Warning: Undefined array key "quelle" in /var/www/vhosts/stadtgeschichte-muenchen.de/httpdocs/strassen/adressbuch/index.php on line 11
Adressbuch München 1943 Adressbuch
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z



Pachemstraße  

Pachem war um 1315 ein Filialdorf von Baumkirchen, zwischen Baumkirchen und Riem gelegen.
(Verbindet die Konrad-von-Perg- mit der Josephsburgstraße, die Kreillerstraße kreuzend (Berg am Laim).)

Pachmayrplatz  

Dr.h.c. Emil Pachmayr, Magistratsrat , * 25.5.1844 und † 22.8.1912 München, hat als Verwaltungsrat der städtischen Krankenhäuser sehr verdienstvoll gewirkt.
(Platz zwischen Vollmann- und Radspielerstraße.)

Paduanostraße  

Leonardi Padua, genannt Paduano, ital. Maler, malte u. a. die Wand und Deckenbilder im Grottenhof der Residenz.
(Zieht von der Nederlinger an der Sadeler- und Panzonestraße vorbei nach Nordosten.)

Pählstraße  

Pähl, Ort, Oberbayern.
(Zieht von der Waldfriedhofstraße zum Südmarkplatz.)

Palestrinastraße  

Giovanni Pierluigi da Palestrina, das Haupt der älteren römischen Tonschule, * 1526 Praeneste, † 2.2.1594 Rom.
(Südliche Queer und Verbindungsstraße der Romanstraße., parallel zur Ferdinand-Maria-, Nibelungen- und Hubertusstraße.)

Palmstraße  

Johann Philipp Palm, Buchhändler zu Nürnberg, bekannter Patriot, auf Befehl Napoleons am 26.8.1806 zu Braunau erschossen.
(Verbindet an der Rekonvaleszentenanstalt die Baum- mit der Arndtstraße.)

Panzerplatz  

Alois Panzer, rechtskundiger Magistratsrat und Landrat, besonders verdient um das Verkehrswesen, die Feuer- und Reinlichkeitspolizei Münchens. * 31.3.1845und † 8.4.1923 München.
(Platz zwischen Hohenzollern-, Bauer- und Hiltenspergerstraße.)

Papa-Geis-Straße  

Jakob Geis, gen. Papa Geis, Münchner Volkssänger, * 27.12.1840 Athen, † 3.3.1908 München.
(Verb. der general-Wever- mit der Wundtstraße.)

Pappenheimstraße  

Gottfried Heinrich Graf von Pappenheim , kaiserlicher Feldmarschall, * 25.5.1594, † 17.11.1632.
(Zieht von der Nymphenburger zur Blutenburgstraße.)

Paracelsusstraße  

Paracelsus, Philippus Aureolus, Theophrastus Bombastus von Hohenheim, Naturforscher und Arzt, * 17.12.1493 Maria-Einsiedeln [Schweiz], † 24.9.1541 Salzburg.
(Verbindet den Nitscheplatz mit der Wundstraße an der Stadtgrenze.)

Paradiesstraße  

Nach der nahen Gastwirtschaft zum Paradiesgarten.
(Verbindet die Lerchenfeld- mit der Widenmayerstraße (Lehel).)

Pariser Platz  

Einschließung, Beschießung und Kapitulation von Paris 15.9.1870 - 26.1.1871.
(Liegt zwischen der Weißenburger und Orelansplatz am Schnittpunkt der Pariser, Gravelotte-, Sedan- und Weißenburger Straße (Haidhausen).)

Pariser Platz  

Einschließung, Beschießung und Kapitulation von Paris 15.9.1870 - 26.1.1871.
(Liegt zwischen der Weißenburger und Orelansplatz am Schnittpunkt der Pariser, Gravelotte-, Sedan- und Weißenburger Straße (Haidhausen).)

Pariser Straße  

Einschließung, Beschießung und Kapitulation von Paris 15.9.1870 - 26.1.1871.
(Zieht von der Balanstraße, die Rosenheimer, Lothringer Straße und den Pariser Platz kreuzend, zur Wörthstraße (Haidhausen).)

Parkstraße  

Park hinter der Ruhmeshalle, angelegt 1823.
(Führt von der (äußeren) Schwanthaler- zur Kazmaierstraße nächst des Ausstellungsparkes.)

Parlerstraße  

Peter Parler - Peter von Gmünd - Erbauer des St. Veit-Domes in Prag, * 1330 Gmünd, † 13.7.1399 Prag.
(Verbindet die Ludwig-Roth-Straße mit dem Schliemannweg.)

Parstorfferplatz  

Paul Parstorffer, äußerer Rat und Handelsmann zu München, einer der 42 Münchner Geiseln im Jahre 1632 [S. Agricolaplatz]
(Anlagenplatz zwischen Byecherstraße und Stadtgrenze.)

Partenkirchner Straße  

Partenkirchen, das Parthaneum der Römer, Markt, einst zur Freisingschen Grafschaft Werdenfels gehörig. Dort fand 1176 jene Begegnung zwischen Kaiser Friedrich Barbarossa und Herzog Heinrich des Löwen von Bayern statt, die wegen dessen trotziger Weigerung, den Kaiser auf den beabsichtigten lombardischen Zug zu begleiten, zur Entsetzung des Welfen führte.
(Führt von der Waldfriedhof- zur Cimbernstraße.)

Partnachplatz  

Partnach, Fluß mit Klamm bei Garmisch-Partenkirchen.
(Platzartige Erweiterung am Südende der Partnachstraße.)

Partnachstraße  

Partnach, Fluß mit Klamm bei Garmisch-Partenkirchen.
(Zieht vom Partnachplatz über die Margarethenstraße in nördlicher Richtung.)

Parzivalplatz  

Parzival, sagenhafter Ritter und Gralskönig, Held des gleichnamigen Epos von Wolfram von Eschenbach [1204].
(Liegt an der Leopold-, Tristan- und Parzivalstraße (Schwabing).)

Parzivalstraße  

Parzival, sagenhafter Ritter und Gralskönig, Held des gleichnamigen Epos von Wolfram von Eschenbach [1204].
(Zieht vom Parzival- über den Köllner Platz am Krankenhaus Schwabing vorbei zur Belgradstraße.)

Pasinger Straße  

Führt nach Pasing.
(Zieht in Moosach von der Dachauer Straße in südwestlicher Richtung gegen Pasing.)

Paul-Heyse-Straße  


(Zweigt gegenüber des Hauptpostgebäudes von der Bayerstraße ab, kreuzt die Schwanthaler- und Landwehrstraße und endet am Georg-Hirth-Platz.)

Paul-Lagarde-Straße  

Paul Anton de Lagarde, Orientalist und Politiker * 2.11.1827 Berlin, † 22.12.1891 Göttingen, rang in seinen „Deutschen Schriften“ um die Erfassung und Vertiefung deutschen Wesens, bekämpfte besonders den Materialismus und Liberalismus der Gründerzeit und den schädlichen Einfluß des Judentums.
(Verbindet die Sigl- mit der Friedensheimer Straße.)

Paulanerplatz  

Nach dem ehemaligen, 1799 aufgehobenen Paulanerkloster.
(Liegt zwischen Lilien- und Quellenstraße (Au).)

Paulsdorfferstraße  

Konrad Paulsdorffer , 1315 bis 1321 Stadtoberrichter zu München.
(Zieht von der Chiemgau- über die Ständler- zur Kopischstraße.)

Paumannstraße  

Konrad Paumann, Ritter, herzoglicher bayerischer Hofkapellmeister, Musiker und Instrumentenverfertiger, † 1476 in München. Grabmal an der Südwand der Frauemkirche.
(Zieht von der Baumgartnerstraße der Bahn entlang zur Margarethenstraße, parallel laufend zur Ganghoferstraße.)

Pechdellerstraße  

Vincenz Pechdeller, Bürger von München, machte 1776 eine Stiftung zum Besten armer Kinder.
(Verbindet die Grünwalder mit der Haselburgstraße.)

Pegnitzstraße  

Pegnitz, Stadt, Oberfranken.
(Zieht von Bodenbreiten- zur Altmühlstraße.)

Peißenbergstraße  

Peißenberg bei Weilheim, eine uralte Kulturstätte der Benediktinermönche.
(Führt in Obergiesing von der Säbener über die Otker- zur Walramstraße.)

Pellegrinistraße  

Julius Pellegrini, Sänger an der Münchner Hofbühne, * 1800 Mailand, † 1858 München.
(Verbindet die Krempelsetzer- mit der Raimundstraße.)

Pendlingstraße  

Pendling, Berg bei Kufstein.
(Verbindet die Welser- mit der Nestroystraße.)

Penzberger Straße  

Penzberg, Stadt in Oberbayern, Kohlenbergwerk.
(Verbindet die Fernpaßstraße mit der Weilheimer Straße.)

Peralohstraße  

Peraloh, Ende des 8. Jahrhunderts nachweisbare Bezeichnung für Perlach.
(Seitenstraße der Äußere Rosenheimer Straße in westlicher Richtung gegenüber der Schmidbauerstraße (Perlach).)

Perathonerstraße  

Dr. Julius Perathoner, Bürgermeister von Bozen, Kämpfer für das Deutschtum in Südtirol.
(Verbindet die Soeltl- mit der Naupliastraße.)

Perchastraße  

Percha, Ort bei Starnberg.
(Zieht von der Aidenbachstraße südlich der Leutstettener Straße zum Maisinger Platz.)

Perchtinger Straße  

Perchting, Pfarrdorf westlich von Starnberg
(Zieht von der Marnbacher Straße über die Hechenwanger Straße in nordwestlicher Richtung.)

Perfallstraße  

Karl August Franz Sales Freiherr von Perfall, * 29.1.1824 München, ehemaliger Generalintendant des Hoftheaters, Ehrenpräsident der Akademie der Tonkunst, † 14.1.1907 München als Generalintendant der Hofmusik.
(Zieht von der Ismaninger über die Englschalkinger zur Denninger Straße.)

Perkhoferstraße  

Perkhofer, ein altes Münchner Patriziergeschlechts.
(Verbindet die Siegenburger mit der Fachnerstraße, gleichlaufend mit der Westendstraße.)

Perlacher Bahnhofstraße  

Führt zum Bahnhof Perlach.
(Verbindet die Äußere Rosenheimer mit der Schneckestraße (Perlach).)

Perlacher Straße  

Benannt nach der 1930 München einverleibten Gemeinde Perlach, die schon 784 als Peralohe urkundlich vorkommt.
(Verbindet in Giesing die Tegernseer Landstraße bei der Hausnummer 103 mit der Chiemgaustraße.)

Perlacher Weg  

Benannt nach der 1930 einverleibten Gemeinde Perlach, die schon 784 als Peralohe urkundlich vorkommt.
(Zieht von der Taubenberg- zur Balanstraße.)

Perlacher Weg  

Benannt nach der 1930 München einverleibten Gemeinde Perlach, die schon 784 als Peralohe urkundlich vorkommt.
(Zieht von der Taubenberg- zur Balanstraße.)

Permanederstraße  

Franz Michael von Permoneder , Theologe und Kanonist, * 12.8.1794 Traunstein, † 10.10.1862 Regensburg; seit 1847 Professor für Kirchenrecht an der Universität München.
(Verbindet de Rothpletz- mit der Knorrstraße.)

Peronneplatz  

Peronne, ehemalige Festung in Nordfrankreich, am 24.9.1914 vom 1. bayerische Armeekorps eingenommenen Hauptort der Münchner Korps während der Stellungskämpfe beiderseits der Somme 1914/15.
(Platzartige Erweiterung zwischen Bölke- und Pelkovenstraße.)

Perusastraße  

Das Eckhaus [Engel-Apotheke] gehörte 1758 Karl Fel. von Bertrand, Graf von Perusa, kurfürstlicher Hofrat.
(Verbindet die Theatinerstraße mit dem Max-Josephplatz.)

Pesenbachstraße  

Nach dem „Pesenbach“ genannt, Stadtbach.
(Zieht vom Glockenbach über den Westermühlbach zur Pestalozzistraße.)

Pestalozzistraße  

Johann Heinrich Pestolozzi, bekanntee Pädagoge, * 12.1.1746 Zürich, † 17.2.1827 Brugg im Aargau.
(Zieht von der Blumenstraße unweit des Sendlinger-Tor-Platzes, die Müllerstraße kreuzend, am Südlichen Friedhof vorbei zur Kapuzinerstraße nächst der Schmerzhaften Kapelle.)

Peter-Auzinger-Straße  

Peter Auzinger, bayerischer Dialektdichter, * 8.10.1836 Athen, † 6.2.1914 München.
(Verbindet die Tegernseer Land- mit der Soyerhofstraße, nordöstliche Fortsetzung der Naupliastraße.)

Peter-Henlein-Straße  

Peter Henlein, Erfinder der Taschenuhr, * 1480 und † 14.11.1542 Nürnberg.
(Zieht von der Paulsdorffer- zur Balanstraße.)

Peter-Vischer-Straße  

Peter Vischer, * um 1465, † 7.1.1529 Nürnberg, Erzbildner, Schöpfer des Sebaldusgrabes in Nürnberg.
(Führt von der (äußeren) Landsberger zur Agnes-Bernauer-Straße.)

Petersplatz  

Die St.-Peters-Kirche wird schon 13 Jahre nach der Gründung Münchens erwähnt [1171], wurde wiederholt umgebaut und erweitert.
(Bildet die Umgebung der Peterskirche.)

Petristraße  

Friedrich Petri, Oberregierungsrat, Erfinder des Geschwindigkeitsmessers für Lokomotiven, * 2.6.1817 Bernburg, † 19.6.1893.
(Verbindet den Theodolinden- mit der Klara-Heese-Straße.)

Pettenbeckstraße  

Maria von Pettenbeck [1588], Gemahlin des Herzogs Ferdinad von Bayern, Stammutter der Gräflich-Wartenbergschen Seitenlinie des Hauses Wittelsbach.
(Führt vom St. Jakobs-Platz das Rosental kreuzend, zum Rindermarkt.)

Petuelstraße  

Ludwig Petuel erwarb 1868 käuflich einen Teil der alten Schwaige und errichtet dortselbst eine bis 1885 bestehende Bierbrauerei.
(Zieht von der Knorrstraße längs des Nymphenburger Kanals über die Schleißheimer und Riesenfeld- zur Lerchenauer Straße.)

Pfälzerstraße  

Nach dem aus den Rheinfranken hervorgegangenen Volkstamm der Pfälzer.
(Verb. nördlich der Simbacher Bahnlinie der Hermannsplatz mit der Sachsenstraße.)

Pfanzeltplatz  

Martin Pfanzelt, Geistlicher Rat und Distriktsschulinspektor, ein Wohltäter der Gemeinde Perlach, * 25.2.1825 Moosen, † 24.8.1912 Perlach.

Pfarrer-Kneipp Straße  

Sebastian Kneipp, Pfarrer in Wörishofen, genießt wegen der von ihm als Heilmittel systematisch angewandten Wasser- und Kräuterkuren und der hierüber verfassten Werke Weltruf; * 17.5.1821 Stephansried, † 17.6.1897 Wörishofen.
(Verbindet die Wörishofener mit der Osterwaldstraße.)

Pfarrstraße  

Nach der am 1.10.1868 errichteten Pfarrei St. Anna.
(Verbindet die Thiersch- mit der Gewürzmühl- und St.-Anna-Straße (Lehel).)

Pfarrweg  


(Zieht hinter dem Giesinger Bahnhof vom Grünstadter Platz zur Balanstraße.)

Pfauenweg  

Deutscher Vogelname.
(Verbindet die Solalindenstraße mit dem Eulenhorst.)

Pfefferstraße  

Nächst der früheren „Salz“-Straße.
(Verbindet nächst dem Hauptbahnhof der Arnulf- mit der Hirtenstraße.)

Pfeuferstraße  

Siegmund Freiherr von Pfeufer, vormals Staatsminister des Inneren, Regierungspräsident von Oberbayern, Ehrenbürger der Stadt München, * 24.2.1824 Bamberg, † 23.9.1894 München.
(Zieht von der Ganghofer- über den Spitzweg- zur Plinganserstraße nächst der alten Sendlinger Kirche.)

Pfirsichweg  

Nach dem Pfirsich.
(Verbindet die Nußbaum mit dem Mirabellenweg (Johanneskirchen).)

Pfirsichweg  

Nach dem Pfirsich.
(Verbindet die Nußstraße mit dem Mirabellenweg (Johanneskirchen).)

Pfistermeisterstraße  

Franz Seraph von Pfistermeister, Staatsrat und Kabinettssekretär Max II - Ludwig II. [1820 bis 1903].
(Verbindet die Äußere Prinzregenten- mit der Zaubzerstraße.)

Pfitznerstraße  

Hand Pfitzner, * 5.5.1869 Moskau, Komponist.
(Verbindet die Knorr mit der Christophvon-Gluck-Platz nördlich der Humperdingstraße.)

Pflugstraße  

Grund der Benennung unbekannt.
(Verbindet das Tal mit der Marienstraße.)

Phantasiestraße  

Nach der Gastwirtschaft „Phantasie“.
(Zieht von der Wasserburger Landstraße zur Großfriedrichsburger Straße.)

Piccoloministraße  

Nach den beiden Piccolomini, den Gegenspielern Wallensteins in Schiller Drama „Wallenstein“
(Verbindet den Wallensteinplatz mit der Schleißheimer Straße.)

Pickelstraße  

Pickel, Professor in Würzburg, einer der ersten, die Leuchtgas hergestellt und verwendet haben [1786].
(Verbindet die Dachauer mit der Bunsenstraße (Borstei).)

Pidinger Straße  

Piding, Ort bei Bad Reichenhall.
(Verbindet die Bannwaldsee- mit der Rappenseestraße, westlich der Schellenberger Straße.)

Pienzenauerstraße  

Hauptmann Pienzenauer hat im Kampf der Fürsten gegen Kaiser Max I. die Festung Geroldeck [Kufstein] 1503 heldenmütig verteidigt.
(Zieht vom Kufsteiner Platz, die Poschingerstraße kreuzend, zur Oberföhringer Straße.)

Piglheimstraße  

Bruno Piglhein, Maler und Professor zu München, der 1. Präsident der Secesssion, * 1848 Hanburg, † 15.7.1894 München.
(Verbindet die Soldner- mit der Perfallstraße.)

Piglheimstraße  

Bruno Piglhein, Maler und Professor zu München, der 1. Präsident der Secesssion, * 1848 Hanburg, † 15.7.1894 München.
(Verbindet die Soldner- mit der Perfallstraße.)

Pilarstraße  

Maria del Pilar, Tochter des Prinzen Ludwig Ferdinand von Bayern.
(Zieht von der Nördlichen Auffahrtsallee zur Titianstraße (Nymphenburg).)

Pilgersheimer Straße  

Nach dem früheren, 1785 von Hogbankiers Franz Anton von Pilgram erbauten Schlößchen.
(Zieht in Giesing vom Edlingerplatz, die Humboldstraße kreuzend, zum Candidplatz und von dort bogenförmig zur Lohstraße.)

Pilotystraße  

Karl von Piloty, Historienmaler und Direktor der bildenden Künste, Schöpfer des Kolossalgeschichtsbild im neuen Rathaus zu München, * 1.10.1826 und † 21.7.1886 München.
(Zieht als Fortsetzung der Wurzerstraße von der Christoph- an der Sigmundstraße vorbei, die Galeriestraße kreuzend, zur Prinzregentenstraße (Lehel).)

Pilsenseestraße  

Nach dem beim Seefeld liegenden Pilsensee unweit des Ammersees.
(Zieht vom Grabbeplatz zur Aichacher Straße.)

Pipinstraße  

Pipin, König der Franken [752-768], Vater Kaiser Karls des Großen.
(Verb. der Hellabrunner mit der Gerhardstraße (Untergiesing).)

Pippinger Straße  

Pipping, Ort bei München.
(Verbindet die Gutenberg- mit der Brudermannstraße.)

Pippinger Straße  

Pipping, Ort bei München.
(Verb. der Gutenberg- mit der Bruckmannstraße.)

Pirchingerstraße  

Pirchinger, angesehene Münchner Apothekerfamilie, die von 1596-1773 die Stadtapotheke am Rindermarkt innehatte.
(Verbindet die Gerber- mit der Max-Nadler-Straße.)

Pirkheimerstraße  

Willibald Pirkheimer, berühmter Humanist, * 1470 Eichstätt, † 1530 Nürnberg, Freund und Berater Albrecht Dürers.
(Verbindet die Martin-Behaim- mit der Hansastraße.)

Pirmasenser Straße  

Pirmasens, Stadt in der Rheinpfalz
(Verb. der Edenkobener mit der Bergzaberner Platz.)

Pirschstraße  

Früheres Wald- und Jagdgebied bei Moosach.
(Verbindet, dem Fasaneriebächl entlang ziehend, das Lechel- mit der Allacher Straße, die Haldenbergstraße kreuzend.)

Pixisstraße  

Theodor Pixis, Historienmaler, * 1.7.1831, † 19.7.1907 München.
(Verbindet die Ismaninger mit der Newtonstraße.)

Planegger Straße  

Planegg, Ort bei München.
(Verbindet den Partnachplatz mit der Murnauer Straße.)

Planettastraße  

Planetta, österreichischer Heeresangehöriger, Vorkämpfer für den nationalsozialistische Gedanken in Österreich, * 2.8.1899 Wischau, hingerichtet 31.7.1934 Wien.
(Zieht in Schwabing von der Konrad- zur Franz-Joseph-Straße, die Hohenstaufenstraße kreuzend.)

Plankensteinstraße  

Plankenstein, Berg bei Tegernsee.
(Verbindet die Josephsburg- mit der Kreillerstraße, gleichlaufend mit der St.-Veit-Straße.)

Plankstraße  

Nach einem alten Perlacher Bauerngeschlecht.
(Zieht von der Putzbrunner über die Lorenzstraße in südlicher Richtung (Perlach).)

Planseestraße  

Plansee bei Füssen im Allgäu.
(Zieht von der Grünten- zur Säulingstraße.)

Plassenburgstraße  

Plassenburg, Burg bei Kulmbach.
(Verbindet die Frankenwald- mit der Äußeren Balanstraße.)

Platenstraße  

August Graf von Platen, * 24.10.1796 Ansbach, † 5.12.1835, Dichter, lebte einige Zeit in München.
(Verbindet die Kobell- mit der Hermann-Schmid-Straße.)

Plattnerstraße  

Zacharias Plattner, Priester bei St. Peter, setzte 1730 durch Testament die armen Kinder als Universalerben ein.
(Zieht in Giesing längs der Bahn zwischen Humbold- und Pilgersheimer Straße hin.)

Platzl  

Freier Platz.
(Liegt zwischen der Münz-, Bräuhaus-, Pfisterstraße und dem Kosttor.)

Plauener Straße  

Plauen, Stadt in Sachsen.
(Verbindet die Quedlinburger mit der Pelkovenstraße.)

Plinganserstraße  

Georg Sebastian Plinganser , * 1680, † 9.3.1767 als Kanzler des Reichsklosters St. Ulrich in Augsburg; machte sich 1705 um die Landesverteidigung sehr verdient.
(Zieht als Fortsetzung der Lindwurm- von der Pfeufer- zur Wolfratshausener Straße.)

Plumserjochstraße  

Plumserjoch am Achsensee.
(Verbindet die Unnütz- mit der Spieljochstraße (Berg am Laim))

Poccistraße  

Franz Graf Pocci, bayerischer Oberstkämmerer und Hofmusikintendant, Zeichner, Radierer, Musiker und Dichter, insbesonders für die Kinderwelt und Schmids Marionettentheater, * 7.3.1807 und † 7.5.1876 München.
(Führt von der Lindwurm- an der Grimmstraße vorbei zum Bavariaring.)

Pöckinger Straße  

Pöcking, Ort bei Starnberg.
(Zieht von der Königswieser zur Geisenbrunner Straße westlich der Stockdorfer Straße.)

Poggendorffstraße  

Johann Christian Poggendorff , Physiker, Erfinder des Siegelmagnetometer, * 29.12.1796 Hamburg, † 24.1.1877 Berlin.
(Verbindet die Schenkendorf- mit der Fröttmaninger Straße.)

Pognerstraße  

Anna Maria Pogner, unglückliche Frau und Witwe des durch hervorragende Vaterlandsliebe berühmt gewordene Weinwirts Johann Pogner, der 1706 gefoltert, geköpt und gevierteilt wurde.
(Verbindet die Pullacher mit dem Thalkirchner Platz.)

Pöhlmannstraße  

Dr. Robert von Pöhlmann, Universitätsprofessor, * 31.10.1852, Nürnberg, † 27.9.1914 München, bekannt durch seine Werke zur Sozialgeschichte des Altertums.
(Verbindet die Lutz- mit der Helmpertstraße.)

Pollackplatz  

Jean Pollack, Münchner Stadtmaler des 15. Jahrhunderts; von ihm erhaltene Altartafeln im Nationalmuseum.
(Platzartige Erweiterung an der Hünefeld- westlich der Hanauer Straße.)

Pollackplatz  

Jean Pollack, Münchner Stadtmaler des 15.Jahrhunderts; von ihm erhaltene Altartafeln sind im Nationalmuseum.
(Platzartige Erweiterung an der Hünefeld- westlich der Hanauer Straße.)

Pollinger Straße  

Polling, Kloster bei Weilheim [Oberbayern], von den Agilofingern Landfrid, Eiland und Waltram, Graf von Antsdorf, gestiftet, von Herzog Tassilo II. erweitert und den Benediktinern, dann von Gisela, der Schwester Kaiser Heinrichs II., den regulierten Augustinern übergeben., wurde 1803 säkularisiert.
(Führt von der Fürstenrieder über die Schongauerstraße zum Wessobrunner Platz.)

Pommernstraße  

Pommern, preussische Provinz an der Ostsee.
(Verbindet die Riesenfeld- mit der Preußenstraße.)

Ponzonestraße  

Antonio Ponzone, Italienischer Maler [16. Jahrhundert], malte die Wilhelmsburg aus.
(Führt in Gern von der Canaletto- über die Paduano- und Lech- zur Bodenbreitenstraße.)

Pöppelstraße  

Johann Michael Pöppel, Privatlehrer, Gründer eines Waisenhauses in der Au [1752], † 1763.
(Verbindet die Hoch- mit der Regerstraße, parallel zur Ackerstraße.)

Porgesstraße  

Heinrich Porges, Musikdirektor, * 1837 Prag, † 1900 München, einer der hervorragendsten Förderer der neuen Richtung in der Musik und treuester Anhänger Richard Wagners und Listzs.
(Verbindet die Beetz- mit der Röntgenstraße.)

Portenstraße  

Hier stand im 18. Jahrhundert ein Ökonomiegut, der „Portenhof“ genannt.
(Zieht von der Wolfratshauser zur Waakirchner Straße (Thalkirchner).)

Portiastraße  

Fürstin von Portia wandte 1770 den ehemaligen Spitälern der Barmherzigen Brüder zu St. Max und den Elisabethinerinnen zu St. Elisabeth Kapitalien zu Krankenbettstiftungen zu.
(Verbindet die Brruggsperger- mit der Seybothstraße.)

Poschingerstraße  

Fabrikbesitzer, Kommerzienrat Michael Ritter von Poschinger und seiner Gemahlin Heriberta errichtete 1899 zugunsten Münchens eine wohltätige und gemeinnützige Stiftung.
(Zieht von der Föhringer Allee, die Pienzenauer- und Mauerkircherstraße kreuzend, zur Kolbergerstraße (Herzogpark).)

Posener Platz  

Posen, Hauptstadt der Provinz Posen.
(Platz zwischen Ostpreußenstraße und Posener Straße (Denning).)

Posener Straße  

Posen, Hauptstadt der Provinz Posen.
(Zieht vom Posener Platz zur Memeler Straße (Denning).)

Possartplatz  


(Liegt nächst des Prinzregentenplatzes zwischen Possart-, Kepler-, Holbein- und Cuvilliesstraße.)

Possartstraße  

Führt vom Prinzregentenplatz die Holbein- und Cuvilliesstraße kreuzend, zum Galileiplatz (Bogenhausen).

Pössenbacherstraße  

Pössenbacher, Münchner Künstlerfamilie der Rokokozeit.
(Verbindet die Prinz-Ludwig-Höhe die Josephinen- mit der Heinrich-Vogel-Straße.)

Possenhofener Straße  

Possenhofen, Ort am Würmsee.
(Verbindet die Würmsee- mit der Forstenrieder Straße, südlich des Kreuzhofs.)

Postillonstraße  

Zur Erinnerung an die Postillone, die der Automobilisierung zum Opfer fielen.
(Verbindet die Homer- mit der Dachauer Straße)

Postweg  

Alte Wegbezeichnung; vermutlich der Weg der Post nach Harthausen-Pframmern.
(Verbindet die Wasserburger Landstraße mit der Turnerstraße.)

Pötschnerstraße  

Münchner Patriziergeschlecht der Pötschner.
(Verbindet die Wendel-Dietrich- mit der Schluderstraße (Neuhausen).)

Potsdamer Straße  

Potsdam, Residenz Friedrichs des Großen; in der dortigen Garnisionskirche, die das Grab Friedrich des Großen und die Fahnen des alten preußischen Heeres birgt, fand am 21.3.1933 der feierliche Staatsakt statt, der als „Potsdamer Tag“ in der deutschen Geschichte fortlebt.
(Führt von der Leopoldstraße-, die Germaniastraße kreuzend, an der Dreschstraße vorbei zur Ungererstraße (Schwabing).)

Pranckhstraße  

Siegmund Freiherr von Pranckh; * 5.12.1821 Altötting, † 8.5.1888, bayerischer Kriegsminister, um die bayerische Armee hochverdient.
(Verbindet die Tillystraße mit Einser- und Marsplatz.)

Prannerstraße  

Hieß seit 1384, vielleicht nach einer Bürgerfamilie, „Pandas strazza“, woraus später Prangergasse und endlich Prannerstraße wurde.
(Verbindet die Promenadestraße mit dem Maximiliansplatz und endet am sogenannten max- oder auch Neuen Tor.)

Praschlerstraße  

Nikolaus Praschler, Pfarrer in Baumkirchen und Berg am Laim von 1734-1749.
(Zieht von der Chunrad-von-Perg- zur Hansjakobstraße.)

Praterinsel  

Wiederherstellung des Namens dieser bisher „Abbrecher“ genannten Insel.
(Insel zwischen den Isararmen bei der Maximiliansbrücke; Zugang von der Steinsdorfstraße.)

Praterstraße  

Wiederherstellung des Namens dieser „Abbrecher“ genannte Insel.
(Insel zwischen den Isararmen bei der Maximiliansbrücke; Zugang von der Steinsdorfstraße.)

Prechtlstraße  

Johann Josef Ritter von Prechtl, Technolog [1778-1854], Direktor des Polytechnischen Institut zu Wien., richtete 1817 die erste Gasbeleuchtung in Wien ein.
(Führt von der Orpheus- nächst der Dachauer Straße über die Ferdinand-Schill-Straße in westlicher Richtung. (Moosach).)

Preßburger Straße  

Preßburg, Hauptstadt der Slowakei, entstand um die Wende des 13. Jahrhunderts als deutsche Städtegründung.
(Östliche Querstraße der Gilmstraße bis über die Neulandstraße hinaus.)

Preußenstraße  

Preußen, deutsches Land.
(Verbindet die Keferloher- mit der Hamborner Straße.)

Preysingplatz  

Der Wirkliche Geheime Rat Max Graf von Preysing-Hohenaschau, * 1735, † 8.7.1827 München, ließ diese Straße auf seine Kosten anlegen.
(Liegt zwischen der Preysing- und Eggernstraße (Haidhausen).)

Preysingstraße  

Der Wirkliche Geheime Rat Max Graf von Preysing-Hohenaschau, * 1735, † 8.7.1827 München, ließ diese Straße auf seine Kosten anlegen.
(Zieht vom Gasteig beim Gasteigspital an der Steinstraße vorbei zum Eingang des Klosters zum Guten Hirten nächst der Metz- und Leonhardstraße.)

Priel  

Priel, ehemaliger Weiler in München.
(Liegt am Ende der Ismaninger Straße zwischen Bogenhausen und Oberföhring.)

Prielmayerstraße  

An dieser Stelle stand in dem ersten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts ein dem Franz Xaver Freiherrn von Prielmayer gehörendes Haus.
(Verbindet den Bahnhofsplatz, die Luitpoldstraße kreuzend, mit dem Karlsplatz am Justitzpalast.)

Prinz-Eugen-Straße  

Prinz Eugen von [1663-1763], Feldherr gegen die Türken.
(Verbindet die Belgrad- mit der Düsseldorfer Straße (Schwabing).)

Prinz-Ludwig-Straße  

Ludwig III., Prinz und König von Bayern, * 7.1.1845 München, † 18.1.1845 München, † 18.10.1921 Sarvár.
(Zieht gegenüber des Wittelsbacher Palast von der Türken- zur Barer Straße.)

Prinzenstraße  


(Zieht von der Renatastraße zwischen der Südlichen Auffahrtsallee und Romanstraße zur Norburgastraße, die Monten-, Hubertus-, Ferdinand-Maria- und Döllingerstraße kreuzend (Nymphenburg).)

Prinzregentenplatz  

Prinzregent Luitpold von Bayern, Bayerns Verweser, * 12.3.1821 Würzburg, † 12.12.1912 in München.
(Liegt vor dem Prinzregententheater und wird von der Äußeren Prinzregentenstraße gekreuzt.)

Prinzregentenstraße  

Prinzregent Luitpold von Bayern, Bayerns Verweser, * 12.3.1821 Würzburg, † 12.12.1912 in München.
(Beginnt beim Eingang in den Englischen Garten und mündet in die Widenmayerstraße.)

Probst-Heinrich-Straße  

Probst Heinrich von Schäftlarn schlichtete den zwischen dem Kloster Schäftlarn und dem Domstift Freising um die Zeit 1172 bis 1180 wegen den Wiesen von Imelungeshouen [Milbertshoven] entstandenen Streit.
(Zieht von der Keferloherstraße, die Graf-Konrad-Straße kreuzend, zum Milbertshofener Platz.)

Probstbräustraße  

An der Ecke dieser Straße stand einst das Probstbräu-Anwesen.
(Verb. gegenüber dem ehemaligen Feuerhaus dem Unteren mit dem Oberen Anger.)

Proebststraße  

Nach dem um das Wirtschaftsleben Münchens verdienten Familie Proebst. Dr. h. c. Franz Xaver Proebst, schöpfer und 1. Direktor des Statitischen Amts der Stadt München, * 13.9.1829 Neuburg an der Donau, † 20.9.1910 München.
(Verbindet die Arnulf- mit der Bauernfeindstraße.)

Promenadestraße  

Zugangsstraße zum ehemaligen Promenadeplatz (nun Ritter-von-Epp-Platz), dessen Name sich aus „Paradeplatz“ gebildet hat, als welcher er von 1780 ab dem Militär eingeräumt war.
(Verbindet den Salvatorplatz mit dem Ritter-von-Epp-Platz.)

Pronnerplatz  

Wolfgang Jakob Pronner, inner Rat der Stadt München, einer der 42 Geiseln im Jahre 1632. [sieheAgricolaplatz]
(Liegt an der Südseite Landsberger Straße zwischen Von-der-Pfortdten- und Stöberstraße.)

Pruggerstraße  

Niklas Prugger, kurfürstlicher Hofmaler zur Zeit des Kurfürsten Max I.
(Führt von der Troger- über die Knabl- zur Nigerstraße.)

Puchheimer Straße  

Puchheim, Dorf bei Fürstenfeldbruck.
(Verbindet die Gröbenzeller mit der Ludwigsfeldstraße (Reichkleinsiedlung Moosach).)

Puechbergerstraße  

Seyfried Puechberger, 1321 bis 1325 Stadtoberrichter zu München.
(Zieht von der Paulsdorfer zur Birkensteiner Straße.)

Pullacher Platz  

Pullach, Pfarrdorf bei München. Die Bewohner nahmen 1705 an der Erhebung der oberbayerischen Landvolks teil.
(Anlagenfläche an der Ostseite der Thalkirchner Straße nächst dem israelitischen Friedhof südlich von Dietramszeller Platz.)

Pullacher Straße  

Pullach, Pfarrdorf bei München. Die Bewohner nahmen 1705 an der Erhebung der oberbayerischen Landvolks teil.
(Verbindet die Zennerstraße mit dem Pullacher Platz (Thalkirchen).)

Pünterstraße  

Emil Pündter, Regierungs-Rat und vormals Vorsteher des Bezirks-Amtes München. Von der früheren Gemeinde so benannt.
(Freier Platz zwischen der Ansprenger-, Römer-, Herzog- und Clemensstraße (Schwabing).)

Pürschlingstraße  

Pürschling, Berg im Ammergauer Gebirge.
(Verb der Trieb- mit der Brunnenkopfstraße.)

Purtschellerstraße  

Ludwig Purtscheller, bekannter Alpinist und Schriftsteller, * 6.10.1849, † 3.3.1900 Bern.
(Verb. die Adalbert-Stifter-Straße mit Grüntal.)

Pustertaler Straße  

Pustertal in Tirol.
(Zieht von der Margareten- zur Krüner Straße.)

Pütrichstraße  

Nach dem hochangesehenen, durch Stiftungen verdienten Patrizergeschlecht der Pütrich, die unter anderen das ehemalige Bittrichkloster am heutigen Max-Joseph-Platz erbaut und von denen einer der ältesten Stadttore Münchens, das Sendlinger-Tor an der Kreuzung der Sendlinger Straße, des Färbergrabens und Rosentals, auch den Namen „Pütrichturm“ getragen hat.
(Führt von der Keller- zur Preysingstraße (Haidhausen).)

Putzbrunner Straße  

Putzbrunn, Ortschaft bei München.
(Zieht von der Äußeren Rosenheimer Straße in östlicher Richtung zur Stadtgrenze (Pertlach).)

Putziger Straße  

Putzig, Stadt in Westpreußen.
(Südöstliche Querstraße der Englschalkinger Straße über die Ostpreußenstraße hinaus.)

Pyrmonter Straße  

Bad Pyrmont in Waldeck.
(Zieht von der Milbertshofener Straße in südlicher und nördlicher Richtung östlich der Silcherstraße.)