10.1852 und † 17.9.1935 München, erwarb sich große Verdienste um die Armen- und Fürsorgewesen Münchens und verschiedenen Angelegenheiten des öffentlichen Lebens.
(Weg in den Gasteiganlagen, der vom Längsweg auf der Höhe des Isarufers den Hang herab zur Brücke über den Auermühlbach und durch den Schulgarten zum Kabelweg führt.)

Meindlstraße  

Johann Meindl, der sich um die Organisation der Landesverteidigung [1705] verdient machte.
(Zieht vom Maragretenplatz in Sendling zum Neuhofer Platz.)

Meißener Straße  

Meißen, Stadt in Sachsen, bekannt durch das Meißener Porzellan.
(Verbindet die Batzenhofer- mit der Franz-Fihl-Straße.)

Meisenstraße  

Nach dem Singvogel.
(Verbindet die Eulenhorst- mit der Sansibarstraße.)

Meistersingerstraße  

Nach der 1868 vollendeten Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ von Richard Wagner.
(Verbindet die Wahnfriedallee mit der Sentastraße.)

Melanchthonstraße  

Philipp Melanchthon, Mitstreiter und Freund Martin Luthers, Verfasser der „Confessio Augustana“, * 16.2.1497 Bretten in Baden, † 19.4.1560 Wittenberg.
(Verbindet die Salzmann- mit der Liscowstraße (Waldperlach).)

Melcherstraße  

Melcher, bedeutender Porzellanplastiker in Nymphenburg unter Kurfürst Karl Theodor.
(Liegt an der Nordseite des Nymphenburger Kanals zwischen Dachauer Straße und alter Lamdshuter Bahn.)

Melusinenplatz  

Deutsches Volksmärchen „Von der schönen Melusine“, vielfach verherrlicht durch Poesie und bildende Kunst.
(Liegt an der Einmündung der Claudius-Keller-Straße.)

Melusinenstraße  

Deutsches Volksmärchen „Von der schönen Melusine“, vielfach verherrlicht durch Poesie und bildende Kunst.
(Verbindet den Melusinen- mit dem Fasbenderplatz.)

Memeler Platz  

Memel, Stadt in Ostpreußen.
(Platz südlich von der Englschalinger Straße abzweigend am westlichen Ende der Straße.)

Memeler Straße  

Memel, Stadt in Ostpreußen.
(Verbindet den Memeler Platz mit dem Daglfinger Platz.)

Memminger Platz  

Memmingen, Stadt in Schwaben
(Platzartige Erweiterung am östlichen Ende der Untermenzinger nächst der Rathgeberstraße.)

Menterschwaige  

Nach dem früheren Besitzer der Schwaige, Menter.
(Liegt südlich von Harlaching am rechten Isarufer nächst der Großhesseloher Eisenbahnbrücke.)

Menterschwaigstraße  

Nach dem früheren Besitzer der Schwaige, Menter.
(Führt von der Geiselgasteigstraße über den Harthauser Platz zur Hochleite.)

Menzelplatz  

Adolf von Menzel, berühmter Maler, * 8.12.1815 Breslau, † 9.2.1905 Berlin.
(Platz zwischen Englschalkinger, Gebele- und Menzelstraße.)

Menzelstraße  

Adolf von Menzel, berühmter Maler, * 8.12.1815 Breslau, † 9.2.1905 Berlin.
(Zieht in Bogenhausen von der Ismaninger zur Englschalkinger Straße.)

Menzinger Straße  

Nach dem schon im 9. Jahrhundert bekannten Ortschaft Menzingin.
(Zieht von der Maria-Ward-Straße am Botanischen Garten und neuen Nymphenburger Krankenhaus vorbei nach Neulustheim.)

Meraner Straße  

Meran, berühmter Kurort in Südtirol. 1342 wurde dort Margarethe Maultasch mit Ludwig dem Brandenburger, dem Sohne Kaiser Ludwigs des Bayern, vermählt.
(Zieht von der Grünwalder zur Säbener Straße.)

Mercystraße  

Feldmarschall Franz Freiherr von Merey * Longwy, gefallen 3.8..1645 bei Nördlingen.
(Liegt auf dem ehemaligen Marsfeld und verbindet die Mailingerstraße mit dem Einserplatz.)

Mergentheimer Straße  

Bei Mergentheim wurden am 5.5.1645 die Franzosen unter Turenne von den Kaiserlichen und Bayern unter Mercy geschlagen.
(Verbindet die Perhamer- mit der Helmpertstraße.)

Merianstraße  

Matthias Merian, berühmter Kupferstecher in Frankfurt am Main, * 1593 Basel, † 1650 Schwalbach. Merian hat unter anderen die sämtlichen bedeutenden Orte Bayerns aufgenommen.
(Führt von der Dom-Petro- über die Triva und an der Hartliebstraße vorbei zur Dachauer Straße.)

Merklplatz  

Wilhelm Merkl, technischer Reichsbahninspektor, * 6.10.1900 zu Kaltennordheim, Teilnehmer an der Deutschen Himalaja-Expedition im Jahre 1934. † im Lager VI des Nanga-Parbat 13./14.7.1934.
(Platz zwischen der Kosarat- und Welzenbachstraße.)

Merowingerstraße  

Merowinger, das Geschlecht der ältesten fränkischen Könige.
(Verbindet die Claude-Lorrain- mit der Sachsenstraße.)

Merzbacherstraße  

Dr. phil. Gottfried Merzbacher, Prof., Hochgebirgsforscher, Forschungsreisender im Kaukasus und Zentralasien, * 9.12.1843 Baiersdorf, † 14.4.1926 München.
(Verbindet der Simoni- mit der Klugstraße.)

Merzstraße  

Georg, Ludwig und Sigmund Merz, die frühreren Besitzer des Fraunhoferischen Optischen Institut in München.
(Verbindet die Laplace- mit der Denninger Straße.)

Meßnerstraße  

Lucie Meßner, Witwe des 1894 verstorbenen praktischen Arztes Dr. Adolf Meßner, machte 1895 zu dessen Andenken eine Stiftung für die Chirugische Klinik und das Chirugische Spital.
(Führt von der Tegernseer Land- über die Reichardt- zur Perlacher Straße.)

Meßnerstraße  

Lucie Meßner, Witwe des 1894 verstorbenen praktischen Arztes Dr. Adolf Meßner, machte 1895 zu dessen Andenken eine Stiftung für die Chirugische Klinik und das Chirugische Spital.
(Führt von der Tegernseer Land- über die Reichardt- zur Perlacher Straße.)

Methfesselstraße  

Albert Methfessel , Verfasser und Komponist zahlreicher Volks- und Kampflieder, * 6.10.1785 Stadtilm, † 23.3.1869 Heckenbeck.
(Verbindet die Nauplia- mit der Oberbiberger Straße.)

Mettener Straße  

Metten, Ort mit Kloster, Niederbayern
(Verbindet die Rohrbach- mit der Altöttinger Straße.)

Mettenerstraße  

Ort mit Kloster, Niederbayern.
(Verb. die Rohrbach- mit der Altöttinger Straße.)

Metthinghstraße  

Moritz Freiherr von Mettingh, Kämmerer, * 29.4.1827 Starnberg † 22.8.1907 München, hat bedeutende Wohltätigkeitsstiftungen errichtet.
(Verb. Die Burghausener- und Sedlmayrstraße parallel zur Arnulf- und Richelstraße.)

Mettinghstraße  

Moritz Freiherr von Mettingh, Kämmer., * 29.4.1827 Starnberg, † 22.8.1907 München, hat bedeutende Wohltätigkeitsstiftungen errichtet.
(Verbindet die Burghausener und Sedlmayrstraße parallel zur Arnulf- und Richlstraße (Neuhausen).)

Metzgerstraße  

Nach dem frührern „Metzger-Anger“, auf dessen Grund sie beginnt.
(Verbindet den Johannisplatz, die Wörth- und Preysingstraße (Haidhausen).)

Metzstraße  

Zur Erinnerung an die zweimonatige Belagerung und Einnahme der Festung Metz durch die Deutschen am 27.10.1870.
(Verbindet die Balan, die Rosenheimer Straße kreuzend, mit dem Weißenburger Platz und führt, die Sedan- und Wörthstraße kreuzend, zur Preysing- und Leonhardstraße (Haidhausen).)

Michael-Seidl-Straße  

Michael Seidl, der Erbauer dieser Straße.
(Verbindet die Solalinden- mit der Wasserburger Landstraße.)

Michaeliburgstraße  

Michaeliburg, Siedlung im Osten Münchens.
(Zieht von der St.-Michael- zur Zehntfeldstraße.)

Michelangeloplatz  

Nach der 1737-51 erbauten von Johann Michael Fischer erbauten und von den besten Münchnern Künstlern ausgestattete Hofkirche St. Michael.
(Zieht von der Kreillerstraße in südlicher Richtung am Kloster vorbei zur Zehntfeldstraße. (Berg am Laim))

Miesbacher Platz  

Miesbach, Stadt in Oberbayern, nahm 1705 an der oberbayerischen Landeserhebung teil. In der Sendlinger Bauernschlacht am Christtag 1705 fanden 10 seiner Bewohner den Heldentod.
(Liegt an der Nordseite der Eichtalstraße zwischen Leitzach- und Miesbacher Straße.)

Miesbacher Straße  

Miesbach, Stadt in Oberbayern, nahm 1705 an der oberbayerischen Landeserhebung teil. In der Sendlinger Bauernschlacht am Christtag 1705 fanden 10 seiner Bewohner den Heldentod.
(Verbindet den Mangfallplatz mit dem Miesbacher Platz.)

Miesingstraße  

Nach dem „Kleinen Miesing“, Berg in den Schlierseer Bergen.
(Verbindet den Kirchweg mit der Münchner Straße, südlich der Fraunbergstraße.)

Milbertshofener Platz  

Nach der bereits im 8. Jahrhundert bestehenden und urkundlich nachgewieseneen Siedlung Munipehrteshoven.
(Platz zwischen Schleißheimer und Bischof-Adalbert-Straße.)

Milbertshofener Straße  

Nach der bereits im 8. Jahrhundert bestehenden und urkundlich nachgewieseneen Siedlung Munipehrteshoven.
(Führt von der Schleißheimer zur Torquato-Tasso-Straße.)

Milchhäuslstraße  

Das „Milchhäusl“ eine der beliebtesten Gartenwirtschaften im Englischen Garten.
(Verbindet die Hirschauer mit der Gyßlingstraße.)

Milchstraße  

Die Straße war einst hauptsächlich von Milchleuten bewohnt.
(Zweigt gegenüber des Bürgerlichen Bräuhaus von der Kellerstraße ab und führt, die Steinstraße kreuzend, zur Wörth- und Preysingstraße (Haidhausen).)

Militärstraße  

Die Straße führt zu den Militärschießständen.
(Zieht von der Freisinger Landstraße in westlicher Richtung zur Ingolstädter Straße (Freimann))

Millöckerstraße  

Karl Millöcker, Komponist, * 29.4.1842 Wien, † 31.12.1899 Baden bei Wien.
(Zieht von der Lochhamer über die Reismühlenstraße in südlicher Richtung zur Stadtgrenze.)

Mindelheimer Straße  

Mindelheim, Stadt in Schwaben.
(Zieht von der Allacher Straße über den Buchloer Platz zur Untermenzinger Straße.)

Mindelheimer Straße  

Mindelheim, Stadt in Schwaben.
(Zieht von der Allacher Straße über den Buchloer Platz zur Untermenzinger Straße.)

Minerviusstraße  

Simon Schaidenreisser, genannt Minervius, *um 1500 Bautzen, † 1572 München, Münchner Stadtschreiber, Humnanist, Unterrichter der Stadt München, übersetzte als erster den Homer ins Deutsche.
(Verbindet den Dom-Petro- mit der Heideckstraße.)

Mirabellenweg  

Nach der Mirabelle.
(Verbindet den Hagebuttenplatz mit der Gleißenbachstraße. (Johanneskirchen).)

Mittenwalder Straße  

Mittenwald, am Fuße des Karwendels; berühmt durch seine von Matthias Klotz 1684 eingeführte Geigenindustrie.
(Führt von der Ehrwalder über die Farchanter und Wessobrunner Straße zur Waldfriedhofstraße.)

Mitterbirkenweg  

Flurname der dortigen Gegend.
(Zieht vom Sultzweg zur Killigern nordwestlich der Kästlenstraße.)

Mittererstraße  

Hermann Joseph Mitterer, * 8.10.1764 Osterhofen, † 25.4.1829 München, Professor der Zeichnungslehre an der Polytechnischen Zentralfeiertags- und baugewerbeschule.

Mittermayrstraße  

Franz Paul Reichsedler von Mittermayr, 1791 innerer Rat, 1799 Patrizier, 1810 Kommunaladministrator und 1818 1. rechtskräftiger Bürgermeister Münchens, 1766-1836.
(Führt vom Hohenzollernplatz über die Herzog- zur Clemensstraße.)

Mittlere-Isar-Straße  

Mittler Isar, Ausbau der mittleren Isar.
(Führt von der Pienzenauerstraße über den Werkkanal zur Stadtgrenze.)

Möhlstraße  

Jakob Möhl, Hofgärtendirektor, * 20.5.1846, † 29.10.1916 München.
(Beginnt bei der Äußeren Prinzregentenstraße (Bogenhausen), kreuzt die Siebert- und Höchlstraße und endet nächst Neuberghausen an der Lorzingstraße.)

Mohrstraße  

Walter Mohr, Gutsbesitzer, *21.8.1858 Stuttgart, † 9.2.1906 München, hat sich um die Gemeinde Freimann verdient gemacht.
(Verbindet die Freisinger Landstraße mit der Oberjägerstraße (Freimann).)

Moleschottstraße  

Jakob Moleschott, Physiologe und Philosoph, * 9.8.1822 Herzogenbusch, † 20.5.1893 Rom.
(Verb. die General-Weber- mit der Wundtstraße.)

Moltkestraße  

Helmut Karl Bernhard Graf von Moltke, Preussischer Genealfeldmarschall, Ehrenbürger Münchens, * 26.10.1800 Parchim, † 23.4.1891 Berlin.
(Zweigt von der Clemensstraße ab, kreuzt die Destouchesstraße zieht an der Unertlstraße vorbei und mündet in der Karl-Theodor-Straße (Schwabing).)

Mommsenstraße  

Theodor Mommsen , berühmter deutscher Historiker, * 30.11.1817 Garding in Schleswig, † 1.11.1903 Charlottenburg.
(Verbindet die Schweden- mit der Osterwaldstraße.)

Mönchbergstraße  

Mönchberg in den Berner Alpen, 4105 m.
(Zieht von der verlängerten St.-Augustinus-Straße zur Bajuwarenstraße.)

Mondstraße  

Nach ihrer im Grundriß einer Mondsichel ähnlichen Gestalt.
(Verb. die Straße „Am Mühlbach“ beim Aufgang zwischen Giesinger Berg nächst der Kupferhammerstraße bogenförmig mit der Lohstraße.)

Montenstraße  

Dietrich Monten, Maler, * 18.9.1799 Düsseldorf, † 13.12.1843 München.
(Verbindet beim Rondell Neuwittelsbach die Romanstraße, die Prinzenstraße kreuzend, mit der Südlichen Auffahrtsallee (Nymphenburg).)

Montgelasstraße  

Max Joseph Graf von Montgelas, bayerischer Staatsminister, † 13.6.1838.
(Führt von der Max-Joseph-Brücke in Bogenhausen an der Törringstraße vorbei zur Ismaninger Straße.)

Montsalvatstraße  

Berg und Burg Mantsalvat in den Pyrenäen, der Ort des Heiligen Grals.
(Führt von der Leopold- über die Tristan- zur Isoldenstraße (Schwabing).)

Monzastraße  

Monza, lombardische Stadt.
(Verbindet die Schönchen- mit der Lorenzonistraße.)

Moosacher St.-Martins-Platz  

Zur Unterscheidung vom St.-Martins-Platz i 17. Stadtbezirk.
(Platz an der Pelkovenstraße, bei der St.-Martins-Kirche.)

Moosacher Straße  

St. Martin, Evangelisch-lutherische Pfarrei Milbertshofen.
(Zieht von der Schleißheimer Straße am Flugplatz vorbei zur Triebstraße.)

Moosburger Straße  

Führt in Richtung gegen Moosburg. Diese Stadt erhielt 1313 für die Tapferkeit ihrer Bürger in der Schlacht bei Gammelsdorf drei Rosen im Stadtwappen verliehen.
(Zieht in Moosach von der Dachauer Straße nordöstlich an der Westseite des Bahngleises entlang zum Burgfried.)

Moosstraße  

Moos, früheres Wald- und Jagdgebiet bei Moosach.
(Verbindet die Lechel- mit der Allacher Straße, gleichlaufend mit der Pirschstraße.)

Morassistraße  

In dieser Straße bessaß bis 1767 der Bürger und Weingastgeber Johann Baptist Morassi Haus und Garten.
(Zweigt von der ehemaligen Kaserne in die Zweibrückenstraße ab und mündet in die Kohlstraße.)

Morawitzkystraße  

Max Graf von Morawitzky, bayerischer, Generalleutnant, Kriegsminister und bedeutender Staatsmann unter Kurfürst Karl Theodor und König Max Joseph, † 1817 in München.
(Verbindet die Clemens- mit der Karl-Theodor-Straße, an der Sturystraße vorbeiziehend (Schwabing).)

Mörikeplatz  

Edurad Mörike, * 8.9.1804 Ludwigsburg, † 4.6.1875, der bedeutende Lyriker Deutschlands im 19. Jahrhundert.
(Platzartige Erweiterung zwischen Sterzinger, Wolgemut- und Mörikestraße.)

Mörikestraße  

Edurad Mörike, * 8.9.1804 Ludwigsburg, † 4.6.1875, der bedeutende Lyriker Deutschlands im 19. Jahrhundert.
(Zieht vom Mörikeplatz zur Karolingerstraße (Harlaching).)

Möschenfelder Straße  

Möschenfeld, Ort bei München.
(Verb. Führichstraße mit dem Hohenlindenplatz.)

Motorstraße  

Nach der 1. Motoromnibus-Verbindung Milbertshofens nach München.
(Zieht von der Korbinan- über die Schleißheimer zur Lerchenauer Straße.)

Mottlstraße  

Felix Mottl;generalmusik- und Hofoperndirektor, * 24.8.1856 Wien, †2.7.1911 München.
(Zieht von der Tristan- über die Isolden- zur Mainzer Straße (Schwabing).)

Möwestraße  

Zur Erinnerung an den Kaperkreuzer "Möwe”, der den englischen Handel empfindlich schädigte.
(Verb. der Eulenhordst- mit dem Lomeweg.)

Mozartstraße  

Wolfgang Amadeus Mozart, Tondichter, * 27.1.1756 Salzburg, † 5.12.1791 Wien, komponierte in 1781 zu München die Oper „Idomeneo“.
(Zieht vom Goetheplatz zum Bavariaring.)

Muffatstraße  

Karl Muffat, Stadtbaurat zu München, * 1797, † 23.4.1868, dessen Bruder Karl August von Muffat, Reichsarchivrat zu München und Mitglied der Akademie der Wissenschaften, * 29.4.1804 Sulzbach, † 28.9.1878.
(Führt von der Siegfried- zur Karl-Theodor-Straße.)

Mühlbachstraße  

Der vorbeifließende Mühlbach wurde von Herzog Wilhelm V. bei Harlaching aus der Isar durch Giesing und der Au geleitet.
(Liegt in Giesing an der Kupferhammerstraße am linken Ufer des Mühlbachs unweit des Eisenbahnviadukts.)

Mühlbaurstraße  

Gustav von Mühlbaur, Generalmajor, † 29.3.1889 München; zeichnete sich in den Feldzügen 1866 und 1970/71 aus. In der Schlacht bei Weißenburg fielen 3 seiner Söhne.
(Zieht vom Prinzregentenplatz über die Röntgenstraße zum Bayerwaldplatz.)

Mühldorfstraße  

Schlacht bei Mühldorf 28.9.1322 zwischen Kaiser Ludwig dem Bayer und Friedrich den Schönen von Österreich.
(Verbindet die Frieden- mit der Echardinger Straße (beim Ostbahnhof).)

Mühlenstraße  

Nach der nördlich der Straße gelegenen „Florians Kunstmühle“.
(Verbindet die Freisinger Landstraße mit der Sondermeierstraße (Freimann).)

Mühlthaler Straße  

Weiler an der Würm.
(Zieht von der Neurieder zur Buchendorfer Straße (Maxhof).)

Mülhauser Straße  

Mülhausen, Stadt im Elsaß.
(Verbindet die Badenweiler- mit der Saargemünder Straße.)

Mülheimer Platz  

Mülheim, Stadt an der Ruhr.
(Platzartige Erweiterung zwischen Berliner und Ruhrortstraße.)

Müllerstraße  

In der Nähe dieser 1796 angelegten Straße befanden sich verschiedene Mühlen.
(Zieht von der Rumfordstraße beim Einlaß, gleichlaufend, mit der Blumenstraße, an der Frauenhofer-, Koloseumstraße vorüber über die Pestalozzistraße zum Sendlinger-Tor-Platz.)

Münchberger Straße  

Münchberg, Stadt in Oberfranken.
(Verbindet die Kronacher Straße mit der Fasangartenstraße.)

Münchner Straße  

Führte von Thalkirchen nach München.
(Zieht von der Thalkirchener Straße (bei der Zennerstraße) über die Fraunbergstraße zum Tatzelwurmplatz.)

Münsinger Straße  

Münsing, Pfarrdorf, Oberbayern.
(Verbindet die Kistlerhof- mit der Lochhamer Straße.)

Münzstraße  

Hier befand sich die herzogliche Münzschmiede, die 1809 in das heutige Münzgebäude verlegt wurde.
(Zieht als Fortsetzung der Bräuhausstraße von der Orlando- zur Sparkassenstraße.)

Murilloplatz  

Batholome Esteban Murillo, berühmter Maler, * 31.12.1617 und † 3.4.1682 Sevilla.
(Platzartige Erweiterung nördlich der Gysisstraße zwischen Geisenhausener- und Schertlinstraße.)

Murillostraße  

Batholome Esteban Murillo, berühmter Maler, * 31.12.1617 und † 3.4.1682 Sevilla.
(Verbindet den Murilloplatz mit der Helfenriederstraße.)

Murnauer Straße  

Murnau, Markt in Oberbayern, der 1332 zur Grafschaft Eschenlohe und später zum Kloster Ettal gehörte und im 18. und 19. Jahrhundert durch verheerende Brände wiederholt zerstört wurde.
(Zieht von der Krüner über die Waldfriedhof- zur Aidenbachstraße.)

Musenbergstraße  

Musenberg oder Parnassus Boicus, Münchner gelehrte Gesellschaft, gegründet 1722, Vorläuferin der späteren Akademie der Wissenschaften.
(Zieht von der Johanneskirchner Straße in südlicher und nördlicher Richtung.)

Museumsinsel  

Nach dem Deutschen Museum, zu dem am 14.11.1906 der Grundstein gelegt wurde.
(Zwischen Ludwigs- und Corneliusbrücke.)

Museumstraße  

Grenzt an das vormalige Nationalmuseum.
(Verbindet die Maximilian- mit der Hildegardstraße.)

Muspelheimstraße  

Muspelheim, Flammenwelt der nordischen Göttersage.
(Verbindet die Asgardstraße mit dem Normannenpaltz.)

Muspillistraße  

Muspilli, althochdeutsches Stabreimgedicht des 9. Jahrhunderts, das den Weltuntergang behandelt.
(Verbindungsstraße von der Oberföhringer Straße zu dieser um den Kirchplatz.)

Mussinanstraße  

Ludwig Ritter von Mussinan, Generalleutnat und Max-Joseph-Ritter, * 5.2.1836 Mitterfels bei Bogen, † 21.5.1908 München.
(Führt von der Thalkirchner Straße, die Dänkhel-, Aberle-, Daiser- und Seppstraße kreuzend zur Khidlerstraße-)

Mutschellestraße  

Sebastian Mutschelle, Pfarrer in Baumkirchen und professor der theologischen Moral im kurfürstlichen Schulhaus in München, philosophisch und theologischer Schriftsteller, * 18.1.1749 Allerhausen, † 28.11.1800 München.
(Zieht von der Hansjakob- über die Kreiller- zur Josephsburgstraße.)