Warning: Undefined array key "quelle" in /var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/strassen/adressbuch/index.php on line 11
Adressbuch München 1943 Adressbuch
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z



Gabelsbergerstraße  

Franz Xaver Gabelsberger, Erfinder und Begründer der Stenographie in Deutschland. * 9.2.1789 und † 4.1.1849 München.
(Zweigt nächst der protestantischen Kirche St. Markus von der Amalienstraße ab, schneidet die Türken-, Barer, Arcis-, Luisen-, Augusten- und Schleißheimer Straße und endet an der Dachauer Straße.)

Gabriel-Max-Straße  

Gabriel von Max, * 23.8.1840 Prag, † 24.11.1915 München, bekannter Maler, Proffesor an der Akademie der bildenden Künste.
(Zieht vom Sanatoriumsplatz und Geiselgasteigstraße, die Prößlstraße kreuzend, zum Harthauser Platz.)

Gabrielenplatz  

Marie Gabriele, Prinzession von Bayern, geb. Herzogin in Bayern, * 9.10.1878 Tegernsee, † 24.10.1912 Sorrent.
(Liegt im Zug der Gabrielen-, zwischen Weigl- und Wartenbergstraße.)

Gabrielenstraße  

Marie Gabriele, Prinzession von Bayern, geb. Herzogin in Bayern, * 9.10.1878 Tegernsee, † 24.10.1912 Sorrent.
(Führt von der Blutenburg- zwischen Birker- und Hindenburgstraße über die Rupprechtstraße zum Gabrielenplatz.)

Gaiglstraße  

Sebastian Gaigl, Wohltäter des städtischen Waisenhauses, * 6.7.1799 Rosenheim, † 27.6.1876.
(Zieht von der Erzgießerei- zur Lothstraße.)

Gaißacher Straße  

Gaißach, Pfarrdorf, Landkreis Tölz. Die Bewohnen nahmen 1705 an der Erhebung des oberbayerischen Landvolkes teil.
(Zieht von der Bruderhof- zur Implerstraße.)

Gaisbergstraße  

Der Gaisberg bei Weißenburg, von bayerischen und preußischen Truppen erstürmt, 4.8.1870.
(Zieht von der Lucile-Grahn- über die Grillparzerstraße zur Versailler Straße (Haidhausen).)

Gaishoferstraße  

Gaishofer, Münchner Ratsgeschlecht im 16. Jahrhunderts.
(Verbindet die Inderstorfer- mit der Saherrstraße.)

Galeriestraße  

Nach der in dieser Straße gelegenen früheren Gemäldegalerie, deren Schätze 1836 zum größten Teil in die Pinakothek verbracht wurden.
(Zieht von der Ludwigstraße an der Nordseite des Hofgartens entlang über die Piloty-, Herzog-Rudolf- und Bruderstraße zur Wagmüllerstraße.)

Galileiplatz  

Nach dem großen Astronomen und Physiker Galileo Galilei, * 15.2.1564 Pisa, † 8.1.1642.
(Platzartige Erweiterung der Sternwartstraße nächst der Sternwarte (Bogenhausen).)

Gallmayerstraße  

Josef Gallmayer, Mechaniker und Meister der Kleinkunst, * 12.1.1717 Neu-Essing, † 11.10.1790 München.
(Zieht von der Rosenheimer zur Rablstraße (Haidhausen).)

Galvanistraße  

Aloisio Galvani, Entdecker der nach ihm benannten Berührungselektrizität, * 9.9.1737 Bologna, † 5.12.1798.
(Zieht von der Gyßlingstraße die Heberleinstraße kreuzend, zur Hirschauer Straße.)

Gammelsdorfer Straße  

Schalcht bei Gammelsdorf unweit Moosburg 9.11.1313.
(Zieht in Haidhausen hinter dem Ostbahnhof von der Frieden- über die Trausnitz- zur Mühldorfstraße.)

Gamsjochstraße  

Berg im Karwendelgebirge.
(Zieht von der Chiemgaustraße in nordwestlicher Richtung über die Neuschwansteinstraße hinaus.)

Ganghoferstraße  

Georg Ganghofer, Baumeister zu München seit 1468, Erbauer der Frauenkirche, mit deren Vollendung – 6.10.1488 – er sein Leben beschloß.
(Führt von der Westendstraße hinter dem Ausstellungspark und an der Pfeuferstraße vorbei zum Margaretenplatz in Sendling (Theresienhöhe).)

Gänselieselstraße  

Bekannte Märchengestalt.
(Zieht von der Putzbrunner Straße zum Burgfried (Waldperlach).)

Garatshausener Straße  

Garatshausen, Dorf und Schloß am Würmsee bei Tutzing.
(Ziehtzvon der Allmannshausener Straße in südwestlicher Richtung zum Marienstern.)

Garchinger Straße  

Nach der in der Nähe von München liegender Ortschaft, Garching.
(Verbindet die Bolzmann- mit der Lenardstraße (Schwabing).)

Gareisstraße  

Dr. Karl von Gareis (1844-1923), hervorragender Lehrer des Handelsrechts an der Universität München, * 24.4.1844 Bamberg, † 18.1.1923 München.
(Verbindet die Permaneder- mit der Hilgerstraße.)

Garmischer Straße  

Garmisch, Markt in den bayerischen Alpen am Fuß der Zugspitze.
(Zieht vom Heimeranplatz zur Krüner Straße.)

Gartenstadtstraße  

Führt zur Kolonie Gartenstadt.
(Verbindet die Feldbergstraße mit dem Hochacker.)

Gartenstadtstraße  

Führt zur Kolonie Gartenstadt.
(Verbindet die Feldbergstraße mit dem Hochacker.)

Gärtnerplatz  

Friedrich von Gärtner, ausgezeichneter Baumeister, † 21.4.1847 München.
(Liegt vor der gleichnamigen Theater am Schnittpunkte der Klenze-, Cornelius- und Reichenbachstraße.)

Gärtnerstraße  

Nach den dort befindlichen Gärten.
(Zieht in Moosach von der Feldmochinger über die Hanauer Straße und den Peronneplatz zur alten Landshuter Bahn.)

Gaßnerstraße  

An Stelle der bis 1663 der Familie Gaßner gehörigen Schwaige Kemnaten ist das Lustschloß Nymphenburg entstanden.
(Bildet die Fortsetzung der Nibelungenstraße in Nymphenburg und mündet mit der Romanstraße in die Hischgartenallee.)

Gaudystraße  

Franz Freiherr von Gaudy, Dichter, * 19.4.1800 Frankfurt an der Oder, † 5.2.1840 Berlin.
(Verbindet die Hanauer mit der Dachauer nördlich der Lützowstraße.)

Gaußstraße  

Karl Friedrich Gauß, Mathematiker und Astronom, * 30.4.1777 Braunschwaig, † 23.2.1855.
(Zieht nächst der Sternwarte von der Inn- zur Laplacestraße (Bogenhausen).)

Gauthierstraße  

Gauthier, Hauptmann, einer der Anführer in der oberbayerischern Landeserhebung, der am Christtasg 1705 in der Schlacht bei Sendling für die Stadt München gefallen ist.
(Verbindet die Marbach- mit der Passauerstraße (Mittersendling).)

Gautinger Straße  

Gaurting, Ort bei München.
(Zieht nächst der Mühlthaler Straße von der Stockdorfer Straße in südwestlicher Richtung zur Königswieser Straße (bei Maxhof))

Gebelestraße  

Josef Gebele, * 8.10.1853 Wilburgstetten, † 28.1.1910 München, verdienter Schulmann.
(Ringstraße bei neuen Bogenhauser Schulhaus.)

Gebsattelstraße  

Lothar Anselm Freiherr von Gebsattel (1761-1846), 1. Erzbischof der Erzdiözese München-Freising, * 10.1.1761 Windberg, † 1.10.1846
(Führt vom Mariahilfplatz, die Quellenstraße kreuzend zur Auerfeld- und Schornstraße (Hochau).)

Gebsattelstraße  

Lothar Anselm Freiherr von Gebsattel, 1. Erzbischof der Erzdiözese München-Freising, * 10.1.1761 Windberg, † 1.10.1846 Mühldorf.
(Führt vom Mariahilfplatz, die Quellenstraße kreuzend, zur Auerfeld- und Schornstraße (Hochau).)

Gedonstraße  

Bildhauer Lorenz Gedon, * 12.11.1843 und † 27.12.1883 München.
(Verbindet die Kaulbach- mit der Königinstraße (Schwabing).)

Geibelstraße  

Emanuel Geibel, Dichter, * 17.10.1815 Lübeck, † 6.4.1884. 18 Jahre Professor der Ästhetik zu München.
(Zweigt dem Ende der Trogerstraße ab und zieht zur Lamondstraße (Bogenhausen).)

Geigelsteinstraße  

Geigelstein, Berg bei Hohenaschau.
(Zieht von der Hochgernstraße in nordöstlicher Richtung zur Michaeliburgstraße.)

Geigerstraße  

Tobias Geiger, berühmter Münchner Stadtmedikus und Spitalarzt, entdeckte 1615 den Gesundbrunnen in Rosenheim.
(Verbindet die Agricola- mit der Rechpacherstraße.)

Geiselgasteigstraße  

Nach der Schwaige Geiselgasteig.
(Führt von Harlaching nach Grünwald.)

Geisenbrunner Straße  

Geisenbrunn, Ortschaft in Oberbayern.
(Zieht südlich von Forstenried von der Fürstenrieder Straße zur Maxhofstraße.)

Geisenfelder Straße  

Geisenfeld, Markt in Oberbayern.
(Verbindet die St.-Ulrich- mit der Lutzstraße südlich der Indersdorferstraße (Laim).)

Geisenhausenerstraße  

Nach dem 982 bereits ausgestorbenen Grafengeschlecht der Geisenhausener, welche die Grafschaft Aidenbach hatte.
(Verbindet die Boschetsrieder mit der Kistlerhofstraße.)

Geitauer Straße  

Geitau, Ortschaft beim Schliersee.
(Verbindet die Maria-Einsiedel-Straße mit dem Kirchweg.)

Gelfratstraße  

Gelfrat, Bayernfürst, Nibelungenlied.
(Verbindet den Karl-Schurz- mit der Wendel-Dietrich-Straße.)

Gellertstraße  

Christian Fürchtegott Gelert, * 4.7.1715 Heinrichen, † 13.12.1769 Leipzig, bekannter Fabeldichter.
(Beginnt bei der Adalbert-Stifter-Straße, durchquert die Fleming- und Mauerkircherstraße und endet an der Pienzenauerstraße.)

Gelsenkirchner Platz  

Gelsenkirchen in Westfalen, der größten Kohlestadt des europäischen Festlandes.
(Platz am Nordende der Magdeburger Straße.)

Geltinger Straße  

Gelting. Kirchdorf bei Wolfratshausen.
(Verbindet die Baierbrunner mit der Gmunder Straße.)

Gemingstraße  

Gustl Geming, * 1837, † 14.2.1893 München, bayerischer Premierleutnant, der sich nach seiner Pensionierung der Volksdichtung widmete, zählt zu den bekannten Münchner Orginalen.
(Zieht von der Rennbahn- über die Traberstraße zur Krenklstraße (Daglfing).)

General Litzmann-Straße  

General der Infantrie Karl Litzmann, der Löwe von Brzeziny, durchbrach an der Spitze der 3. Garde-Inf.Div. im November 1914 die russische Front. * 22.1.1850 und † am 28.5.1936 auf Gut Neu-Globsow.
(Verbindet dieFreiligrath- mit der Edmund-Schenk-Straße.)

General-Wever-Straße  

Walter Wever, Generalleutnant u. Chef der Generalstabes der Luftwaffe, hervorragend verdient um den Aufbau der neuen Luftwaffe. * 11.11.1887 Berlin, fand am 3.6.1936 auf dem Dresdener Flugplatz den Fliegertod.
(Zieht von der Ingolstädter Straße zum Nietzscheplatz.)

Genossenschaftsstraße  

In Hinblick auf die Baugenossenschaftsbewegung der Nachkriegs­zeit
(Zieht von der Schlör- zur Schluderstraße.)

Genter Straße  

Nach der belgischen Stadt Gent.
(Verbindet die Osterwald- mit der Helgolandstraße (Schwabing).)

Gentzstraße  

Gemeindebevollmächtigter und Stifter Karl Gentz † 1896.
(Zieht in gleicher Richtung mit der Nordendstraße und verbindet die Elisabeth- mit der Bauerstraße. (Schwabing).)

Georg Hirschmann-Straße  

Georg Hirschmann, SA-Mann, Blutzeuge der NSDAP, * 6.5.1888 München, ermordet von politischen Gegnern am 25./26.5.1927 in München in der Nähe des heute ihm zu Ehren benannten Platzes.
(Liegt am rechten Isarufer nächst der Wittelsbacherbrücke (Giesing).)

Georg-Fürst-Straße  

Georg Fürst, Obermusikmeister, Schöpfer des Badenweiler Marsches. * 23.3.1870 Feuchtwangen, † 5.2.1936 Pasing.
(Zieht von der Südendstraße in östlicher Richtung.)

Georg-Hallmaier-Straße  

Bierbrauer Georg Hallmaier im Tal, mutiger Teilnehmer an der Landeserhebung 1705.
(Führt von der Plinganserstraße zum Bahnhof Mittersendling.)

Georg-Hirth-Platz  

Georg Hirth, Dr.phil., Schriftsteller und Verleger, * 13.7.1841 Gräfentonna im Herzogtum Gotha, † 28.3.1916 München.
(Platz beim Zusammentreffen der Paul-Heyse-, Herzog-Heinrich-, Pettenkofer- und Lessingstraße.)

Georg-Kerschensteiner-Straße  

Georg Kerschensteiner, * 29.6.1854 und † 15.1.1932 München, 1895-1919 Stadtschulrat in München, Honorarprofessor an der Universität hervorragender Pädagoge.
(Verbindet die Ricarda-Huch-Platz mit der Gluthstraße.)

Georg-Thiele-Straße  

Georg Thiele, Korvettenkapitän, gefallen 17.10.1914 als Chef der 6. Torpedoboots-Halbflottile bei der Insel Texel-Holland.
(Verbindet die Graf-Lehndorff-Straße mit der Leibengerstraße.)

Georg-von-Mayr-Straße  

Georg von Mayr, Nationalökonom, Unterstaatssekretär, * 12.2.1841 Würzburg, † 7.9.1925 Tutzing, seit 1868 Professor an der Universität München.
(Zieht von der Bischoff- zur Doeberlstraße.)

Georg-Wopfner-Straße  

Georg Wopfner, * 2.4.1870 Hunding, Reichsbahndirektor, Wohlfahrtreferent der Gruppenvewaltung Bayern, verdient um die Eisenbahner-Siedlung in Freimann.
(Verbindet die Edisonstraße mit dem Dorpmüllerplatz (Freimann).)

Georgenschwaigstraße  

Die Schwaige Milbertshofen wurde 1800 [damals bereits auch St. Georgenschwaige genannt] an mehrere Bauern aus der Oberpfalz veräußert.
(Zieht von der Schleißheimer zur Torquato-Tasso-Straße.)

Georgenstraße  

Nach der Georgenschwaige.
(Zweigt von der Leopoldstraße hinten dem zum neuen Akademiegebäude gehörenden Anlagen ab und mündet, die Kurfürsten-, Nordend-, Arcis-, Isabella-, Hiltensperger-, Zentner- und Schleißheimer Straße kreuzend, in die Winzererstraße (Schwabing).)

Gerberstraße  

Dr. Ing. Heinrich Gerber, Oberhaurat, Erbauer der Einsteighalle des Münchner Hauptbahnhofes. * 1832 Hof, † 3 .1.1912 München.
(Zieht von der Englschalinger Straße in nördlicher Richtung.)

Gerblstraße  

Eugen Gerbl letzter Bürgermeister der ehemals selbstständigen Gemeinde Thalkirchen, *1847, † 20.4.1901 München-Thalkirchen
(Zieht in Thalkirchen von der Zwack- zur Frauenbergstraße westlich der Emil-Geis-Straße.)

Gerhard-Hauptmann-Straße  

Gerhard Hauptmann, Dichter, * 15.11.1862 Salzbrunn in Oberschlesien.
(Verbindet die Schleißheimer, die Brunnerstraße und Bortschallee kreuzend, mit der Belgradstraße.)

Gerhardstraße  

Berühmter Bildhauer Hubert Gerhard, * um1545, † um 1620.
(Führt in Giesing vom Hans-Mielich-Platz über den Agilolfingerplatz zur Candidstraße.)

Gerlindestraße  

Gerlinde, eine der Walküren aus Richard Wagners Ring der Nibelungen.
(Verbindet die Ginhardt- mit der Siegrunestraße.)

Gerlosstraße  

Gerlos, Ortschaft am Krimmler Tauern.
(Verbindet die Großvenediger- mit der St.-Veit-Straße.)

Germaniaplatz  

Germania, römische Bezeichnung für Deutschland,
(Verbindet die Leopold- mit der Germaniastraße.)

Germaniastraße  

Germania, römische Bezeichnung für Deutschland,
(Verbindet die Bandstraße mit dem Germaniaplatz)

Germersheimer Straße  

Germersheim, Stadt in der Rheinpfalz.
(Zieht von der St.-Martin-Straße über die Kaiserslauterner Platz zur Werinherstraße.)

Gerner Straße  

Ehemalige Ortschaft Gern bei München.
(Zieht in Gern von der Nördlichen Auffahrtallee, die Malsen- und Tizianstraße kreuzend, nach Altgern zur Klugstraße.)

Gerner Weg  

Gerner Weg (Ebenau), nun in Klugstraße einnummeriert.

Gernotstraße  

Gernot, im Nibelungenlied einer der drei burgundischen Könige , der Brüder Kriemhilds.
(Verbindet die Bamberger mit der Stiftprobst-Türk-Straße.)

Gerokstraße  

Karl Gerok, Liederdichter, * 30.1.1815 Vaihingen, † 14.1.1890 Stuttgart.
(Zieht von der Hölderlin- zur Johann-Clanze-Straße östlich der Hauffstraße (Mittersendling).)

Geroltstraße  

Münchner Patriziergeschlecht der Gerolt.
(Zieht von der Tulbeck- über die Gollierstraße zur Ridlerstraße (Theresienhöhe).)

Gersfelder Straße  

Gersfeld, ehemaliges bayerisches Bezirksamt in der Rhön,1866 an Preußen abgetreten.
(Verbindet den Albertus-Magnus-Platz mit der Kruppstraße (Freimann).)

Gerstäckerstraße  

Friedrich Gerstäcker, Reiseerzähler, * 10.5.1816 Hamburg, † 31.5.1872 Braunschweig.
(Verbindet den Omptedaplatz mit der Fauststraße.)

Gersteinplatz  

Gerstein, Schloß in Südtirol, unweit Säben.
(Platz an der Berchtesgadener und Säbener Straße.)

Gertraudenstraße  

Gertraud, Mädchenname.
(Zieht von der Agathenstraße in nordöstlicher Richtung.)

Geßlerstraße  

Vinzenz Geßler, Augustinerpater, eine der 42 Münchner Geiseln im Jahr 1632 [siehe Agricolaplatz].
(Verbindet in Laim die Agricola- mit der Queristraße.)

Geuserstraße  

Geuser, Berg im Frankenwald.
(Zieht von der Birkensteiner über die Rainbergstraße in östlicher Richtung.)

Gewürzmühlstraße  

Nach der 1600 erbauten Gewürzmühle, die bis etwa 1830 in Betrieb war.
(Zweigt bei der Zusammenmündung an der St.-Anna- und Pfarrstraße ab, kreuzt den Thierschplatz und die Sternstraße und mündet in die Widenmayrerstraße (Lehel).)

Geyerspergerstraße  

Johann Geyersperger, Gastgeber, einer der 42 Münchner Geiseln im Jahre 1632. [Siehe Agricolaplatz].
(Führt von der Rappstraße, die Agnes-Bernauer-, Valpichler- und Gotthartstraße kreuzend, zur Camerloherstraße (Laim).)

Geyerstraße  

An dieser Stelle hatte der kurfürstliche Rat und Leibchirurg Dominik Geyer ein Schlößchen.
(Zieht vom Glockenbach über die Kapuziner- zur Auenstraße.)

Giesebrechtstraße  

Wilhelm von Giesebrecht, Geheimrat und Universitäts-Professor für deutsche Geschichte, * 5.3.1814 Berlin, † 17.12.1889 München.
(Führt von der Franziskaner- über die Sieboldstraße zum St.-Wolfgangs-Platz (Haidhausen).)

Gießerstraße  

Münchner Patriziergeschlecht der Gießer.
(Zieht von der Salierstraße über die Konradin- zur Hellabrunner Straße.)

Giesinger Bahnhofplatz  

Die Ortschaft Giesing, schonzwischen 784 und 810 als Kyesinga beurkundet, wurde 1854 mit München vereinigt.
(Der freie Platz am Bahnhof in Giesing.)

Giesinger Berg  

Die Ortschaft Giesing, schon zwischen 784 und 810 als Kyesinga beurkundet, wurde 1854 mit München vereinigt.
(Zieht als Fortsetzung der Humbold- und Columbusstraße von der dort befindlichen Eisenbahnunterfahrt bis zur Ichostraße in Giesing.)

Gietlstraße  

Dr. Franz Xaver Ritter von Gietl, Geheimrat, Königlicher Leibarzt, o. Universitätsprofessor, Direktor, später Oberarzt des Krankenhauses links der Isar, Ehrenbürger von München, * 1803, † 1888.
(Beginnt am Bergsteig nächst des Giesinger Kirche und führt die Aigner- und Alois-Jegg-Straße kreuzend, zur Tegernseer Landstraße.)

Gilmstraße  

Hermann von Gilm, Tiroler Dichter, * 1.11.1812 Innsbruck, † 31.5.1864 Linz.
(Zieht von der Westend- zur Ehrwalder Straße.)

Ginhardtstraße  

Nach dem Distriktstechniker Ginhardt von der vormaligen Gemeinde Nymphenburg benannt.
(Verbindet in Nymphenburg die De-la-Paz- mit der Laimer Straße.)

Giselastraße  

Gisela, Prinzession und Erzherzogin von Österreich, * 12.7.1856 Laxenburg, † 27.7.1932 München.
(Zieht von der Leopold zur Königinstraße, die Kaulbachstraße kreuzend (Schwabing).)

Glashütter Straße  

Glashütte bei Bad Kreuth.
(Verbindet die Endorfer mit der Echardinger Straße.)

Gleimstraße  

Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Dichter, * 2.4.1719 Ermsleben, † 18.2.1802 Halberstadt.
(Verbindet die Fontane- mit der Weltenburger Straße.)

Gleißenbachstraße  

Gleißenbach, Bach in der Nähe Münchens.
(Zieht von der Kirche in Johanneskirchen in nördlicher Richtung.)

Gleisweilerstraße  

Gleisweiler, Bad in der Rheinpfalz.
(Verbindet den Dönnigesplatz mit der Seumestraße.)

Gleiwitzer Straße  

Gleiwitz, Stadt in Oberschlesien.
(Zieht von der Oberschlesischen zur Daglfinger Straße (Daglfing).)

Glogauer Platz  

Stadt Glogau an der Oder.
(Liegt zwischen Ludwigsfelderstraße und Zittauerplatz.)

Glogauer Straße  

Stadt Glogau an der Oder.
(Verbindet den Glogauer Platz mit der Saarlauterner Straße.)

Glonner Straße  

Glonn, Dorf östlich von München.
(Verbindet die Grafinger mit dem Fasbenderplatz.)

Glücksburger Straße  

Glücksburg, seit den Friedensdiktat von Versailles Grenzstadt gegen Dänemark.
(Zieht von der Düppeler zur Flensburger Straße (Siedlung Johanneskirchen).)

Glückstraße  

Grund der Straßenbenennung nicht bekannt.
(Zweigt von der Fürstenstraße ab und mündet in die Jägerstraße.)

Gluthstraße  

Viktor Gluth, Professor an der Akademie der Tonkunst in München, * 6.5.1852 Pilsen, † 17.1.1917 München.
(Zieht von der Schenkendorf- über die Schopenhauer- zur Keferloherstraße.)

Gmunder Straße  

Gmund am Tegernsee. Die Bewohner nahmen 1705 an der Erhebung des oberbayerischen Landvolks teil.
(Zweigt in Obersendling von der Baierbrunner Straße ab, kreuzt die Hofmannstraße und führt zur Aidenbachstraße.)

Gnadenthaler Straße  

Gnadenthal, bedeutender Ort in Bessarabien, vorwiegend deutschstämmige Siedkung.
(Verbindet die Weißkirchner Straße mit dem Hatzfelder Weg.)

Gnadenwaldplatz  

Gnadenwald, Ortschaft bei Hall in Tirol.
(Platz zwischen Lafatscherjoch- und Damaschkestraße.)

Gneisenaustraße  

August Graf Neidhardt von Gneisenau, Generalfeldmarschall, * 23. 8 1760 Schilda, † 17. 10 1831, hervorragender Führer in den deutschen Befreiungskriegen.
(Zieht in Moosach von der Hanauer Straße in östlicher Richtung zur alten Landshuter Bahn.)

Gnesener Straße  

Gnesen, Stadt in Posen.
(Zieht von der Bromberger Straße in nördlicher Richtung über die Hohensalzaer Straße (Denning).)

Godesbergstraße  

Godesberg, Dorf und Badeort im preußischen Regierungs-Bezirk Köln, mit der malerischen Ruine des 1209-1213 von Erzbischof Dietrich I. erbaut und 1583 von den Bayern zerstörten Schlosses Godesberg.
(Verbindet den Jülischer Platz mit der Bonner Straße. (Schwabing))

Goerzer Straße  

Goerz, Stadt im ehemaligen österreichischen Küstenland, jetzt italienisch.
(Verbindet die Claudius-Keller- mit der Chiemgaustraße.)

Goetheplatz  

Johann Wolfgang von Goethe, Deutschlands größter Dichter, * 28.8.1749 Frankfurt am Main, † 22.3.1832 Weimar.
(Liegt an der Kreuzungsstelle der Goethe- mit der Lindwurmstraße.)

Goethestraße  

Johann Wolfgang von Goethe, Deutschlands größter Dichter, * 28.8.1749 Frankfurt am Main, † 22.3.1832 Weimar.
(Zieht von der Bayerstraße zwischen Goetheplatz an der Lindwurmstraße, die Schwanthaler-, Landwehr- und Pettenkoferstraße kreuzend.)

Gögginger Straße  

Göggingen, Markt bei Augsburg.
(Verbindet die Echardinger mit der St.-Michael-Straße südlich der Grafinger Straße.)

Gögglstraße  

Nach der dort befindlichen großen Maschinenfabrik J. Göggl & Sohn.
(Zieht in Moosach von der Rathgeberstraße zum Glogauer Platz.)

Goldachstraße  

Nach der Goldach im Erdinger Moos.
(Verbindet die Glonner mit der Grafinger Straße westlich des Piusplatzes (Neuramersdorf).)

Gollierplatz  

Münchner Familie der Gollier, die bereits 1269 urkundlich genannt wird.
(Liegt auf der Theresienhöhe an der Gollierstraße zwischen Bergmann- und Trappentreustraße.)

Gollierstraße  

Münchner Familie der Gollier, die bereits 1269 urkundlich genannt wird.
(Führt von der Theresienhöhe aus über den Gollierplatz. zur Ridlerstraße.)

Gondershauser Straße  

Gondershausen, Kandgemeinde im Kreis St. Goar Rheinprovinz, ehemals im kurpfälzischen Besitz.
(Zieht von der Mattighofer zur Wildshuter Straße.)

Gönnerstraße  

Nikolaus Thaddäus Gönner, Staatsrat und Universitätsprofessor, Rechtsgelehrter und Publizist, * 18.12.1764 Bamberg, † 19.4.1827 München.
(Seitenstraße der Stadelheimer Straße längs der Strafvollstreckungsgefämgnisses.)

Gorch-Fock-Straße  

Gorch Fock, Schriftstellername für Johann Kienau, * 22.8.1880 auf der Elbinsel Finkenwerder, gefallen 31.5.1916 in der Seeschlacht bei Skagerrak; nach ihm benannt der Ersatzbau des Schulschiffes Niobe.
(Verbindet die Taku-Fort-Straße mit der Tangastraße.)

Gorlicestraße  

Gorlice, Städtchen in Galizien; 11. bayerisches Infantrie-Division erstürmte in der Schlacht bei Gorlice die beherrschende Höhe des Zamezyskoberges 2.5.1915
(Verbindet den Karpatenplatz mit der Allacher Straße.)

Görlitzer Straße  

Görlitz, Stadt in Preußen.
(Verbindet die Pelkoven- mit der Preslauer Straße zwischen Hirsch- und Dresdner Straße.)

Görresstraße  

Jakob Joseph von Görres, deutscher Publizist und Gelehrter, Universitätsprofessor, * 25.1.1776 Koblenz, † 29.1.1848.
(Führt hinter dem alten nördlichen Friedhof, von der Tengstraße ausgehend, die Zentner-, Schleißheimer und Winzererstraße, zur Lothstraße.)

Goslarer Straße  

Goslar am Harz.
(Verbindet die Ahlbecker mit der Donaueschinger Straße.)

Gossensasser Straße  

Gossensaß in Südtirol.
(Verbindet die Klausener mit der Brixener Straße, gleichlaufend mit der Säbener Straße.)

Goßwinstraße  

Anton Goßwin, Sänger und Komponist in München, Schüler Orlando di Lasso's * 1540, † 1594
(Verbindet die Zschokkestraße mit der Siegenburger Straße.)

Gotelindenstraße  

Gotelinde, Frau des Rüdiger von Bechlarn, Nibelungenlied
(Verbindet die Karl--Schurz- mit der Wendl-Dietrich-Straße.)

Gotenstraße  

Goten, germanischer Volksstamm.
(Verbindet die Franken- mit der Schwabenstraße.)

Gotteszeller Straße  

Gotteszell, Dorf in Niederbayern.
(Verbindet die Mühldorf- mit der Mettener Straße.)

Gottfried-Keller-Straße  

Gottried Keller, der bekannte Schweizer Dichter, * 19.7.1819 und † 16.7.1890.
(Fortsetzung der Zentralländstraße von Hinterbrühl zum Burgfrieden.)

Gottfriedstraße  

Goffried von Straßburg, mittelhochdeutscher Dichter.
(Verbindet die Leopold- mit der Isoldenstraße nördlich und parallel zur Eisenacher Straße.)

Gotthardstraße  

Joachim Gotthard, Jesuit, einer der 42 Münchner Geiseln im Jahre 1632. [siehe Agricolaplatz]
(Führt von der Friedenheimer Straße, die Fürstenrieder, Lutz-, Von-der-Pforden-, Stöberl-, Strobl-, Agricola- und Geyerspergerstraße kreuzend, zum Burgfrieden gegen Pasing.)

Gotthelfstraße  

Jeremios Gotthelf , berühmter Volksschriftsteller, * 4.10.1797 Murten, † 22.10.1854 Lützelflüh.
(Verbindet die Stadtamhofer mit der Donaustraße.)

Gottschedstraße  

Johann Christoph Gottsched, Schriftstseller, Kritiker und Übersetzer, Förderer der deutschen Sprache und Literatur, * 2.2.1700 Juditten, † 12.12.1766 Leipzig.
(Verbindet die Liliencron- mit der Friedensheimer Straße.)

Gotzinger Platz  

Gotzing, Gemeinde Landkreis Miesbach. Die Bewohner nahmen 1705 an der Erhebung des oberbayerischen Landvolkes teil.
(Liegt an der Kreuzung der Gotzinger und Valleystraße und am Ende der Tumblingerstraße.)

Gotzinger Straße  

Gotzing, Gemeinde Landkreis Miesbach. Die Bewohner nahmen 1705 an der Erhebung des oberbayerischen Landvolkes teil.
(Zieht von der Ausmündung des Kapellenwegs über den Gotzinger Platz zur Thalkirchner Straße nächst der Großmarkthalle (Sendling).)

Götzstraße  

Ritter Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand ' 1480 Jagsthausen im jetzigen Württemberg, Johann Wolfgang von Goethe, Deutschlands größter Dichter, * 28.8.1749 Frankfurt am Main, † 22.3.1832 Weimar. 1562.
(Verbindet die Petuel- mit der Schleißheimer Straße.)

Gozbertstraße  

Gozbert und Froumund waren berühmte Mönchen des Klosters Tegernsee.
(Verbindet die Reginfriedstraße mit der Otkerstraße.)

Grabbeplatz  

Christian Dietrich Grabbe, deutscher Dichter, * 11.12.1801 und † 12.9.1836 Detmold.
(Freier Platz an der Forstenrieder südlich der Johann-Clanze-Straße.)

Graf-Konrad-Platz  

Graf Konrad von Valley schenkte seine Besitzung in früheren Munipertshofen [Milbertshofen] um 1140-50 dem Kloster Schäftlarn.
(Liegt zwischen Probst-Heinrich- und Bischof-Adalbert-Straße.)

Graf-Konrad-Straße  

Graf Konrad von Valley schenkte seine Besitzung in früheren Munipertshofen [Milbertshofen] um 1140-50 dem Kloster Schäftlarn.
(Verbindet die Schleißheimer mit der Riesenfeldstraße.)

Graf-Lehndorff-Straße  

Graf Georg Hermann Albrecht Ritter von Lehndorff, K. Preußischer Oberlandesstallmeister und Rittmeister a. D., * 4.12.1833 Steinort, † 30.4.1914 Berlin.
(Zieht von der Riemer Straße in nordwestlicher Richtung zum Rennplatz Riem.)

Graf-Ottenburg-Straße  

Ein Graf Ottenburg soll in Trudering ansässig gewesen sein.
(Zieht von der Korotschstraße zur Daumenlangstraße.)

Graf-Spee-Platz  

Maximilian Graf von Spee, Admiral, seit 1913 Chef des deutschen Kreuzergeschwaders in Ostasien. * 22.6.1861 Kopenhagen, gefallen am 8.12.1914 gegen überlegene englische Streitkräfte bei den Falkland-Inseln.
(Platz an der Zusammenmündung der Sperberstraße, des Birkhahnweges, der Dar-es-Salaam-, Samoa- und Niobestraße.)

Gräfelfinger Straße  

Gräfelfing, Ortschaft bei München.
(Zieht von der Aidenbachstraße am Maisinger Platz vorbei nach Westen.)

Grafenwinkel  

In der Nähe stand das gräfliche Leuelfingsche und später gräfliche Preysingsche Schloß.
(Liegt an der Ecke der Wolfgang- und Jugendstraße (Haidhausen).)

Grafinger Platz  

Markt östlich von München.
(Platzartige Erweiterung zwischen Grafinger und Glonner Straße.)

Grafinger Straße  

Markt östlich von München.
(Zieht vom Grafinger Platz an der Ascheimer und Bad-Kreuther Straße vorbei, die Echardinger Straße kreuzend, in östlicher Richtung zur St.-Michael-Straße.)

Grainauer Straße  

Grainau, Ort bei Garmisch.
(Verbindet die Margarethen- mit der Krüner Straße.)

Gralstraße  

Der heilige Gral, dessen Ritter Lohengrin war.
(Führt von der Wahnfriedallee zur Lohengrinstraße.)

Grammstraße  

Karl Gramm, Appellationsgerichtsrat, * 16.11.1805, † 27.6.1900, vermachte seine wertvolle Bibliothek der Stadt München.
(Zieht von der Osterwald- über die Imhofstraße in nördlicher Richtung.)

Graßdorferweg  

Flurname der dortigen Gegend.
(Verbindet die Flora- mit der Wasserburger Landstraße.)

Grasheystraße  

Hubert von Grashey, Psychiater, * 13.10.1839 in Grönenbach, † 24.8.1924 München; 1886 Professor in München.
(Verbindet die Belgrad- mit der Kraepelinstraße.)

Grasmeierstraße  

Nach einem uralten Bauernhof.
(Verbindet die Ungererstraße mit der Osterwaldstraße.)

Grasmückenweg  

Nach der Grasmücke.
(Zieht vom Dolenweg über den Bachstelzenweg in nördlicher Richtung.)

Grasserstraße  

Erasmus Grasser, * um 1450 Schmidmühlen, † nach 1526, Steinbildner und Holzschnitzer, der am Bau und der Ausschmückung des alten Rathauses zu München beteiligt war.
(Zieht von der Landsberger Straße über die Hackerbrücke zur Arnulfstraße.)

Graswanger Straße  

Graswang, Ort bei Ettal.
(Führt von der Fürstenrieder zur Linderhofstraße.)

Grasweg  


(Zieht von der Welserstraße in nordwestlicher Richtung.)

Gratlspitzstraße  

Gratlspitze gegenüber der Rofangruppe im Inntal.
(Verbindet die St.-Veit-Straße mit der Rofanstraße.)

Graudenzer Straße  

Graudenz, Stadt in Westpreußen.
(Verbindet die Denninger mit der Stargarder Straße (Denning).)

Gravelottestraße  

Schlacht bei Gravelotte, 18.8.1870.
(Verbindet den Pariser Platz mit der Orleansstraße (Haidhausen).)

Grazer Straße  

Graz an der Muhr, Hauptstadt der Steiermark, die Stadt der Volkserhebeung.
(Verbindet die Ebenhauser mit der Kochelseestraße.)

Gregor-Mendel-Straße  

Gregor Mendel, Augustinermönch in Brünn, * 22.7.1822 Heinersdorf, † 6.1.1884 Brünn; ihm verdankt due heutige Vererbungswissenschaft den ersten grundlegenden Anstoß.
(Verbindet die Franz-Metzner- mit der Wilhelm-Ressel-Straße.)

Greifensteinstraße  

Nach der Ruine Greifenstein über die Etschufer bei Gries in Südtirol.
(Verbindet die Grünwalder mit der Lautererstraße südlich der Vahrner Straße.)

Grellstraße  

Friedrich Grell, Schulinspektor und Direktor der Zentralsingschule * 27.8.1833 und † 21.7.1914 München.
(Verbindet die Gerber- mit der Max-Nadler-Straße.)

Grenzstraße  


(Zieht von der Äußeren Balanstraße zur Fasangarten längs der Burgfriedengrenze.)

Griechenplatz  

Die ganze Gegend heißt seit langem „Im Griechenlande“.
(Platz zwischen Griechen- und Langobardenstraße.)

Griechenstraße  

Die ganze Gegend heißt seit langem „Im Griechenlande“.
(Zieht von der Grünwalder Straße an Arnpeck- und Soeltstraße vorbei und der Ravennastraße kreuzend, zur Naupliastraße (Harlaching).)

Griegstraße  

Esward Grieg, Komponist, * 15.6.1843 und † 4.9.1907 Bergen.
(Führt von der Leopolodstraße in westlicher Richtung über die Torquato-Tasso-Straße zur Christoph-von-Gluck-Platz.)

Griesfeldstraße  

Nach dem nahen Griesfeld - Flurname.
(Verbindet die Klausenburger mit der Hermannstadter Straße südlich der Zamdorfer Straße.)

Grillparzerstraße  

Franz Grillparzer , Dramatiker, * 15.1.1791 und † 21.1.1872 Wien.
(Beginnt als Fortsetzung der Orleansstraße beim Coulmiersplatz, kreuzt die Äußere Wiener und Schneckenburgerstraße und endet beim Prinzregentenplatz (Haidhausen).)

Grimmelshausenstraße  

Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen, Verfasser des für die Kultur- und Sittengeschichte des 30jährigen Kriegs sehr auf schlußreichen Romans „Der abenteuerliche Simplizissimus", * um 1610 Schotten, † 17.8.1676 Renchen.
(Verbindet die Zamdorfer mit der Stadtamhofer Straße.)

Grimmstraße  

Die deutschen Sprachforscher Gebrüder Jakob und Wilhelm Grimm, * 4.1.1785 Hanau und † 16.12.1859.
(Verbindet beim Bavariaring die Güll- mit der Poccistraße.)

Gröbenstraße  

Major Otto Friedrich von der Gröben, *1.4.1657 zu Praten, † 30.1.1738 Ostpreußen, gründete am 1.1.1638 die brandenburgische Festung Groß-Friedrichsburg an der afrikanischen Goldküste.

Gröbenzeller Straße  

Gröbenzell bei Olching.
(Verbindet den Memminger Platz mit der Dachauer Straße (Reichskleinsiedlung Moosach).)

Groffstraße  

Wilhelm de Groff, * 1680 Antwerpen, † 16.8.1742, Hofbildhauer, der bei der künstlerischen Ausschmückung des Schlosses Nymphenburg hervorragend tätig war.

Grohplatz  

Heinrich Groh, Landesökonomierat, * 14.12.1847 Höchst im Odenwald, † 29.1.1922 Freimann, erwarb sich um die Gemeinde Freimann große Verdienste.
(Platz an der Hortensien-, Schlehenstraße und der Linde (Freimann).)

Gronsdorfer Straße  

Gronsdorf, Ort bei München.
(Zieht bei der Josephsburgstraße zum Überseeplatz.)

Groß-Nabas-Straße  

Vom 2.-4.1.1905 fand bei Groß Nabas in Deutsch-Südwestafrika ein Gefecht gegen den Großkapitän der Witboi-Hottentotten statt, an dem die Bayernkompanie hervoragend beteiligt war.
(Verbindet die Tanga- mit der Maerkerstraße.)

Großbeerenstraße  

Sieg der Verbündeten bei Großbeeren im Befreiungskrieg, 23.8.1813.
(Zieht von der Dachauer über die Maria-Ward-Straße zum Bahnhof Moosach.)

Groschenweg  

Nach der bekannten Münzbezeichnung.
(Verbindet die St.-Augustinus-Straße mit der Halfinger Straße.)

Großfriedrichsburger Straße  

Großfriedsrichsburg, Churbrandenburgische Festung an der Goldküste, angelegt 1683 zur Sicherung der ersten deutschen vom Großen Kurfürsten erworbenen Kolonialbesitz in Afrika.
(Zieht vom Häherweg zum Burgfrieden nördlich der Adlerstraße.)

Großglocknerstraße  

Großglockner, Berg in den Hohen Tauern.
(Verbindet die Großvenediger- mit der St.-Veit-Straße.)

Großgmainer Straße  

Großgmain, Ort bei Bad Reichenhall.
(Zieht von der Krummbadstraße in östlicher Richtung.)

Großhesseloher Straße  

Nach dem von Westenrieder Häsene Lohe bezeichnet. Ort, der schon im 8. Jahrhundert als Meierhof Hesinloch vorkommt und 1301-1808 als Schwaige Hesseloh im Besitz des Heilig-Geistspitals zu München war.
(Zweigt von der (äußeren) Wolfratshauser Straße bei der Villenkolonie Prinz-Ludwigs-Höhe ab und zieht bei der Josephinen-, Frieda- und Heinrich-Vogl-Straße kreuzend, zur Heilmannstraße.)

Grosjeanstraße  

Melchior, Josepha und Maria Grosjean, Stifter eines größeren Kapitals zu wohltätigen Zwecken.
(Verbindet die Effnerstraße, die Seelingerstraße kreuzend, mit der Priel.)

Großlappen  

Großlappen, Weiler nördlich von München, kommt im 12. Jahrhundert als Loupen vor. Heute städtisches Gut mit Kläranlage für die Stadtabwässer. 1.10.31 mit Freimann München einverleibt.

Großlappener Straße  

Großlappen, Weiler nördlich von München, kommt im 12. Jahrhundert als Loupen vor. Heute städtisches Gut mit Kläranlage für die Stadtabwässer. 1.10.31 mit Freimann München einverleibt.
(Verbindet die Wohlfahrt- mit der Oberjägerstraße (Freimann).)

Großvenedigerstraße  

Großvenediger, Berg in den Hohen Tauern.
(Verbindet die Zehntfeldstraße mit der Josephsburgstraße westlich und parallel der St.-Veit-Straße.)

Großwardeiner Straße  

Großwardein, Stadt in Siebenbürgen.
(Verbindet die Kronstadter mit der Hermannstadter Straße.)

Grotiusstraße  

Hugo Grotius, Rechtsgelehrter und Staatsmann, Begründerin des allgemeinen Staatsrechts, der Rechtsphilosophie und Völkerrechtswissenschaft, * 10.4.1583 Delft, † 28.8.1645 Rostock.
(Verbindet die Ruemann- mit der Schenkendorfstraße.)

Gruftstraße  

Früher ein Teil des ehemaligen Judenviertel mit einer 1285 zerstörten Synagoge; 1444 Marienkapelle, später Gruftkirche, 1803 aufgehoben.
(Verbindet, neben dem alten Polizeigebäude hinziehend, die Wein- und Dienerstraße.)

Grünstadter Platz  

Grünstadt in der Rheinpfalz.
(Platz südlich der Oggersheimer und der Forster Straße.)

Grünstraße  

Anastasius Grün, Deckname für Anton Alexander Graf von Auersperg, österreichischer Dichter, * 11.4.1806 Laibach, † 12.9.1876 Graz.
(Verbindet den Reuentalplatz mit der Tieckstraße.)

Grüntal  

Nach der Lage.
(Zieht von der Adalbert-Stifter- über die Pienzenauer- zur Muspillistraße.)

Grüntenstraße  

Grünten, Berg im Allgäu.
(Führt von der Westendstraße über die Stuiben- zum Einödsbacher Platz, die Rauheckstraße kreuzend.)

Grünwalder Straße  

Dorf Grünwald, südlich von München, am rechten Ufer der Isar, kommt urkundlich 1293 als Gruenenwalde vor. Es entstand hier im 14. Jahrhundert ein herzogliches Jagdschloß, das später Pulvermagazin wurde und jetzt im Privatbesitz ist.
(Zweigt von der Habenschaden- von der Teegernsser Landstraße ab, und führt über den Wetterstein- und Tiroler zum Theodolindenplatz.)

Grusonstraße  

Hermann Gruson, Ingenieur, Begründer der Schiffswerft in Buckau un der Grusonwerke, Erfinder des Hartgußpanzers und anderen auf dem Gebiet des Wehrwesens umwälzenden Hilfsmittel * 13.5.1821 und † 30.1.1895 Magdeburg.
(Zieht von der Militärstraße in nördlicher Richtung östlich der Ingolstädter Straße.)

Grütznerstraße  

Eduard Ritter von Grützner, Professor und Kunstmaler, Ehrenmitglied der Akademie der bildenden Künste. * 26.5.1846 Hroßkarlowitz, † 2.4.1925.
(Zieht von den Maximiliananlagen beim Maximilianeum zum Wiener Platz.)

Gryphiusstraße  

Andreas Gryphius, schlesischer Dichter * 11.10.1616 und † 16.7.64 Glogau, Vater der deutschen dramatischen Dichtung.
(Verbindet den Wielandplatz mit der Friedrich-Hebbel-Straße.)

Guddenstraße  

Bernhard von Gudden, Psychiater, Arzt des Prinzen Otto und König Ludwigs II., * 7.6.1824 Cleve, † 13.6.1886 [im Starnberger See ertrunken]; seit 1872 an der Universität München.
(Verbindet die Edmund-Schenk- mit der Griegstraße.)

Gudrunstraße  

Gudrun, Hauptheldin in der nach ihr benannten mittelhochdeutschen Epos.
(Verbindet die Nibelungenstraße, die Wendel-Dietrich-Straße kreuzend, mit der Schluderstraße (Neuhausen).)

Guerickestraße  

Otto von Guericke, Erfinder der Luftpumpe und des Manometers, * 20.11.1602 und † 11.5.1686.
(Verbindet die Schenkendorf- mit der Bolzmannstraße.)

Guffertstraße  

Guffertm Berg bei Achensee.
(Beginnt an der St.-Veit-Straße und zieht in östlicher Richtung über die Heuberg- und Sonnwendjoch- zur Rofanstraße.)

Gufidauner Straße  

Gufidaun, Ort bei Klausen in Südtirol.
(Zieht von der Berchtesdadener zur Brixener Straße.)

Guldeinstraße  

Patriziergeschlecht der Guldein.
(Verbindet die Berta- mit der Barthstraße, gleichlaufend mit der Landsberger Straße, die Trappentreu- und Astallerstraße kreuzend (Theresienhöhe).)

Güllstraße  

Jugendschriftsteller und Kinderliederdichter Friedrich Wilhelm Güll * 1.4.1812 Ansbach, † 24.12.1879 München.
(Bildet die Fortsetzung der Schmellerstraße und zieht von der Lindwurmstraße zum Bavariaring.)

Gümbelstraße  

Dr. Karl Wilhelm von Gümbel, Oberbergdirektor, * 11.2.1823 Danenfels, † 18.6.1898, Ehrenbürger der Stadt München.
(Verbindet die Nymphenburger mit der Blutenburgstraße (Neuhausen).)

Gumbinnenstraße  

Stadt in Ostpreußen, bekannt durch die Kämpfe 1914.
(Zieht von der Fromellestraße in südlicher Richtung.)

Gumppenbergstraße  

Altes bayerisches Adelsgeschlecht.
(Verbindet die Kolbergstraße mit dem Herzog-Albrecht-Platz)

Gundalweg  

Karl Johann Becker-Gundahl, Maler und Professor an der Akademie der bildenden Künste, *4.4.1856 Ballweiler, † 15.11.1925 München.
(Verbindet die Ostendorfer- mit der Hofmarkstraße (Perlach).)

Gundelindenstraße  

Gundelinde, Prinzessin von Bayern, * 26.8.1891 München.
(Verbindet die Ungerer- mit der Biedersteiner Straße, die Kunigundenstraße kreuzend (Schwabing).)

Gundelkoferstraße  

Münchener Handwerkername um 1310-13.
(Verbindert die Ingolstädter Straße mit der Johann-Rickmers-Platz.)

Günderodestraße  

Karaline von Günderode, Dichterin aus dem Kreis der Romantiker, * 11.4.1780 Karlsruhe, † 26.8.1806 Winkel am Rhein.)
(Verbindet die Kreutzerstraße mit dem Faustplatz (Perlach).)

Gunezrainerstraße  

Johann Gunezrainer, * 4.5.1692 München, † 26.11.1763, Hofbaumeister unter Kurfürst Max Emanuel und Karl Albrecht, Erbauer der Kirche und des Klosters der Salesianerinnen, jetzt St.-Anna-Damenstiftskirche.
(Führt von der MAndl- und Biedersteiner zur Feilitschstraße (Schwabing).)

Günter-Plüschow-Straße  

Günther Plüschow Kapitän „Der Flieger von Tsingtau“, so genannt nach seinem abenteuerlichen Flug aus dem von dem Japanern belagerten Tsingtau [1914], nach dem Kriege durch seine Forschungsflüge über Feuerland berühmt geworden, * 8.2.1886 München, abgestürzt über dem See Rico in Argentinien im JAnuar 1931.
(Verbindet die Zamdorfer Straße mit dem Stadeweg (Zamdorf).)

Güntherplatz  

Ignaz Günther, Bildhauer und Altarschnitzer, * 1725 in der Oberpfalz, † 1775 München.
(Platzartige Erweiterung zwischen Bayersdorfer- und Merzbacherstraßr.)

Guntherstraße  

König Gunther von [Nibelungenlied].
(Verbindet die Ernst-Poehner- mit der Nibelungenstraße (Nymphenburg).)

Günzburger Platz  

Günzburg, Stadt in Schwaben.
(Platz an der Kreuzung Günzburger und Eininger Straße.)

Günzburger Straße  

Günzburg, Stadt in Schwaben.
(Führt von der Dillinger Straße zum Burgfrieden.)

Gunzenlehstraße  

Nach dem in Mittelalter bestandenen Örtlichkeot Gunzenleh am Rande des Lechfelds, nächst dem Herzog Konrad von Franken in der Schlacht am Lechfeld [955] seinen Tod fand.
(Verbindet in Laim zwischen Jörg- und Lutzstraße die Camerloher- mit der Aindorferstraße.)

Gurnemanzstraße  

Gurnemanz, Gestalt in Richard Wagners Parzival.
(Verbindet die König-Heinrich- mit der Elsastraße.)

Güßfeldtweg  

Paul Güßfeldt, Forschungsreisender und Schriftsteller, hervorrageder Alpinist. unternimmt die Erstbesteigung des Montblanc über den Peteretgrad, * 14.10.1840 und † 17.1.1920.
(Verbindet die Waldfriedhof- mit der Kederbachstraße.)

Gustav-Fechner-Straße  

Gustav Theodor Fechner, Physiker und Philosoph, verdient um die Lehre vom Galvanismus und Psychophysik, * 19.4.1801 Großärchen, † 18.111.1887 Leipzig.
(Verbindet die Isartal- mit der Schäftlarnstraße.)

Gustav-Freytag-Straße  

Gustav Freytag, * 13.7.1816 Kreuzburg, † 30.4.1895, Romanschriftsteller und Kulturhistoriker.
(Führt im Herzogpark von der Föhringer Allee über die Pienzenauer- und Mauerkircher- zur Flemingstraße.)

Gustav-Schwab-Straße  

Gustav Schwab, Dichter, Schüler und Freund Ludwig Uhlands, * 18.6.1792 und † 4.11.1850 Stuttgart.
(Verbindet die Baumkirchner mit der St.-Michael-Straße südlicher der Kreillerstraße.)

Gutenbergstraße  

Johannes Gutenberg, * 1397 Mainz, † Februar 1468, Erfinder der Buchdruckerkunst.
(Zieht von der Nördlichen Auffahrtsallee zur Zamboninistraße (Gern).)

Guttenbrunner Straße  

Guttenbrunn, bedeutender Ort im Banat, eine vorwiegend deutsch-stämmige Siedlung.
(Verbindet die Steierdorfer Straße mit dem Haßfelder Weg.)

Gutzkowstraße  

Karl Gutzkow, Dichter und Schriftsteller des „Jungen Deutschland", Verfasser großer Zeitromane, * 17.3.1811 Berlin, † 16.12.1878 Sachsenhausen.
(Zieht von der Rilkestraße in westlicher Richtung zur Fürstenrieder Straße.)

Gysisstraße  

Nikolaus Gysis, Maler von 1865-1871 und seit 1874 in München tätig, 1888 Professor an der Akademie, * 1.3.1842 auf der Insel Tinos, † 4.1.1901 München.
(Zieht von der Helfenrieder in südlicher, dann in westlicher Richtung zur Schertlinstraße.)

Gyßlingstraße  

Zur Ehre des verdienten Vorsitzenden und Direktor des Dampfkessel-Revisionsverwalter Walter Gyßling, * 5.5.1836 Mauchenheim, † 23.7.1903.
(Zweigt von der Hirschauer Straße ab und führt durch die Hirschau zum Zuger Platz.)